See Röhrenradio on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Transistorradio" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv zwei Genera (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Röhre und Radio sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "das Röhrenradio", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Röhrenradio", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Röhrenradios", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Röhrenradios", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Röhrenradios", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Röhrenradios", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Röhrenradio", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Röhrenradio", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Röhrenradios", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Röhrenradio", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "den Röhrenradio", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Röhrenradios", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Radio" }, { "sense_index": "1", "word": "Radioempfänger" } ], "hyphenation": "Röh·ren·ra·dio", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Radio“ (Stabilversion), abgerufen am 19. April 2023.", "text": "„Ende der 1920er Jahre wurden dank neuer Fertigungsmethoden besonders Röhrenradios deutlich preiswerter angeboten.“" }, { "ref": "Carola Zinner: Radiokinder – Im Bann des magischen Auges. In: Bayerischer Rundfunk. 22. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren scharten sich bayerische Familien ums Röhrenradio, Fernsehgeräte hatten damals die wenigsten.“" }, { "ref": "Vertiefende Informationen – Wichtige Fakten zu \"how to RADIO\". In: Bayerischer Rundfunk. 24. Februar 2022 (siehe: 'Radio wird zum Gemeinschaftserlebnis', URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Ein wenig Geduld musste man beim Hören allerdings haben: So ein Röhrenradio brauchte gut und gerne fünf Minuten, bis es warmgelaufen war.“" }, { "ref": "Das grüne Auge von Falun. In: Südwestrundfunk. 28. August 2018 (Hörspiel von Stephan Krass, URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Das grüne „magische Auge“ zeigte beim Röhrenradio die Empfangsqualität an.“" }, { "ref": "\"Funk-Stunde\": Deutschlands erster Radiosender wird geboren. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Januar 2021 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„»Ein kleines Röhrenradio brauchte ungefähr fünf Minuten, bis der Sender warmgelaufen war. Und dann musste man drehen. Magisches Auge kam dann - je größer die grüne Fläche war, desto genauer war der Sender eingestellt«, so die Erinnerung eines damaligen Hörers.“" }, { "ref": "Robert Mießner: Zischen in der Kirche und was von der Industrie übrig bleibt. In: taz.de. 22. März 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Hinter der Bühne befindet sich ein Regal mit über vierzig alten Röhrenradios, Gerätschaften, aus denen sich übrigens mit etwas Fingerspitzengefühl Verstärker bauen lassen.“" }, { "ref": "Waltraud Schwab: Der Hausbesuch – Er findet keine Worte. In: taz.de. 29. August 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Gerd Wolf zeigt jedes Zimmer in seinem Haus. Stolz ist er auf seine Sammlung alter Röhrenradios, die im Arbeitsraum steht.“" }, { "ref": "Vorgestellt –– Mondo Ray – Zwischen den Beatles und Hawaii. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Juli 2009 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Der Gesang ist immer leicht angezerrt - so als käme er aus einem alten Röhrenradio, das man irgendwo auf einem Speicher gefunden hat.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Heinzelmann (Radiobausatz)“ (Stabilversion), abgerufen am 19. April 2023.", "text": "„Das Heinzelmann-Radio war ein von Hans Eckstein im Auftrag von Max Grundig entwickelter und ab 1946 in Deutschland vertriebener Bausatz für ein Röhrenradio zum Zusammenbau durch den Käufer. Der Bausatz schuf den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens Grundig.“" } ], "glosses": [ "Radiogerät, das mit Elektronenröhren aufgebaut ist" ], "id": "de-Röhrenradio-de-noun-L0ocpMrd", "sense_index": "1", "topics": [ "technology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁøːʁənˌʁaːdi̯o" }, { "audio": "De-Röhrenradio.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3c/De-Röhrenradio.ogg/De-Röhrenradio.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Röhrenradio.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Röhrenempfänger" } ], "tags": [ "masculine", "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Radiogerät, das mit Elektronenröhren aufgebaut ist", "sense_index": "1", "word": "vacuum tube radio" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Radiogerät, das mit Elektronenröhren aufgebaut ist", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "radio à lampes" } ], "word": "Röhrenradio" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Transistorradio" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Substantiv zwei Genera (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Röhre und Radio sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "das Röhrenradio", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Röhrenradio", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Röhrenradios", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Röhrenradios", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Röhrenradios", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Röhrenradios", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Röhrenradio", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Röhrenradio", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Röhrenradios", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Röhrenradio", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "den Röhrenradio", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Röhrenradios", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Radio" }, { "sense_index": "1", "word": "Radioempfänger" } ], "hyphenation": "Röh·ren·ra·dio", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Radio“ (Stabilversion), abgerufen am 19. April 2023.", "text": "„Ende der 1920er Jahre wurden dank neuer Fertigungsmethoden besonders Röhrenradios deutlich preiswerter angeboten.“" }, { "ref": "Carola Zinner: Radiokinder – Im Bann des magischen Auges. In: Bayerischer Rundfunk. 22. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren scharten sich bayerische Familien ums Röhrenradio, Fernsehgeräte hatten damals die wenigsten.“" }, { "ref": "Vertiefende Informationen – Wichtige Fakten zu \"how to RADIO\". In: Bayerischer Rundfunk. 24. Februar 2022 (siehe: 'Radio wird zum Gemeinschaftserlebnis', URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Ein wenig Geduld musste man beim Hören allerdings haben: So ein Röhrenradio brauchte gut und gerne fünf Minuten, bis es warmgelaufen war.“" }, { "ref": "Das grüne Auge von Falun. In: Südwestrundfunk. 28. August 2018 (Hörspiel von Stephan Krass, URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Das grüne „magische Auge“ zeigte beim Röhrenradio die Empfangsqualität an.“" }, { "ref": "\"Funk-Stunde\": Deutschlands erster Radiosender wird geboren. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Januar 2021 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„»Ein kleines Röhrenradio brauchte ungefähr fünf Minuten, bis der Sender warmgelaufen war. Und dann musste man drehen. Magisches Auge kam dann - je größer die grüne Fläche war, desto genauer war der Sender eingestellt«, so die Erinnerung eines damaligen Hörers.“" }, { "ref": "Robert Mießner: Zischen in der Kirche und was von der Industrie übrig bleibt. In: taz.de. 22. März 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Hinter der Bühne befindet sich ein Regal mit über vierzig alten Röhrenradios, Gerätschaften, aus denen sich übrigens mit etwas Fingerspitzengefühl Verstärker bauen lassen.“" }, { "ref": "Waltraud Schwab: Der Hausbesuch – Er findet keine Worte. In: taz.de. 29. August 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Gerd Wolf zeigt jedes Zimmer in seinem Haus. Stolz ist er auf seine Sammlung alter Röhrenradios, die im Arbeitsraum steht.“" }, { "ref": "Vorgestellt –– Mondo Ray – Zwischen den Beatles und Hawaii. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Juli 2009 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Der Gesang ist immer leicht angezerrt - so als käme er aus einem alten Röhrenradio, das man irgendwo auf einem Speicher gefunden hat.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Heinzelmann (Radiobausatz)“ (Stabilversion), abgerufen am 19. April 2023.", "text": "„Das Heinzelmann-Radio war ein von Hans Eckstein im Auftrag von Max Grundig entwickelter und ab 1946 in Deutschland vertriebener Bausatz für ein Röhrenradio zum Zusammenbau durch den Käufer. Der Bausatz schuf den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens Grundig.“" } ], "glosses": [ "Radiogerät, das mit Elektronenröhren aufgebaut ist" ], "sense_index": "1", "topics": [ "technology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁøːʁənˌʁaːdi̯o" }, { "audio": "De-Röhrenradio.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3c/De-Röhrenradio.ogg/De-Röhrenradio.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Röhrenradio.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Röhrenempfänger" } ], "tags": [ "masculine", "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Radiogerät, das mit Elektronenröhren aufgebaut ist", "sense_index": "1", "word": "vacuum tube radio" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Radiogerät, das mit Elektronenröhren aufgebaut ist", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "radio à lampes" } ], "word": "Röhrenradio" }
Download raw JSONL data for Röhrenradio meaning in All languages combined (5.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.