See Produktionsfläche on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Produktion und Fläche mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Produktionsfläche", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Produktionsflächen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Produktionsfläche", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Produktionsflächen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Produktionsfläche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Produktionsflächen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Produktionsfläche", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Produktionsflächen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fläche" } ], "hyphenation": "Pro·duk·ti·ons·flä·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Theresa von Bogen, Stefan Junker, Philipp Kraft et al.", "isbn": "978-3-14-115032-2", "pages": "100", "ref": "Theresa von Bogen, Stefan Junker, Philipp Kraft et al.: Diercke Geographie 3 – Schleswig-Holstein. 2020, ISBN 978-3-14-115032-2, Seite 100", "text": "„Zur Gewinnung landwirtschaftlicher Produktionsflächen werden z.B. durch Brandrodung große Mengen des Treibhausgases CO₂ freigesetzt.“", "title": "Diercke Geographie 3 – Schleswig-Holstein", "year": "2020" }, { "ref": "Bioenergie. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 26. April 2023, abgerufen am 26. März 2024.", "text": "„Zudem löst die gesteigerte Nachfrage [Anmerkung: nach Bioenergie] eine Ausweitung der landwirtschaftlichen Produktionsfläche aus, die zu einem Verlust wertvoller Ökosysteme, wie Wälder, artenreiches Grünland oder Moore, führen kann.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Nobilia“ (Stabilversion), abgerufen am 26. März 2024.", "text": "„Die Produktionsfläche betrug zunächst 7000 m², wurde aber bereits 1972 auf 17.000 m² und 1974 weiter auf 24.000 m² erweitert.“" }, { "text": "„1976 entstand in Verl-Kaunitz ein weiteres Werk mit 8000 m² Produktionsfläche zur Herstellung von Wohnmöbeln.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Dethleffs“ (Stabilversion), abgerufen am 26. März 2024.", "text": "„1992 wurde die Produktionsfläche um 6.300 m² erweitert.“" }, { "text": "„Mittlerweile ist die Produktionsfläche des zweiten Werkes auf 140.000 m² angestiegen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „ILO-Motorenwerke“ (Stabilversion), abgerufen am 26. März 2024.", "text": "„Doch reichte die vorhandene Produktionsfläche nicht mehr aus.“" }, { "ref": "Silvana Mundt: Podcast Dorf-Stadt-Kreis: Eine Stadt kauft eine Werft. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. September 2022 (URL, abgerufen am 26. März 2024) .", "text": "„Weit mehr als die Hälfte der Produktionsfläche ist inzwischen verpachtet.“" }, { "ref": "IWC Schaffhausen baut neue Manufaktur. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Juni 2016 (URL, abgerufen am 26. März 2024) .", "text": "„Der Neubau mit Büro- und Produktionsflächen von insgesamt 13'000 Quadratmetern soll vorerst gut 200, später bei Bedarf bis zu 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Platz bieten.“" }, { "ref": "Demonstranten fordern Wende bei Agrarpolitik. In: Deutsche Welle. 18. Januar 2020 (URL, abgerufen am 26. März 2024) .", "text": "„In der Kritik stand auch die Agrarpolitik der Europäischen Union. Anstelle von Produktionsfläche und Ertrag sollten sich Subventionen in Zukunft viel mehr an Tier- und Klimaschutzkriterien orientieren, forderte Rollmann.“" }, { "ref": "Tim Schauenberg: NATUR UND UMWELT – \"Schrittmacher im Umweltschutz\". In: Deutsche Welle. 27. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 26. März 2024) .", "text": "„In Folge des Klimawandels kommt es in den nächsten Jahrzehnten zu einer verstärkten Bodenerosion, heißt es seitens des DBU. Das bedeute einerseits Verlust von Lebensraum, andererseits auch von landwirtschaftlicher Produktionsfläche.“" }, { "ref": "Christian Strübin: Berner Bauern wollen Schutz für ihr Land. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 11. April 2013 (URL, abgerufen am 26. März 2024) .", "text": "„Der bernische Bauernverband Lobag will dem Verlust an landwirtschaftlichen Produktionsflächen nicht mehr tatenlos zusehen.“" } ], "glosses": [ "Areal, auf dem etwas hergestellt wird" ], "id": "de-Produktionsfläche-de-noun-bSZuK3UM", "raw_tags": [ "Wirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁodʊkˈt͡si̯oːnsˌflɛçə" }, { "audio": "De-Produktionsfläche.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9d/De-Produktionsfläche.ogg/De-Produktionsfläche.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Produktionsfläche.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Produktionsfläche" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Produktion und Fläche mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Produktionsfläche", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Produktionsflächen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Produktionsfläche", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Produktionsflächen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Produktionsfläche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Produktionsflächen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Produktionsfläche", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Produktionsflächen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fläche" } ], "hyphenation": "Pro·duk·ti·ons·flä·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Theresa von Bogen, Stefan Junker, Philipp Kraft et al.", "isbn": "978-3-14-115032-2", "pages": "100", "ref": "Theresa von Bogen, Stefan Junker, Philipp Kraft et al.: Diercke Geographie 3 – Schleswig-Holstein. 2020, ISBN 978-3-14-115032-2, Seite 100", "text": "„Zur Gewinnung landwirtschaftlicher Produktionsflächen werden z.B. durch Brandrodung große Mengen des Treibhausgases CO₂ freigesetzt.“", "title": "Diercke Geographie 3 – Schleswig-Holstein", "year": "2020" }, { "ref": "Bioenergie. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 26. April 2023, abgerufen am 26. März 2024.", "text": "„Zudem löst die gesteigerte Nachfrage [Anmerkung: nach Bioenergie] eine Ausweitung der landwirtschaftlichen Produktionsfläche aus, die zu einem Verlust wertvoller Ökosysteme, wie Wälder, artenreiches Grünland oder Moore, führen kann.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Nobilia“ (Stabilversion), abgerufen am 26. März 2024.", "text": "„Die Produktionsfläche betrug zunächst 7000 m², wurde aber bereits 1972 auf 17.000 m² und 1974 weiter auf 24.000 m² erweitert.“" }, { "text": "„1976 entstand in Verl-Kaunitz ein weiteres Werk mit 8000 m² Produktionsfläche zur Herstellung von Wohnmöbeln.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Dethleffs“ (Stabilversion), abgerufen am 26. März 2024.", "text": "„1992 wurde die Produktionsfläche um 6.300 m² erweitert.“" }, { "text": "„Mittlerweile ist die Produktionsfläche des zweiten Werkes auf 140.000 m² angestiegen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „ILO-Motorenwerke“ (Stabilversion), abgerufen am 26. März 2024.", "text": "„Doch reichte die vorhandene Produktionsfläche nicht mehr aus.“" }, { "ref": "Silvana Mundt: Podcast Dorf-Stadt-Kreis: Eine Stadt kauft eine Werft. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. September 2022 (URL, abgerufen am 26. März 2024) .", "text": "„Weit mehr als die Hälfte der Produktionsfläche ist inzwischen verpachtet.“" }, { "ref": "IWC Schaffhausen baut neue Manufaktur. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Juni 2016 (URL, abgerufen am 26. März 2024) .", "text": "„Der Neubau mit Büro- und Produktionsflächen von insgesamt 13'000 Quadratmetern soll vorerst gut 200, später bei Bedarf bis zu 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Platz bieten.“" }, { "ref": "Demonstranten fordern Wende bei Agrarpolitik. In: Deutsche Welle. 18. Januar 2020 (URL, abgerufen am 26. März 2024) .", "text": "„In der Kritik stand auch die Agrarpolitik der Europäischen Union. Anstelle von Produktionsfläche und Ertrag sollten sich Subventionen in Zukunft viel mehr an Tier- und Klimaschutzkriterien orientieren, forderte Rollmann.“" }, { "ref": "Tim Schauenberg: NATUR UND UMWELT – \"Schrittmacher im Umweltschutz\". In: Deutsche Welle. 27. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 26. März 2024) .", "text": "„In Folge des Klimawandels kommt es in den nächsten Jahrzehnten zu einer verstärkten Bodenerosion, heißt es seitens des DBU. Das bedeute einerseits Verlust von Lebensraum, andererseits auch von landwirtschaftlicher Produktionsfläche.“" }, { "ref": "Christian Strübin: Berner Bauern wollen Schutz für ihr Land. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 11. April 2013 (URL, abgerufen am 26. März 2024) .", "text": "„Der bernische Bauernverband Lobag will dem Verlust an landwirtschaftlichen Produktionsflächen nicht mehr tatenlos zusehen.“" } ], "glosses": [ "Areal, auf dem etwas hergestellt wird" ], "raw_tags": [ "Wirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁodʊkˈt͡si̯oːnsˌflɛçə" }, { "audio": "De-Produktionsfläche.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9d/De-Produktionsfläche.ogg/De-Produktionsfläche.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Produktionsfläche.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Produktionsfläche" }
Download raw JSONL data for Produktionsfläche meaning in All languages combined (5.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.