"Programmwort" meaning in All languages combined

See Programmwort on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: pʁoˈɡʁamˌvɔʁt Audio: De-Programmwort.ogg
Rhymes: amvɔʁt Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Programm und Wort Forms: das Programmwort [nominative, singular], die Programmwörter [nominative, plural], die Programmworte [nominative, plural], des Programmworts [genitive, singular], des Programmwortes [genitive, singular], der Programmwörter [genitive, plural], der Programmworte [genitive, plural], dem Programmwort [dative, singular], dem Programmworte [dative, singular], den Programmwörtern [dative, plural], den Programmworten [dative, plural], das Programmwort [accusative, singular], die Programmwörter [accusative, plural], die Programmworte [accusative, plural]
  1. Wort vor allem der politischen Auseinandersetzung, das Zielvorstellungen ohne positive oder negative Wertung benennt
    Sense id: de-Programmwort-de-noun-~airU~BG
  2. innerhalb einer Programmierung verwendeter Ausdruck, der zahlentheoretisch kodiert werden kann
    Sense id: de-Programmwort-de-noun-3IXCf8XZ Topics: computing
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Schlagwort, Wort Coordinate_terms: Befehlszeile

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Befehlszeile"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Programm und Wort",
  "forms": [
    {
      "form": "das Programmwort",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Programmwörter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Programmworte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Programmworts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Programmwortes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Programmwörter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Programmworte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Programmwort",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Programmworte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Programmwörtern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Programmworten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Programmwort",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Programmwörter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Programmworte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlagwort"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wort"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pro·gramm·wort",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch. Trübner, Straßburg/ Berlin 1906, S. 87, 127",
          "text": "Schon Ladendorf (1906) charakterisierte etliche Schlagwörter als Programmwörter, darunter „Fortschritt“ und „Humanität“."
        },
        {
          "ref": "Viele Beispiele in: Politische Schlagwörter der 80er Jahre.",
          "text": "Programmwörter spielen im politischen Wortschatz eine große Rolle."
        },
        {
          "ref": "http://www.gleichsatz.de/b-u-t/spdk/kroeb1.html WERNER KROEBER-RIEL: Sprachkritik in der Betriebswirtschaftslehre.",
          "text": "„Viele individualsprachliche Abweichung wird man in den sphärischen Umgebungen der Begriffe zu suchen haben. Im Extrem drängen sich Nebensinn und Gefühlston so in den Vordergrund (Sprache der Werbung, Schlagworte, ‚Fahnen- und Programmwörter‘), daß man nicht mehr zu unterscheiden vermag, ob der Sprechende oder Schreibende den Begriffskern überhaupt noch übermitteln möchte.“"
        },
        {
          "author": "Theodor Wolff",
          "pages": "38",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Kronen",
          "ref": "Theodor Wolff: Vollendete Tatsachen 1914-1917. Kronen, Berlin 1918, Seite 38 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Mit diesen Worten, die wir für Programmworte nehmen, schloss der ausgezeichnete Artikel, der zum hundertsten Geburtstage Bismarcks in der halbamtlichen ‚Norddeutschen Allgemeinen Zeitung‘ erschien.“",
          "title": "Vollendete Tatsachen 1914-1917",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1918"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wort vor allem der politischen Auseinandersetzung, das Zielvorstellungen ohne positive oder negative Wertung benennt"
      ],
      "id": "de-Programmwort-de-noun-~airU~BG",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Anne König, Manfred König",
          "publisher": "Franzis",
          "ref": "Anne König, Manfred König: Handbuch PIC24/dsPIC-Mikrocontroller. Praxisbeispiele zur Anwendung der Module und Befehle. Franzis, 2014 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Da die Befehle 24 Bit breit sind, passen in ein Programmwort drei Bytes bzw. anderthalb Worte.“",
          "title": "Handbuch PIC24/dsPIC-Mikrocontroller",
          "title_complement": "Praxisbeispiele zur Anwendung der Module und Befehle",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Horst Matzke",
          "publisher": "VEB Verlag für Bauwesen",
          "ref": "Horst Matzke: IV. Internationaler Kongress über Anwendungen der Mathematik in den Ingenieurwissenschaften mit dem Rahmenthema. Anwendungen elektronischer Rechenanlagen im Bauwesen. Bände 1-2, VEB Verlag für Bauwesen, 1968 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Der Druck der neuen Befehlsreihe geschieht in der Weise, daß für jedes Programmwort zwei Zeilen gedruckt werden.“",
          "title": "IV. Internationaler Kongress über Anwendungen der Mathematik in den Ingenieurwissenschaften mit dem Rahmenthema",
          "title_complement": "Anwendungen elektronischer Rechenanlagen im Bauwesen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Bände 1-2",
          "year": "1968"
        },
        {
          "author": "Hans-Peter Linde",
          "pages": "11",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Logos",
          "ref": "Hans-Peter Linde: Programmierung Von CNC-holzbearbeitungsmaschinen Nach Din 66025. Logos, Berlin 2012, Seite 11 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Ein Programmsatz beginnt üblicherweise mit einer Satznummer, beinhaltet alle Programmworte und endet mit dem Zeichen ‚Satzende‘ (line feed).“",
          "title": "Programmierung Von CNC-holzbearbeitungsmaschinen Nach Din 66025",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "author": "Günter Schmitt",
          "pages": "67",
          "publisher": "Oldenbourg",
          "ref": "Günter Schmitt: PIC-Microcontroller. Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungsbeispiele für die Familien PIC18, PIC16, PIC12, PIC10. Oldenbourg, 2011, Seite 67 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Bitbreite ist abhängig von der PIC-Familie; die Anzahl der Programmwörter ist abhängig vom Typ.“",
          "title": "PIC-Microcontroller",
          "title_complement": "Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungsbeispiele für die Familien PIC18, PIC16, PIC12, PIC10",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Elmar Cohors-Fresenborg",
          "pages": "38",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Elmar Cohors-Fresenborg: Mathematik mit Kalkülen und Maschinen. Springer, 2013, Seite 38 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Wir nennen es Programmwort. […] Wir wollen jetzt Programmworte gödelisieren.“",
          "title": "Mathematik mit Kalkülen und Maschinen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "text": "Der Code 02 entspricht dem Programmwort 2 und dem Sprachwort zwo."
        }
      ],
      "glosses": [
        "innerhalb einer Programmierung verwendeter Ausdruck, der zahlentheoretisch kodiert werden kann"
      ],
      "id": "de-Programmwort-de-noun-3IXCf8XZ",
      "raw_tags": [
        "EDV"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "computing"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "pʁoˈɡʁamˌvɔʁt"
    },
    {
      "audio": "De-Programmwort.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-Programmwort.ogg/De-Programmwort.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Programmwort.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "amvɔʁt"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Programmwort"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Befehlszeile"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Programm und Wort",
  "forms": [
    {
      "form": "das Programmwort",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Programmwörter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Programmworte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Programmworts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Programmwortes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Programmwörter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Programmworte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Programmwort",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Programmworte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Programmwörtern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Programmworten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Programmwort",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Programmwörter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Programmworte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlagwort"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wort"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pro·gramm·wort",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch. Trübner, Straßburg/ Berlin 1906, S. 87, 127",
          "text": "Schon Ladendorf (1906) charakterisierte etliche Schlagwörter als Programmwörter, darunter „Fortschritt“ und „Humanität“."
        },
        {
          "ref": "Viele Beispiele in: Politische Schlagwörter der 80er Jahre.",
          "text": "Programmwörter spielen im politischen Wortschatz eine große Rolle."
        },
        {
          "ref": "http://www.gleichsatz.de/b-u-t/spdk/kroeb1.html WERNER KROEBER-RIEL: Sprachkritik in der Betriebswirtschaftslehre.",
          "text": "„Viele individualsprachliche Abweichung wird man in den sphärischen Umgebungen der Begriffe zu suchen haben. Im Extrem drängen sich Nebensinn und Gefühlston so in den Vordergrund (Sprache der Werbung, Schlagworte, ‚Fahnen- und Programmwörter‘), daß man nicht mehr zu unterscheiden vermag, ob der Sprechende oder Schreibende den Begriffskern überhaupt noch übermitteln möchte.“"
        },
        {
          "author": "Theodor Wolff",
          "pages": "38",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Kronen",
          "ref": "Theodor Wolff: Vollendete Tatsachen 1914-1917. Kronen, Berlin 1918, Seite 38 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Mit diesen Worten, die wir für Programmworte nehmen, schloss der ausgezeichnete Artikel, der zum hundertsten Geburtstage Bismarcks in der halbamtlichen ‚Norddeutschen Allgemeinen Zeitung‘ erschien.“",
          "title": "Vollendete Tatsachen 1914-1917",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1918"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wort vor allem der politischen Auseinandersetzung, das Zielvorstellungen ohne positive oder negative Wertung benennt"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Anne König, Manfred König",
          "publisher": "Franzis",
          "ref": "Anne König, Manfred König: Handbuch PIC24/dsPIC-Mikrocontroller. Praxisbeispiele zur Anwendung der Module und Befehle. Franzis, 2014 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Da die Befehle 24 Bit breit sind, passen in ein Programmwort drei Bytes bzw. anderthalb Worte.“",
          "title": "Handbuch PIC24/dsPIC-Mikrocontroller",
          "title_complement": "Praxisbeispiele zur Anwendung der Module und Befehle",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Horst Matzke",
          "publisher": "VEB Verlag für Bauwesen",
          "ref": "Horst Matzke: IV. Internationaler Kongress über Anwendungen der Mathematik in den Ingenieurwissenschaften mit dem Rahmenthema. Anwendungen elektronischer Rechenanlagen im Bauwesen. Bände 1-2, VEB Verlag für Bauwesen, 1968 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Der Druck der neuen Befehlsreihe geschieht in der Weise, daß für jedes Programmwort zwei Zeilen gedruckt werden.“",
          "title": "IV. Internationaler Kongress über Anwendungen der Mathematik in den Ingenieurwissenschaften mit dem Rahmenthema",
          "title_complement": "Anwendungen elektronischer Rechenanlagen im Bauwesen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Bände 1-2",
          "year": "1968"
        },
        {
          "author": "Hans-Peter Linde",
          "pages": "11",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Logos",
          "ref": "Hans-Peter Linde: Programmierung Von CNC-holzbearbeitungsmaschinen Nach Din 66025. Logos, Berlin 2012, Seite 11 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Ein Programmsatz beginnt üblicherweise mit einer Satznummer, beinhaltet alle Programmworte und endet mit dem Zeichen ‚Satzende‘ (line feed).“",
          "title": "Programmierung Von CNC-holzbearbeitungsmaschinen Nach Din 66025",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "author": "Günter Schmitt",
          "pages": "67",
          "publisher": "Oldenbourg",
          "ref": "Günter Schmitt: PIC-Microcontroller. Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungsbeispiele für die Familien PIC18, PIC16, PIC12, PIC10. Oldenbourg, 2011, Seite 67 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Bitbreite ist abhängig von der PIC-Familie; die Anzahl der Programmwörter ist abhängig vom Typ.“",
          "title": "PIC-Microcontroller",
          "title_complement": "Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungsbeispiele für die Familien PIC18, PIC16, PIC12, PIC10",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Elmar Cohors-Fresenborg",
          "pages": "38",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Elmar Cohors-Fresenborg: Mathematik mit Kalkülen und Maschinen. Springer, 2013, Seite 38 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Wir nennen es Programmwort. […] Wir wollen jetzt Programmworte gödelisieren.“",
          "title": "Mathematik mit Kalkülen und Maschinen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "text": "Der Code 02 entspricht dem Programmwort 2 und dem Sprachwort zwo."
        }
      ],
      "glosses": [
        "innerhalb einer Programmierung verwendeter Ausdruck, der zahlentheoretisch kodiert werden kann"
      ],
      "raw_tags": [
        "EDV"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "computing"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "pʁoˈɡʁamˌvɔʁt"
    },
    {
      "audio": "De-Programmwort.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-Programmwort.ogg/De-Programmwort.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Programmwort.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "amvɔʁt"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Programmwort"
}

Download raw JSONL data for Programmwort meaning in All languages combined (6.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.