See Pronom on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "das Pronom", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Pronomen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Pronoms", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Pronomen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Pronom", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Pronomen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Pronom", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Pronomen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Redeteil" }, { "sense_index": "1", "word": "Wortart" } ], "hyphenation": "Pro·nom", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Demonstrativpronom" }, { "sense_index": "1", "word": "Interrogativpronom" }, { "sense_index": "1", "word": "Possessivpronom" }, { "sense_index": "1", "word": "Reflexivpronom" }, { "sense_index": "1", "word": "Relativpronom" }, { "sense_index": "1", "word": "Substantivpronom" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ch. F. Falkmann: Stylistisches Elementarbuch oder Erster Cursus der Stylübungen […]. Hannover, 1825, Seite 251", "text": "„Das Pronom (Fürwort, Personwort) ist dasjenige Wort, wodurch entweder der Redende und der Angeredete bezeichnet werden, oder womit eine dritte Person oder Sache, von der man redet, um ihren Namen nicht zu wiederholen, benannt wird. Das Pronom beantwortet dieselben Fragen, welche das Substantiv beantwortet.“ (1825)" }, { "ref": "G. Fries: Kritische Untersuchungen über einige Wörter, Redensarten und Redetheile der deutschen Sprache, mit einem Anhange über das ck und über das ß. Neustadt a. d. O., 1827, Seite 153", "text": "„Eben so richtet sich das Verbum seyn nach der Person und Zahl des Prädicats, wenn das Pronom dieses oder dieß Subject ist, welches aber seltener der Fall ist, weil man statt dessen gewöhnlich das gebraucht; ausgenommen wenn dieß und das einander entgegengesetzt werden, in welchem Falle man für das letztere wohl jenes gebraucht, z. B. dieß sind meine, und das (jenes) seine Bücher. […] Doch ist nicht aus der Acht zu lassen, daß diese Ausdrücke und Pronomen, wenn sie gleich im Anhange des Satzes stehen, nicht immer Subject, sondern sehr oft Prädicat sind.“ (1827)" }, { "ref": "Karl Ferdinand Becker: Deutsche Sprachlehre. Zweiter Band. Frankfurt a. M., 1829, Seite 195", "text": "„Das Pronom kann in der Rede nur alsdann das Substantiv vertreten, wenn die pronominale Beziehung für sich hinreicht, um das sonst durch ein Substantiv ausgedrückte Sein unterscheidend zu bezeichnen, wie bei den Pronomen erster und zweiter Person.“ (1829)" }, { "ref": "J. D. F. Rumpf: Der deutsche Secretär. Eine praktische Anweisung zur richtigen Schreibart und zum guten Stil überhaupt, besonders in Briefen und Geschäftsaufsätzen des bürgerlichen Lebens, durch Beispiele und Muster anschaulich gemacht, nebst der jetzt in Deutschland üblichen Titulatur. Siebente, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Berlin, 1831, Seite 73 und 95", "text": "„Steht statt des Artikels ein Pronom, oder ist mit dem Artikel irgend ein Beiwort verbunden, so nimmt der Genitiv den Personennamen, mit Ausnahme der weiblichen, ein s an: meines Wilhelms Treue; die Schriften des tiefsinnigen Kants, die Gedichte des gefeierten Schillers, aber meiner Bertha Wünsche, nicht Bertha's. […] Gebrauch der Fürwörter (Pronomen).“ (1831)" }, { "ref": "Lothar Eley: Grundzüge einer konstruktiv-phänomenologischen Kognitions- und Willenstheorie. Königshausen & Neumann, 2004, Seite 135 (Kursivschreibungen aufgelöst)", "text": "„Das Pronom ‚dies‘ zeigt somit eine Variabilität an; damit ist aber zweitens auf eine Invariante abgehoben.“" } ], "glosses": [ "Wortart, deren Wörter ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied im Satz in gleicher Funktion ersetzen kann" ], "id": "de-Pronom-de-noun-~6TOwsH1", "raw_tags": [ "seltener (gegebenenfalls veraltet und neuzeitlich eher Druckfehler und Ähnliches)" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁoˈnoːm" }, { "audio": "De-Pronom.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/28/De-Pronom.ogg/De-Pronom.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pronom.ogg" }, { "rhymes": "oːm" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fürwort" }, { "sense_index": "1", "word": "Pronomen" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "stedord" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "pronoun" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "1", "word": "pronomo" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "pronom" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "zajmennyk", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "займенник" } ], "word": "Pronom" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "das Pronom", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Pronomen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Pronoms", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Pronomen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Pronom", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Pronomen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Pronom", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Pronomen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Redeteil" }, { "sense_index": "1", "word": "Wortart" } ], "hyphenation": "Pro·nom", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Demonstrativpronom" }, { "sense_index": "1", "word": "Interrogativpronom" }, { "sense_index": "1", "word": "Possessivpronom" }, { "sense_index": "1", "word": "Reflexivpronom" }, { "sense_index": "1", "word": "Relativpronom" }, { "sense_index": "1", "word": "Substantivpronom" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ch. F. Falkmann: Stylistisches Elementarbuch oder Erster Cursus der Stylübungen […]. Hannover, 1825, Seite 251", "text": "„Das Pronom (Fürwort, Personwort) ist dasjenige Wort, wodurch entweder der Redende und der Angeredete bezeichnet werden, oder womit eine dritte Person oder Sache, von der man redet, um ihren Namen nicht zu wiederholen, benannt wird. Das Pronom beantwortet dieselben Fragen, welche das Substantiv beantwortet.“ (1825)" }, { "ref": "G. Fries: Kritische Untersuchungen über einige Wörter, Redensarten und Redetheile der deutschen Sprache, mit einem Anhange über das ck und über das ß. Neustadt a. d. O., 1827, Seite 153", "text": "„Eben so richtet sich das Verbum seyn nach der Person und Zahl des Prädicats, wenn das Pronom dieses oder dieß Subject ist, welches aber seltener der Fall ist, weil man statt dessen gewöhnlich das gebraucht; ausgenommen wenn dieß und das einander entgegengesetzt werden, in welchem Falle man für das letztere wohl jenes gebraucht, z. B. dieß sind meine, und das (jenes) seine Bücher. […] Doch ist nicht aus der Acht zu lassen, daß diese Ausdrücke und Pronomen, wenn sie gleich im Anhange des Satzes stehen, nicht immer Subject, sondern sehr oft Prädicat sind.“ (1827)" }, { "ref": "Karl Ferdinand Becker: Deutsche Sprachlehre. Zweiter Band. Frankfurt a. M., 1829, Seite 195", "text": "„Das Pronom kann in der Rede nur alsdann das Substantiv vertreten, wenn die pronominale Beziehung für sich hinreicht, um das sonst durch ein Substantiv ausgedrückte Sein unterscheidend zu bezeichnen, wie bei den Pronomen erster und zweiter Person.“ (1829)" }, { "ref": "J. D. F. Rumpf: Der deutsche Secretär. Eine praktische Anweisung zur richtigen Schreibart und zum guten Stil überhaupt, besonders in Briefen und Geschäftsaufsätzen des bürgerlichen Lebens, durch Beispiele und Muster anschaulich gemacht, nebst der jetzt in Deutschland üblichen Titulatur. Siebente, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Berlin, 1831, Seite 73 und 95", "text": "„Steht statt des Artikels ein Pronom, oder ist mit dem Artikel irgend ein Beiwort verbunden, so nimmt der Genitiv den Personennamen, mit Ausnahme der weiblichen, ein s an: meines Wilhelms Treue; die Schriften des tiefsinnigen Kants, die Gedichte des gefeierten Schillers, aber meiner Bertha Wünsche, nicht Bertha's. […] Gebrauch der Fürwörter (Pronomen).“ (1831)" }, { "ref": "Lothar Eley: Grundzüge einer konstruktiv-phänomenologischen Kognitions- und Willenstheorie. Königshausen & Neumann, 2004, Seite 135 (Kursivschreibungen aufgelöst)", "text": "„Das Pronom ‚dies‘ zeigt somit eine Variabilität an; damit ist aber zweitens auf eine Invariante abgehoben.“" } ], "glosses": [ "Wortart, deren Wörter ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied im Satz in gleicher Funktion ersetzen kann" ], "raw_tags": [ "seltener (gegebenenfalls veraltet und neuzeitlich eher Druckfehler und Ähnliches)" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁoˈnoːm" }, { "audio": "De-Pronom.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/28/De-Pronom.ogg/De-Pronom.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pronom.ogg" }, { "rhymes": "oːm" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fürwort" }, { "sense_index": "1", "word": "Pronomen" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "stedord" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "pronoun" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "1", "word": "pronomo" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "pronom" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "zajmennyk", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "займенник" } ], "word": "Pronom" }
Download raw JSONL data for Pronom meaning in All languages combined (5.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.