See Radialgewölbe on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv radial und dem Substantiv Gewölbe", "forms": [ { "form": "das Radialgewölbe", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Radialgewölbe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Radialgewölbes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Radialgewölbe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Radialgewölbe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Radialgewölben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Radialgewölbe", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Radialgewölbe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ra·di·al·ge·wöl·be", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Tomasz Torbus: Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug (DuMont Kunst-Reiseführer), 2. Auflage, 2002, ISBN 3770152875, Seite 172", "text": "„Die hinter dem pompösen Slowaki-Theater […] gelegene kleine Hl. Kreuz-Kirche […] aus der zweiten Hälfte des 14. Jh. erhielt nach 1500 ein Netzgewölbe im Chor und ein auf einen Mittelpfeiler gestütztes Radialgewölbe im Schiff.“" }, { "ref": "Tomasz Torbus: Masuren (DuMont Reise-Taschenbücher), 2003, ISBN 3770160541, Seite 189", "text": "„Große quadratische Fenster beleuchten den Sommerrempter, einen Einstützenraum, der mit einem ausgeklügelten Radialgewölbe abgeschlossen ist, das wegen seines Aussehens „Palmengewölbe“ genannt wird." }, { "ref": "Klaus Fischer: Dächer, Decken und Gewölbe indischer Kultstätten und Nutzbauten, 1974 (Verlag F. Steiner), Seite 1", "text": "„Im gesamten Alten Orient wurden im 3. Jahrtausend vor Christus wechselweise Kragebauten und Radialgewölbe konstruiert.“" }, { "ref": "Gunnar Heinsohn, Heribert Illig: Wann lebten die Pharaonen?:", "text": "„Unstrittig ist das echte Gewölbe ab der 1. Dynastie (Abb. 25), und bereits hier tritt es in den beiden Varianten auf, die in Ägypten überhaupt zum Einsatz gekommen sind: als Radialgewölbe und als Wölbung in (geneigten) Ringschichten. […] Beim Radialgewölbe werden die Ziegel radial zu einem Halbkreis angeordnet, die Ziegelschichten laufen parallel zu den Widerlagern.“" }, { "ref": "Arndt Haller: Die Gräber und Grüfte von Assur, Ausgabe 65 von Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft, 1954, Seite 158", "text": "„Im Aufbau ähnelt sie sehr der Gruft 58. Sie war 2,40 m lang, 1,60 m breit und im lichten 1,85 m hoch. Das Radialgewölbe war parabolisch überhöht und ruht vorkragend auf den 0,60 m hohen Seitenwänden.“" }, { "ref": "Rheinisches Landesmuseum Bonn, Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande: Bonner Jahrbücher: Band 174, 1974, Seite 304", "text": "„Das Radialgewölbe ist also erst dann standfest, wenn die Konstruktion in sich geschlossen ist.“" }, { "ref": "Roland Mayer: Lichtturbine im betenden Raum, Neu-Ulmer Zeitung und Augsburger Allgemeine, 17.10.2010", "text": "\"Die „Lichtturbine“ der Auferstehungskapelle mit ihrem bis auf den Boden reichenden Radialgewölbe eröffnet sich durch schmale, lichtschachtartige Fensteröffnungen hinter einem spitzbogigen Zugang.\"" }, { "ref": "FU Berlin Dissertationen, Kap. 4 Standfestigkeit und Wölbtechnik, Kap. 4.2.2 Wölbtechnik mit seitlichem Schub: Radialwölbung", "text": "\"Seitlicher Schub oder schräger Auflagerdruck entsteht, wenn die Wölbziegel geneigt angeordnet werden und sich gegenseitig abstützen. Auf diese Weise entsteht in der Schale eine Kraft, die darauf ausgerichtet ist, die Tragwände auseinander zu schieben […]. Alle Gewölbe dieser Art werden hier unter dem Begriff Radialgewölbe zusammengefaßt […].\"" }, { "ref": "nach: LKG Radialgewölbe", "text": "Der Name Radialgewölbe leitet sich von der Tatsache ab, dass alle von einem Punkt (einer Stütze oder einer Konsole) strahlenförmig (fächerartig) verlaufenden Rippen die Grundform des Gewölbes bilden." } ], "glosses": [ "Fächer-, Strahlen- oder Palmengewölbe" ], "id": "de-Radialgewölbe-de-noun-J7g1Kj-e", "raw_tags": [ "Architektur" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁadi̯aːlɡəˌvœlbə" }, { "audio": "De-Radialgewölbe.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4b/De-Radialgewölbe.ogg/De-Radialgewölbe.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Radialgewölbe.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Palmengewölbe" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "vijalove sklepinnja", "sense": "Architektur: Fächer-, Strahlen- oder Palmengewölbe", "sense_index": "1", "word": "віялове склепіння" } ], "word": "Radialgewölbe" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv radial und dem Substantiv Gewölbe", "forms": [ { "form": "das Radialgewölbe", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Radialgewölbe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Radialgewölbes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Radialgewölbe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Radialgewölbe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Radialgewölben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Radialgewölbe", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Radialgewölbe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ra·di·al·ge·wöl·be", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Tomasz Torbus: Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug (DuMont Kunst-Reiseführer), 2. Auflage, 2002, ISBN 3770152875, Seite 172", "text": "„Die hinter dem pompösen Slowaki-Theater […] gelegene kleine Hl. Kreuz-Kirche […] aus der zweiten Hälfte des 14. Jh. erhielt nach 1500 ein Netzgewölbe im Chor und ein auf einen Mittelpfeiler gestütztes Radialgewölbe im Schiff.“" }, { "ref": "Tomasz Torbus: Masuren (DuMont Reise-Taschenbücher), 2003, ISBN 3770160541, Seite 189", "text": "„Große quadratische Fenster beleuchten den Sommerrempter, einen Einstützenraum, der mit einem ausgeklügelten Radialgewölbe abgeschlossen ist, das wegen seines Aussehens „Palmengewölbe“ genannt wird." }, { "ref": "Klaus Fischer: Dächer, Decken und Gewölbe indischer Kultstätten und Nutzbauten, 1974 (Verlag F. Steiner), Seite 1", "text": "„Im gesamten Alten Orient wurden im 3. Jahrtausend vor Christus wechselweise Kragebauten und Radialgewölbe konstruiert.“" }, { "ref": "Gunnar Heinsohn, Heribert Illig: Wann lebten die Pharaonen?:", "text": "„Unstrittig ist das echte Gewölbe ab der 1. Dynastie (Abb. 25), und bereits hier tritt es in den beiden Varianten auf, die in Ägypten überhaupt zum Einsatz gekommen sind: als Radialgewölbe und als Wölbung in (geneigten) Ringschichten. […] Beim Radialgewölbe werden die Ziegel radial zu einem Halbkreis angeordnet, die Ziegelschichten laufen parallel zu den Widerlagern.“" }, { "ref": "Arndt Haller: Die Gräber und Grüfte von Assur, Ausgabe 65 von Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft, 1954, Seite 158", "text": "„Im Aufbau ähnelt sie sehr der Gruft 58. Sie war 2,40 m lang, 1,60 m breit und im lichten 1,85 m hoch. Das Radialgewölbe war parabolisch überhöht und ruht vorkragend auf den 0,60 m hohen Seitenwänden.“" }, { "ref": "Rheinisches Landesmuseum Bonn, Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande: Bonner Jahrbücher: Band 174, 1974, Seite 304", "text": "„Das Radialgewölbe ist also erst dann standfest, wenn die Konstruktion in sich geschlossen ist.“" }, { "ref": "Roland Mayer: Lichtturbine im betenden Raum, Neu-Ulmer Zeitung und Augsburger Allgemeine, 17.10.2010", "text": "\"Die „Lichtturbine“ der Auferstehungskapelle mit ihrem bis auf den Boden reichenden Radialgewölbe eröffnet sich durch schmale, lichtschachtartige Fensteröffnungen hinter einem spitzbogigen Zugang.\"" }, { "ref": "FU Berlin Dissertationen, Kap. 4 Standfestigkeit und Wölbtechnik, Kap. 4.2.2 Wölbtechnik mit seitlichem Schub: Radialwölbung", "text": "\"Seitlicher Schub oder schräger Auflagerdruck entsteht, wenn die Wölbziegel geneigt angeordnet werden und sich gegenseitig abstützen. Auf diese Weise entsteht in der Schale eine Kraft, die darauf ausgerichtet ist, die Tragwände auseinander zu schieben […]. Alle Gewölbe dieser Art werden hier unter dem Begriff Radialgewölbe zusammengefaßt […].\"" }, { "ref": "nach: LKG Radialgewölbe", "text": "Der Name Radialgewölbe leitet sich von der Tatsache ab, dass alle von einem Punkt (einer Stütze oder einer Konsole) strahlenförmig (fächerartig) verlaufenden Rippen die Grundform des Gewölbes bilden." } ], "glosses": [ "Fächer-, Strahlen- oder Palmengewölbe" ], "raw_tags": [ "Architektur" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁadi̯aːlɡəˌvœlbə" }, { "audio": "De-Radialgewölbe.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4b/De-Radialgewölbe.ogg/De-Radialgewölbe.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Radialgewölbe.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Palmengewölbe" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "vijalove sklepinnja", "sense": "Architektur: Fächer-, Strahlen- oder Palmengewölbe", "sense_index": "1", "word": "віялове склепіння" } ], "word": "Radialgewölbe" }
Download raw JSONL data for Radialgewölbe meaning in All languages combined (4.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.