"Professorium" meaning in All languages combined

See Professorium on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: pʁofɛˈsoːʁiʊm Audio: De-Professorium.ogg Forms: das Professorium [nominative, singular], die Professorien [nominative, plural], des Professoriums [genitive, singular], der Professorien [genitive, plural], dem Professorium [dative, singular], den Professorien [dative, plural], das Professorium [accusative, singular], die Professorien [accusative, plural]
Rhymes: oːʁiʊm
  1. Gesamtheit aller Professoren einer Hochschule oder eines Fachbereichs
    Sense id: de-Professorium-de-noun-gNAmeoCN
  2. Veranstaltung, bei der sich alle neu berufenen Professoren vorstellen
    Sense id: de-Professorium-de-noun-DCGwwgBy
  3. regelmäßiges Treffen von Professoren (und anderen Dozenten), bei dem verschiedene Themen mit Bezug zur Lehre, zu laufenden oder anstehenden Berufungsverfahren oder Ähnlichem besprochen werden
    Sense id: de-Professorium-de-noun-3kfEuhQZ
  4. Phase der Ausbildung nach dem Noviziat in Ordensgemeinschaften
    Sense id: de-Professorium-de-noun-wNp1JY4h
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Professorium",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Professorien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Professoriums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Professorien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Professorium",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Professorien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Professorium",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Professorien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Pro·fes·so·ri·um",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Anton Knuth",
          "isbn": "978-3-631-53760-2",
          "pages": "102",
          "place": "Frankfurt am Main u.a.",
          "publisher": "Peter Lang",
          "ref": "Anton Knuth: Der Protestantismus als moderne Religion. Historisch-systematische Rekonstruktion der religionsphilosophischen Theologie Kurt Leeses (1887-1965). Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 2005, ISBN 978-3-631-53760-2, Seite 102 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Cassirer hat das Verdienst, angesichts der nationalsozialistischen Universitätsreformvorstellungen, die durch den damaligen Historiker Rein 1932 dem Professorium vorgetragen wurden, darauf verwiesen zu haben, dass ‚eine Universität nur durch eine Idee gerechtfertigt werden könne, die Idee des Wissens, oder noch eigentlicher die Idee des Erkennens.‘“",
          "title": "Der Protestantismus als moderne Religion",
          "title_complement": "Historisch-systematische Rekonstruktion der religionsphilosophischen Theologie Kurt Leeses (1887-1965)",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        },
        {
          "author": "Andreas Merkt",
          "pages": "11",
          "place": "Leiden/Boston/Köln",
          "publisher": "Brill",
          "ref": "Andreas Merkt: Das Patristische Prinzip. Eine Studie zur theologischen Bedeutung der Kirchenväter. Brill, Leiden/Boston/Köln 2001, Seite 11 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Mein Dank gilt deshalb an erster Stelle dem Professorium des Fachbereichs, vor allem den beiden Gutachtern Prof. Dr. Theofried Baumeister, dessen Noblesse und Integrität ich gerade da zu schätzen gelernt habe, wo er andere Positionen vertritt, und Prof. Dr. Armin Kreiner, der sich freundlicherweise der Mühe unterzogen hat, als Systematiker eine historische Arbeit zu beurteilen.“",
          "title": "Das Patristische Prinzip",
          "title_complement": "Eine Studie zur theologischen Bedeutung der Kirchenväter",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2001"
        },
        {
          "editor": "Klaus Garber u.a.",
          "isbn": "978-3-484-36556-8",
          "pages": "270",
          "place": "Tübingen",
          "ref": "Klaus Garber u.a. (Herausgeber): Kulturgeschichte Ostpreussens in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2001, ISBN 978-3-484-36556-8, Seite 270 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Auseinandersetzung weitete sich dann zu einem Konflikt im Professorium aus.“",
          "title": "Kulturgeschichte Ostpreussens in der Frühen Neuzeit",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2001"
        },
        {
          "author": "Angelika Zimmer",
          "isbn": "978-3-643-11078-7",
          "pages": "27",
          "place": "Berlin/Münster",
          "publisher": "LIT Verlag",
          "ref": "Angelika Zimmer: Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform. Eine interdisziplinäre Betrachtung. LIT Verlag, Berlin/Münster 2011, ISBN 978-3-643-11078-7, Seite 27 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Zur Vermeidung unnötiger Fehler bei der Beurteilung des Bindungs- und Beziehungsgeflechtes unter Hinzuziehung Sachverständiger anderer Professorien wäre es angebrachter, im juristischen Sprachgebrauch ebenso wie in der Psychologie zwischen Bindungen und Beziehungen zu unterscheiden und die Unterscheidungen im Gesetzestext zu verdeutlichen.“",
          "title": "Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform",
          "title_complement": "Eine interdisziplinäre Betrachtung",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2011"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Bistum Trier, 9. Dezember 2007, abgerufen am 2. Januar 2017.",
          "text": "„Schließlich stellte der Hochschulrektor den Festgästen als neue Mitglieder des Professoriums die Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Diakonische Pastoral, Dr. theol. habil. Dr. med. Doris Nauer, und den Honorarprofessor für Kirche und Kommunikation, Dr. theol. Manfred Becker-Huberti, vor.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesamtheit aller Professoren einer Hochschule oder eines Fachbereichs"
      ],
      "id": "de-Professorium-de-noun-gNAmeoCN",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Professorium: Neuberufene Wissenschaftler stellen sich vor. Universität Heidelberg, 31. Oktober 2013, abgerufen am 2. Januar 2017.",
          "text": "„Zum traditionellen Professorium lädt der Rektor der Ruperto Carola am Donnerstag, 7. November 2013, in die Aula der Alten Universität ein. 14 neuberufene Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Fakultäten stellen sich in Kurzvorträgen mit Informationen zum beruflichen Hintergrund und zu ihren Forschungsschwerpunkten vor.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Veranstaltung, bei der sich alle neu berufenen Professoren vorstellen"
      ],
      "id": "de-Professorium-de-noun-DCGwwgBy",
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Adrienne von Speyr",
          "pages": "248",
          "place": "Einsiedeln",
          "publisher": "Johannes-Verlag",
          "ref": "Adrienne von Speyr: Aus meinem Leben. Fragment einer Selbstbiographie. Johannes-Verlag, Einsiedeln 1968, Seite 248 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Im Februar wurden wir, Hanna Huber, meine ehemalige Schulkameradin, die nun sehr eifrig Botanik studierte, und ich, von Dr. Witschi zum Professorium eingeladen.“",
          "title": "Aus meinem Leben",
          "title_complement": "Fragment einer Selbstbiographie",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1968"
        },
        {
          "editor": "Volker Nissen u.a.",
          "isbn": "978-3-8349-4465-8",
          "pages": "266",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer Gabler",
          "ref": "Volker Nissen u.a. (Herausgeber): Studienführer Consulting. Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Springer Gabler, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-8349-4465-8, Seite 266 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Außerdem gibt es während des Semesters […] drei Professorien und Fakultätsrunden.“",
          "title": "Studienführer Consulting",
          "title_complement": "Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "author": "Maria-Eleonora Karsten",
          "collection": "Feministische Forschung – Nachhaltige Einsprüche",
          "editor": "Kathrin Heinz/Barbara Thiessen",
          "isbn": "978-3-8100-3256-0",
          "pages": "399",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer Fachmedien",
          "ref": "Maria-Eleonora Karsten: Hochschulmanagement – (ein) wesentlicher Ort für die Realisierung von Geschlechtergerechtigkeit in Forschung, Lehre und Erkenntnisproduktion. In: Kathrin Heinz/Barbara Thiessen (Herausgeber): Feministische Forschung – Nachhaltige Einsprüche. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2003, ISBN 978-3-8100-3256-0, Seite 399 (Google Books) .",
          "text": "„Damit ist eine erste Grenze der möglichen Chancen formuliert: die geübten eingefahrenen Entscheidungsweisen, der Umgang, die Konventionen und Rituale in der ProfessorInnenschaft [sic], in Professorien, Fachbereichs- und Fakultätenratssitzungen, in Gremien aller Art, prinzipiell bis in die Senate, also an vielen Entscheidungsorten und in Entscheidungsfeldern, in denen neue Nachfragen, Unwissen oder Besserwissen, neue Interessen und neue Perspektiven herausfordern, ungewohnt sind, Widerstände erzeugen oder Irritationen und Unsicherheiten.“",
          "title": "Hochschulmanagement – (ein) wesentlicher Ort für die Realisierung von Geschlechtergerechtigkeit in Forschung, Lehre und Erkenntnisproduktion",
          "url": "Google Books",
          "year": "2003"
        },
        {
          "ref": "Ordnung für das Professorium. Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, 5. Juli 1996, abgerufen am 2. Januar 2017.",
          "text": "„Das Professorium ist die Konferenz aller Professoren und Dozenten, die Mitglieder der Hochschulkonferenz sind. […] Das Professorium dient der Information und der gemeinsamen Meinungsbildung in Fragen, die die Hochschule betreffen.“"
        },
        {
          "author": "Bernd Kleimann",
          "isbn": "978-3-658-11837-5",
          "pages": "552",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer Fachmedien",
          "ref": "Bernd Kleimann: Universitätsorganisation und präsidiale Leitung. Führungspraktiken in einer multiplen Hybridorganisation. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-11837-5, Seite 552 (Google Books) .",
          "text": "„Auf bestimmte Statusgruppen bezogen […] sind Arenen wie Professorien und Hochschullehrervollversammlungen, die auf Universitäts- oder Fakultätsebene stattfinden […].“",
          "title": "Universitätsorganisation und präsidiale Leitung",
          "title_complement": "Führungspraktiken in einer multiplen Hybridorganisation",
          "url": "Google Books",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "regelmäßiges Treffen von Professoren (und anderen Dozenten), bei dem verschiedene Themen mit Bezug zur Lehre, zu laufenden oder anstehenden Berufungsverfahren oder Ähnlichem besprochen werden"
      ],
      "id": "de-Professorium-de-noun-3kfEuhQZ",
      "sense_index": "3"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "pages": "986",
          "place": "Wien",
          "ref": "Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde, Band 4. Wien 1847, Seite 986 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Im Professorium, in welches die Jünglinge aus dem Noviziate eintreten, gibt es drei wissenschaftliche Lehrkanzeln, unter denen die der mathematischen Wissenschaften den Vorrang behauptet; […].“",
          "title": "Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde, Band 4",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1847"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Phase der Ausbildung nach dem Noviziat in Ordensgemeinschaften"
      ],
      "id": "de-Professorium-de-noun-wNp1JY4h",
      "sense_index": "4"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "pʁofɛˈsoːʁiʊm"
    },
    {
      "audio": "De-Professorium.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4d/De-Professorium.ogg/De-Professorium.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Professorium.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "oːʁiʊm"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Professorium"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Professorium",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Professorien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Professoriums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Professorien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Professorium",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Professorien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Professorium",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Professorien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Pro·fes·so·ri·um",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Anton Knuth",
          "isbn": "978-3-631-53760-2",
          "pages": "102",
          "place": "Frankfurt am Main u.a.",
          "publisher": "Peter Lang",
          "ref": "Anton Knuth: Der Protestantismus als moderne Religion. Historisch-systematische Rekonstruktion der religionsphilosophischen Theologie Kurt Leeses (1887-1965). Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 2005, ISBN 978-3-631-53760-2, Seite 102 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Cassirer hat das Verdienst, angesichts der nationalsozialistischen Universitätsreformvorstellungen, die durch den damaligen Historiker Rein 1932 dem Professorium vorgetragen wurden, darauf verwiesen zu haben, dass ‚eine Universität nur durch eine Idee gerechtfertigt werden könne, die Idee des Wissens, oder noch eigentlicher die Idee des Erkennens.‘“",
          "title": "Der Protestantismus als moderne Religion",
          "title_complement": "Historisch-systematische Rekonstruktion der religionsphilosophischen Theologie Kurt Leeses (1887-1965)",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        },
        {
          "author": "Andreas Merkt",
          "pages": "11",
          "place": "Leiden/Boston/Köln",
          "publisher": "Brill",
          "ref": "Andreas Merkt: Das Patristische Prinzip. Eine Studie zur theologischen Bedeutung der Kirchenväter. Brill, Leiden/Boston/Köln 2001, Seite 11 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Mein Dank gilt deshalb an erster Stelle dem Professorium des Fachbereichs, vor allem den beiden Gutachtern Prof. Dr. Theofried Baumeister, dessen Noblesse und Integrität ich gerade da zu schätzen gelernt habe, wo er andere Positionen vertritt, und Prof. Dr. Armin Kreiner, der sich freundlicherweise der Mühe unterzogen hat, als Systematiker eine historische Arbeit zu beurteilen.“",
          "title": "Das Patristische Prinzip",
          "title_complement": "Eine Studie zur theologischen Bedeutung der Kirchenväter",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2001"
        },
        {
          "editor": "Klaus Garber u.a.",
          "isbn": "978-3-484-36556-8",
          "pages": "270",
          "place": "Tübingen",
          "ref": "Klaus Garber u.a. (Herausgeber): Kulturgeschichte Ostpreussens in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2001, ISBN 978-3-484-36556-8, Seite 270 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Auseinandersetzung weitete sich dann zu einem Konflikt im Professorium aus.“",
          "title": "Kulturgeschichte Ostpreussens in der Frühen Neuzeit",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2001"
        },
        {
          "author": "Angelika Zimmer",
          "isbn": "978-3-643-11078-7",
          "pages": "27",
          "place": "Berlin/Münster",
          "publisher": "LIT Verlag",
          "ref": "Angelika Zimmer: Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform. Eine interdisziplinäre Betrachtung. LIT Verlag, Berlin/Münster 2011, ISBN 978-3-643-11078-7, Seite 27 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Zur Vermeidung unnötiger Fehler bei der Beurteilung des Bindungs- und Beziehungsgeflechtes unter Hinzuziehung Sachverständiger anderer Professorien wäre es angebrachter, im juristischen Sprachgebrauch ebenso wie in der Psychologie zwischen Bindungen und Beziehungen zu unterscheiden und die Unterscheidungen im Gesetzestext zu verdeutlichen.“",
          "title": "Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform",
          "title_complement": "Eine interdisziplinäre Betrachtung",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2011"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Bistum Trier, 9. Dezember 2007, abgerufen am 2. Januar 2017.",
          "text": "„Schließlich stellte der Hochschulrektor den Festgästen als neue Mitglieder des Professoriums die Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Diakonische Pastoral, Dr. theol. habil. Dr. med. Doris Nauer, und den Honorarprofessor für Kirche und Kommunikation, Dr. theol. Manfred Becker-Huberti, vor.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesamtheit aller Professoren einer Hochschule oder eines Fachbereichs"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Professorium: Neuberufene Wissenschaftler stellen sich vor. Universität Heidelberg, 31. Oktober 2013, abgerufen am 2. Januar 2017.",
          "text": "„Zum traditionellen Professorium lädt der Rektor der Ruperto Carola am Donnerstag, 7. November 2013, in die Aula der Alten Universität ein. 14 neuberufene Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Fakultäten stellen sich in Kurzvorträgen mit Informationen zum beruflichen Hintergrund und zu ihren Forschungsschwerpunkten vor.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Veranstaltung, bei der sich alle neu berufenen Professoren vorstellen"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Adrienne von Speyr",
          "pages": "248",
          "place": "Einsiedeln",
          "publisher": "Johannes-Verlag",
          "ref": "Adrienne von Speyr: Aus meinem Leben. Fragment einer Selbstbiographie. Johannes-Verlag, Einsiedeln 1968, Seite 248 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Im Februar wurden wir, Hanna Huber, meine ehemalige Schulkameradin, die nun sehr eifrig Botanik studierte, und ich, von Dr. Witschi zum Professorium eingeladen.“",
          "title": "Aus meinem Leben",
          "title_complement": "Fragment einer Selbstbiographie",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1968"
        },
        {
          "editor": "Volker Nissen u.a.",
          "isbn": "978-3-8349-4465-8",
          "pages": "266",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer Gabler",
          "ref": "Volker Nissen u.a. (Herausgeber): Studienführer Consulting. Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Springer Gabler, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-8349-4465-8, Seite 266 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Außerdem gibt es während des Semesters […] drei Professorien und Fakultätsrunden.“",
          "title": "Studienführer Consulting",
          "title_complement": "Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "author": "Maria-Eleonora Karsten",
          "collection": "Feministische Forschung – Nachhaltige Einsprüche",
          "editor": "Kathrin Heinz/Barbara Thiessen",
          "isbn": "978-3-8100-3256-0",
          "pages": "399",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer Fachmedien",
          "ref": "Maria-Eleonora Karsten: Hochschulmanagement – (ein) wesentlicher Ort für die Realisierung von Geschlechtergerechtigkeit in Forschung, Lehre und Erkenntnisproduktion. In: Kathrin Heinz/Barbara Thiessen (Herausgeber): Feministische Forschung – Nachhaltige Einsprüche. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2003, ISBN 978-3-8100-3256-0, Seite 399 (Google Books) .",
          "text": "„Damit ist eine erste Grenze der möglichen Chancen formuliert: die geübten eingefahrenen Entscheidungsweisen, der Umgang, die Konventionen und Rituale in der ProfessorInnenschaft [sic], in Professorien, Fachbereichs- und Fakultätenratssitzungen, in Gremien aller Art, prinzipiell bis in die Senate, also an vielen Entscheidungsorten und in Entscheidungsfeldern, in denen neue Nachfragen, Unwissen oder Besserwissen, neue Interessen und neue Perspektiven herausfordern, ungewohnt sind, Widerstände erzeugen oder Irritationen und Unsicherheiten.“",
          "title": "Hochschulmanagement – (ein) wesentlicher Ort für die Realisierung von Geschlechtergerechtigkeit in Forschung, Lehre und Erkenntnisproduktion",
          "url": "Google Books",
          "year": "2003"
        },
        {
          "ref": "Ordnung für das Professorium. Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, 5. Juli 1996, abgerufen am 2. Januar 2017.",
          "text": "„Das Professorium ist die Konferenz aller Professoren und Dozenten, die Mitglieder der Hochschulkonferenz sind. […] Das Professorium dient der Information und der gemeinsamen Meinungsbildung in Fragen, die die Hochschule betreffen.“"
        },
        {
          "author": "Bernd Kleimann",
          "isbn": "978-3-658-11837-5",
          "pages": "552",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer Fachmedien",
          "ref": "Bernd Kleimann: Universitätsorganisation und präsidiale Leitung. Führungspraktiken in einer multiplen Hybridorganisation. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-11837-5, Seite 552 (Google Books) .",
          "text": "„Auf bestimmte Statusgruppen bezogen […] sind Arenen wie Professorien und Hochschullehrervollversammlungen, die auf Universitäts- oder Fakultätsebene stattfinden […].“",
          "title": "Universitätsorganisation und präsidiale Leitung",
          "title_complement": "Führungspraktiken in einer multiplen Hybridorganisation",
          "url": "Google Books",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "regelmäßiges Treffen von Professoren (und anderen Dozenten), bei dem verschiedene Themen mit Bezug zur Lehre, zu laufenden oder anstehenden Berufungsverfahren oder Ähnlichem besprochen werden"
      ],
      "sense_index": "3"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "pages": "986",
          "place": "Wien",
          "ref": "Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde, Band 4. Wien 1847, Seite 986 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Im Professorium, in welches die Jünglinge aus dem Noviziate eintreten, gibt es drei wissenschaftliche Lehrkanzeln, unter denen die der mathematischen Wissenschaften den Vorrang behauptet; […].“",
          "title": "Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde, Band 4",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1847"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Phase der Ausbildung nach dem Noviziat in Ordensgemeinschaften"
      ],
      "sense_index": "4"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "pʁofɛˈsoːʁiʊm"
    },
    {
      "audio": "De-Professorium.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4d/De-Professorium.ogg/De-Professorium.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Professorium.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "oːʁiʊm"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Professorium"
}

Download raw JSONL data for Professorium meaning in All languages combined (10.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.