"Rübezahl" meaning in All languages combined

See Rübezahl on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʁyːbəˌt͡saːl Audio: De-Rübezahl.ogg
Etymology: Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Martin Helwig schrieb 1561 Rübenczal; Johannes Praetorius erwähnt die Schreibweisen Rübezal, Ribezal und Riebenzahl. :Laut der legendären Erzählung von Johann Karl August Musäus aus dem Jahr 1783 entführt die Sagenfigur die Königstochter, welche ihn auffordert, die Rüben auf dem Feld nachzuzählen. Währenddessen nutzt die Gefangene ihre Gelegenheit, zu fliehen, wobei sie den Geist mit der Anrede Rübezahl zu verspotten sucht. Bei Erwähnung dieses Spottnamens innerhalb seines Territoriums – also des Riesengebirges – werde der Berggeist erzürnt. :Ein anderer Erklärungsversuch nimmt eine Verbindung zwischen dem Eigennamen Riebe und mittelhochdeutsch zagel „Schwanz“ an, was auf die Darstellung der Figur als geschwänzter Dämon hinweisen könnte.
  1. sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt
    Sense id: de-Rübezahl-de-noun-2CUgHG9L
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt): seigneur de la montagne [masculine] (Französisch), Rübezahl [masculine] (Französisch), Liczyrzepa [masculine] (Polnisch), Karkonosz [masculine] (Polnisch), Rzepiór [masculine] (Polnisch), Duch Gór [masculine] (Polnisch), Krakonoš [masculine] (Tschechisch), Rýbrcoul [masculine] (Tschechisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Eigenname (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zur Wikipedia",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Martin Helwig schrieb 1561 Rübenczal; Johannes Praetorius erwähnt die Schreibweisen Rübezal, Ribezal und Riebenzahl.\n:Laut der legendären Erzählung von Johann Karl August Musäus aus dem Jahr 1783 entführt die Sagenfigur die Königstochter, welche ihn auffordert, die Rüben auf dem Feld nachzuzählen. Währenddessen nutzt die Gefangene ihre Gelegenheit, zu fliehen, wobei sie den Geist mit der Anrede Rübezahl zu verspotten sucht. Bei Erwähnung dieses Spottnamens innerhalb seines Territoriums – also des Riesengebirges – werde der Berggeist erzürnt.\n:Ein anderer Erklärungsversuch nimmt eine Verbindung zwischen dem Eigennamen Riebe und mittelhochdeutsch zagel „Schwanz“ an, was auf die Darstellung der Figur als geschwänzter Dämon hinweisen könnte.",
  "hyphenation": "Rü·be·zahl",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wieland Freund: Länder, die es niemals gab. In: Welt Online. 8. August 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 20. Juli 2021) .",
          "text": "„Es gibt sogar eine Karte vom Riesengebirge, die das Nest des Rübezahl kennt.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Conrad: „Die Abenteuer der kleinen Dott“ – Remake einer Kindergeschichte. In: Der Tagesspiegel Online. 9. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 20. Juli 2021) .",
          "text": "„Im dritten, 1954 veröffentlicht, geht es in großem Bogen über die Lausitz, Rübezahls Schneekoppe, Breslau und Oberschlesien, zurück in die Prignitz auf den elterlichen Hof, und wie der kleine Nils wird auch Dott zuletzt glücklich erlöst.“"
        },
        {
          "ref": "Olaf Tarmas: Ein fabelhafter Wald. In: FAZ.NET. 15. April 2020 (URL, abgerufen am 20. Juli 2021) .",
          "text": "„Da wäre zum Beispiel der ‚Basajaun‘, eine Art baskischer Rübezahl, mürrisch, aber hilfsbereit, falls man sich mal verirren sollte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt"
      ],
      "id": "de-Rübezahl-de-noun-2CUgHG9L",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁyːbəˌt͡saːl"
    },
    {
      "audio": "De-Rübezahl.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2f/De-Rübezahl.ogg/De-Rübezahl.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rübezahl.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "seigneur de la montagne"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Rübezahl"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Liczyrzepa"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Karkonosz"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Rzepiór"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Duch Gór"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Krakonoš"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Rýbrcoul"
    }
  ],
  "word": "Rübezahl"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Eigenname (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zur Wikipedia",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Martin Helwig schrieb 1561 Rübenczal; Johannes Praetorius erwähnt die Schreibweisen Rübezal, Ribezal und Riebenzahl.\n:Laut der legendären Erzählung von Johann Karl August Musäus aus dem Jahr 1783 entführt die Sagenfigur die Königstochter, welche ihn auffordert, die Rüben auf dem Feld nachzuzählen. Währenddessen nutzt die Gefangene ihre Gelegenheit, zu fliehen, wobei sie den Geist mit der Anrede Rübezahl zu verspotten sucht. Bei Erwähnung dieses Spottnamens innerhalb seines Territoriums – also des Riesengebirges – werde der Berggeist erzürnt.\n:Ein anderer Erklärungsversuch nimmt eine Verbindung zwischen dem Eigennamen Riebe und mittelhochdeutsch zagel „Schwanz“ an, was auf die Darstellung der Figur als geschwänzter Dämon hinweisen könnte.",
  "hyphenation": "Rü·be·zahl",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wieland Freund: Länder, die es niemals gab. In: Welt Online. 8. August 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 20. Juli 2021) .",
          "text": "„Es gibt sogar eine Karte vom Riesengebirge, die das Nest des Rübezahl kennt.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Conrad: „Die Abenteuer der kleinen Dott“ – Remake einer Kindergeschichte. In: Der Tagesspiegel Online. 9. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 20. Juli 2021) .",
          "text": "„Im dritten, 1954 veröffentlicht, geht es in großem Bogen über die Lausitz, Rübezahls Schneekoppe, Breslau und Oberschlesien, zurück in die Prignitz auf den elterlichen Hof, und wie der kleine Nils wird auch Dott zuletzt glücklich erlöst.“"
        },
        {
          "ref": "Olaf Tarmas: Ein fabelhafter Wald. In: FAZ.NET. 15. April 2020 (URL, abgerufen am 20. Juli 2021) .",
          "text": "„Da wäre zum Beispiel der ‚Basajaun‘, eine Art baskischer Rübezahl, mürrisch, aber hilfsbereit, falls man sich mal verirren sollte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁyːbəˌt͡saːl"
    },
    {
      "audio": "De-Rübezahl.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2f/De-Rübezahl.ogg/De-Rübezahl.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rübezahl.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "seigneur de la montagne"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Rübezahl"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Liczyrzepa"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Karkonosz"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Rzepiór"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Duch Gór"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Krakonoš"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "sagenhafter Berggeist, der im Riesengebirge lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Rýbrcoul"
    }
  ],
  "word": "Rübezahl"
}

Download raw JSONL data for Rübezahl meaning in All languages combined (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.