See Rangplatz on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rang und Platz", "forms": [ { "form": "der Rangplatz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Rangplätze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Rangplatzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Rangplätze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Rangplatz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rangplätzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Rangplatz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Rangplätze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Platz" } ], "hyphenation": "Rang·platz", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "PISA-Rangplatz" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Nur mit einem ausreichend hohen Rangplatz kann man sich in Deutschland für Numerus-Clausus-Fächer, wie Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie, immatrikulieren und diese studieren." }, { "ref": "Pharmazie (Staatsexamen) – Bewerbungsverfahren. uni-frankfurt.de, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland, abgerufen am 14. Januar 2025 (Reiter: Studienplätze/ Quoten).", "text": "„Ab dem SoSe22 gilt für Pharmazie in Hessen: (Der Rangplatz wird anhand von Punkten gebildet. Es können max. 100 Punkte erreicht werden.)“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Landtagswahl in Bayern 2013“ (Stabilversion), abgerufen am 14. Januar 2025", "text": "„Er erreichte 7287 Zweitstimmen und blieb damit sechs Rangplätze von einem Listenmandat entfernt.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Hochschulranking“ (Stabilversion), abgerufen am 14. Januar 2025", "text": "[Hochschulranking:] „Einige Rankings stellen Ranglisten mit einzelnen Rangplätzen auf, andere teilen Hochschulen in verschiedene Ranggruppen ein.“" }, { "ref": "Internationaler Frauentag - Schweiz im «Women in Work Index» nur noch auf Platz 20. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 8. März 2023 (URL, abgerufen am 14. Januar 2025) .", "text": "„Die Spitzenplätze im «Women in Work Index» belegen weiterhin Luxemburg, Neuseeland und Slowenien. Die Schweiz fiel hingegen um sechs Rangplätze zurück.“" }, { "ref": "Manfred G. Schmidt: Handwörterbuch des politischen Systems – Sozialpolitik. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, abgerufen am 14. Januar 2025.", "text": "„Im internationalen Vergleich hält Deutschlands Sozialpolitik einen Rangplatz in der Oberschicht der Wohlfahrtsstaaten (Masuch et al. 2014; Schmidt 2012a; ILO 2017).“" }, { "ref": "II Das deutsche Forschungs- und Innovationssystem. In: Drucksache 18/8550 – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Bundesbericht Forschung und Innovation 2016. dserver.bundestag.de, Deutscher Bundestag, Berlin, Deutschland, 20. Mai 2016, Seite 50, abgerufen am 14. Januar 2025.", "text": "Im Global Competitiveness Index des Weltwirtschaftsforums erreicht Deutschland durchgehend hohe Rangplätze." }, { "ref": "ZEW-Studie – Deutschland rutscht in Standortranking ab – nur noch knapp vor Ungarn. In: Spiegel Online. 16. Januar 2023, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. Januar 2025) .", "text": "[Standortrankimg von Ländern:] „Seit dem ersten Länderindex 2006 lag Deutschland noch nie in der Spitzengruppe, aber anfänglich zumindest noch im Mittelfeld. Die Analyse erscheint alle zwei Jahre. Seit 2006 ist Deutschland um sechs Rangplätze abgerutscht.“" }, { "ref": "Thomas Radlmaier: Mietspiegel-Index: Karlsfeld teuerste Kommune? Mieterverein zweifelt - aus gutem Grund. In: sueddeutsche.de. 22. Februar 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Januar 2025) .", "text": "[Mietenvergleich deutscher Städte:] „Die überraschende Nachricht: »München erstmals seit 1998 durch den kleinen Nachbarn Karlsfeld von Rangplatz 1 verdrängt.«“" }, { "ref": "Hans-Peter Hans, Kuhn Oswald: Jugend – Erstwähler in den neuen Bundesländern. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 6. Mai 2003, abgerufen am 14. Januar 2025.", "text": "[Informationsquellen für Erstwähler in den neuen Bundesländern: …] „Rang 5 wurde von Nachrichtensendungen im Radio belegt, erst auf dem sechsten Platz folgten Gespräche mit dem Vater über politische Themen. Kommunikation in Familie, Schule und Freundeskreis belegte die Rangplätze 6 bis 11.“" }, { "ref": "Klaus-Jürgen Tillmann: Bildung – PISA & Co. – eine kritische Bilanz. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 19. Juni 2015, abgerufen am 14. Januar 2025.", "text": "„Die mäßigen Ergebnisse, die die deutschen Schülerinnen und Schüler bei der ersten Untersuchung im Jahr 2000 erzielten, lösten den bereits angesprochenen \"PISA-Schock\" aus: In allen drei Leistungsbereichen lagen die deutschen Schülerinnen und Schüler jeweils unterhalb des OECD-Durchschnitts; sie landeten auf dem 20. oder 21. Rangplatz und waren damit weit entfernt von Spitzenländern wie Finnland, Japan oder Kanada.“" } ], "glosses": [ "Platz oder Position in einer Reihenfolge oder Hierarchie; Rangplatz kann sich beispielsweise auf das Ergebnis in einem Wettbewerb beziehen oder auf die Stellung einer Person/Personengruppe/Organisation in einem Ranking" ], "id": "de-Rangplatz-de-noun-M6Fj~Iru", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁaŋˌplat͡s" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Rang" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Rangplatz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rang und Platz", "forms": [ { "form": "der Rangplatz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Rangplätze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Rangplatzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Rangplätze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Rangplatz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rangplätzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Rangplatz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Rangplätze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Platz" } ], "hyphenation": "Rang·platz", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "PISA-Rangplatz" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Nur mit einem ausreichend hohen Rangplatz kann man sich in Deutschland für Numerus-Clausus-Fächer, wie Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie, immatrikulieren und diese studieren." }, { "ref": "Pharmazie (Staatsexamen) – Bewerbungsverfahren. uni-frankfurt.de, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland, abgerufen am 14. Januar 2025 (Reiter: Studienplätze/ Quoten).", "text": "„Ab dem SoSe22 gilt für Pharmazie in Hessen: (Der Rangplatz wird anhand von Punkten gebildet. Es können max. 100 Punkte erreicht werden.)“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Landtagswahl in Bayern 2013“ (Stabilversion), abgerufen am 14. Januar 2025", "text": "„Er erreichte 7287 Zweitstimmen und blieb damit sechs Rangplätze von einem Listenmandat entfernt.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Hochschulranking“ (Stabilversion), abgerufen am 14. Januar 2025", "text": "[Hochschulranking:] „Einige Rankings stellen Ranglisten mit einzelnen Rangplätzen auf, andere teilen Hochschulen in verschiedene Ranggruppen ein.“" }, { "ref": "Internationaler Frauentag - Schweiz im «Women in Work Index» nur noch auf Platz 20. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 8. März 2023 (URL, abgerufen am 14. Januar 2025) .", "text": "„Die Spitzenplätze im «Women in Work Index» belegen weiterhin Luxemburg, Neuseeland und Slowenien. Die Schweiz fiel hingegen um sechs Rangplätze zurück.“" }, { "ref": "Manfred G. Schmidt: Handwörterbuch des politischen Systems – Sozialpolitik. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, abgerufen am 14. Januar 2025.", "text": "„Im internationalen Vergleich hält Deutschlands Sozialpolitik einen Rangplatz in der Oberschicht der Wohlfahrtsstaaten (Masuch et al. 2014; Schmidt 2012a; ILO 2017).“" }, { "ref": "II Das deutsche Forschungs- und Innovationssystem. In: Drucksache 18/8550 – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Bundesbericht Forschung und Innovation 2016. dserver.bundestag.de, Deutscher Bundestag, Berlin, Deutschland, 20. Mai 2016, Seite 50, abgerufen am 14. Januar 2025.", "text": "Im Global Competitiveness Index des Weltwirtschaftsforums erreicht Deutschland durchgehend hohe Rangplätze." }, { "ref": "ZEW-Studie – Deutschland rutscht in Standortranking ab – nur noch knapp vor Ungarn. In: Spiegel Online. 16. Januar 2023, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. Januar 2025) .", "text": "[Standortrankimg von Ländern:] „Seit dem ersten Länderindex 2006 lag Deutschland noch nie in der Spitzengruppe, aber anfänglich zumindest noch im Mittelfeld. Die Analyse erscheint alle zwei Jahre. Seit 2006 ist Deutschland um sechs Rangplätze abgerutscht.“" }, { "ref": "Thomas Radlmaier: Mietspiegel-Index: Karlsfeld teuerste Kommune? Mieterverein zweifelt - aus gutem Grund. In: sueddeutsche.de. 22. Februar 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Januar 2025) .", "text": "[Mietenvergleich deutscher Städte:] „Die überraschende Nachricht: »München erstmals seit 1998 durch den kleinen Nachbarn Karlsfeld von Rangplatz 1 verdrängt.«“" }, { "ref": "Hans-Peter Hans, Kuhn Oswald: Jugend – Erstwähler in den neuen Bundesländern. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 6. Mai 2003, abgerufen am 14. Januar 2025.", "text": "[Informationsquellen für Erstwähler in den neuen Bundesländern: …] „Rang 5 wurde von Nachrichtensendungen im Radio belegt, erst auf dem sechsten Platz folgten Gespräche mit dem Vater über politische Themen. Kommunikation in Familie, Schule und Freundeskreis belegte die Rangplätze 6 bis 11.“" }, { "ref": "Klaus-Jürgen Tillmann: Bildung – PISA & Co. – eine kritische Bilanz. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 19. Juni 2015, abgerufen am 14. Januar 2025.", "text": "„Die mäßigen Ergebnisse, die die deutschen Schülerinnen und Schüler bei der ersten Untersuchung im Jahr 2000 erzielten, lösten den bereits angesprochenen \"PISA-Schock\" aus: In allen drei Leistungsbereichen lagen die deutschen Schülerinnen und Schüler jeweils unterhalb des OECD-Durchschnitts; sie landeten auf dem 20. oder 21. Rangplatz und waren damit weit entfernt von Spitzenländern wie Finnland, Japan oder Kanada.“" } ], "glosses": [ "Platz oder Position in einer Reihenfolge oder Hierarchie; Rangplatz kann sich beispielsweise auf das Ergebnis in einem Wettbewerb beziehen oder auf die Stellung einer Person/Personengruppe/Organisation in einem Ranking" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁaŋˌplat͡s" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Rang" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Rangplatz" }
Download raw JSONL data for Rangplatz meaning in All languages combined (5.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.