See Pressekonzern on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Medienunternehmen" }, { "sense_index": "1", "word": "Medienkonzern" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Presse und Konzern sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "der Pressekonzern", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Pressekonzerne", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Pressekonzernes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Pressekonzerns", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Pressekonzerne", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Pressekonzern", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Pressekonzerne", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Pressekonzernen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Pressekonzern", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Pressekonzerne", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Konzern" } ], "hyphenation": "Pres·se·kon·zern", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Unendliche Geschichte, Fortsetzung. Justiz – Der Streit über die Rolle der Medien im Kachelmann-Prozess geht weiter. In: taz.de. 6. Juni 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„Philipp Welte, Vorstand beim Pressekonzern Burda, will juristisch gegen Kachelmann-Anwalt Johann Schwenn vorgehen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Wojciech Korfanty“ (Stabilversion)", "text": "[Wojciech Korfanty:] „Er gründete einen Pressekonzern, dessen Zeitungen christlich-demokratisch ausgerichtet waren,“ […]." }, { "ref": "Wolfgang Stenke: 150. Geburtstag von Theodor Wolff – Leuchtendes Beispiel für kritischen Journalismus. In: Deutschlandradio. 2. August 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„Sein wesentlich älterer Vetter Rudolf Mosse, der eine Annoncen-Agentur zum Pressekonzern ausgebaut hatte, holte den 19-Jährigen zur Zeitung.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Max Aitken, 1. Baron Beaverbrook“ (Stabilversion)", "text": "[Max Aitken:] „Im folgenden Jahr wurde er geadelt und begann, sich einen Pressekonzern zusammenzukaufen, zu dem der Evening Standard und der Daily Express gehörten.“" }, { "ref": "Hans-Jürgen Jakobs, Claudia Tieschky: Konzession – Springer bietet Verkauf von 30 Magazinen an. In: sueddeutsche.de. 19. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„In einem Brief an das Bundeskartellamt erklärte sich der Pressekonzern am Mittwoch bereit, sich von 30 Zeitschriften zu trennen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Franz-Josef Sontag“ (Stabilversion)", "text": "„Ab 1925 war Sontag für den Pressekonzern Alfred Hugenbergs tätig.“" }, { "ref": "Gabriele Lesser: Polnisches Verhältnis zu Deutschland: Bewusste Mythenbildung. In: taz.de. 21. Mai 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„Der größte Pressekonzern in Polen ist der deutsche Bauer-Verlag mit insgesamt 52 Titeln,“ […]." }, { "ref": "Ralf Leonhard: Investor Benko kauft sich in Zeitungen ein: Auf kurzem Weg zum Verleger. In: taz.de. 13. November 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„Die beiden Zeitungen teilen sich den mächtigen Verlag Mediaprint – mit 430 Millionen Euro Umsatz der größte Pressekonzern Österreichs.“" }, { "ref": "Irene Altenmüller: Gerd Bucerius: Der Herr über die \"Zeit\". In: Norddeutscher Rundfunk. 29. September 2020 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "[Gerd Bucerius:] „1965 gründet er gemeinsam mit John Jahr und Richard Gruner die Gruner & Jahr GmbH & Co, den damals nach dem Axel Springer Verlag zweitgrößten Pressekonzern in Deutschland.“" }, { "ref": "Wirtschaft – Wer bietet mehr?. In: Deutsche Welle. 14. Februar 2002 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„Bislang hatten beide Banken getrennt Interesse an dem Kauf gezeigt. Um einen Bieterwettbewerb für die Beteiligung am größten europäischen Pressekonzern zu verhindern, habe man sich nun zusammen getan, heißt es in Medienberichten.“" } ], "glosses": [ "Großunternehmen der Zeitungsbranche, dass viele Zeitungen/Zeitschriften/Magazine vertreibt" ], "id": "de-Pressekonzern-de-noun-awnWAR9N", "raw_tags": [ "Wirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpʁɛsəkɔnˌt͡sɛʁn" }, { "audio": "De-Pressekonzern.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7c/De-Pressekonzern.ogg/De-Pressekonzern.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pressekonzern.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Pressekonzern" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Medienunternehmen" }, { "sense_index": "1", "word": "Medienkonzern" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Presse und Konzern sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "der Pressekonzern", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Pressekonzerne", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Pressekonzernes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Pressekonzerns", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Pressekonzerne", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Pressekonzern", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Pressekonzerne", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Pressekonzernen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Pressekonzern", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Pressekonzerne", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Konzern" } ], "hyphenation": "Pres·se·kon·zern", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Unendliche Geschichte, Fortsetzung. Justiz – Der Streit über die Rolle der Medien im Kachelmann-Prozess geht weiter. In: taz.de. 6. Juni 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„Philipp Welte, Vorstand beim Pressekonzern Burda, will juristisch gegen Kachelmann-Anwalt Johann Schwenn vorgehen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Wojciech Korfanty“ (Stabilversion)", "text": "[Wojciech Korfanty:] „Er gründete einen Pressekonzern, dessen Zeitungen christlich-demokratisch ausgerichtet waren,“ […]." }, { "ref": "Wolfgang Stenke: 150. Geburtstag von Theodor Wolff – Leuchtendes Beispiel für kritischen Journalismus. In: Deutschlandradio. 2. August 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„Sein wesentlich älterer Vetter Rudolf Mosse, der eine Annoncen-Agentur zum Pressekonzern ausgebaut hatte, holte den 19-Jährigen zur Zeitung.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Max Aitken, 1. Baron Beaverbrook“ (Stabilversion)", "text": "[Max Aitken:] „Im folgenden Jahr wurde er geadelt und begann, sich einen Pressekonzern zusammenzukaufen, zu dem der Evening Standard und der Daily Express gehörten.“" }, { "ref": "Hans-Jürgen Jakobs, Claudia Tieschky: Konzession – Springer bietet Verkauf von 30 Magazinen an. In: sueddeutsche.de. 19. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„In einem Brief an das Bundeskartellamt erklärte sich der Pressekonzern am Mittwoch bereit, sich von 30 Zeitschriften zu trennen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Franz-Josef Sontag“ (Stabilversion)", "text": "„Ab 1925 war Sontag für den Pressekonzern Alfred Hugenbergs tätig.“" }, { "ref": "Gabriele Lesser: Polnisches Verhältnis zu Deutschland: Bewusste Mythenbildung. In: taz.de. 21. Mai 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„Der größte Pressekonzern in Polen ist der deutsche Bauer-Verlag mit insgesamt 52 Titeln,“ […]." }, { "ref": "Ralf Leonhard: Investor Benko kauft sich in Zeitungen ein: Auf kurzem Weg zum Verleger. In: taz.de. 13. November 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„Die beiden Zeitungen teilen sich den mächtigen Verlag Mediaprint – mit 430 Millionen Euro Umsatz der größte Pressekonzern Österreichs.“" }, { "ref": "Irene Altenmüller: Gerd Bucerius: Der Herr über die \"Zeit\". In: Norddeutscher Rundfunk. 29. September 2020 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "[Gerd Bucerius:] „1965 gründet er gemeinsam mit John Jahr und Richard Gruner die Gruner & Jahr GmbH & Co, den damals nach dem Axel Springer Verlag zweitgrößten Pressekonzern in Deutschland.“" }, { "ref": "Wirtschaft – Wer bietet mehr?. In: Deutsche Welle. 14. Februar 2002 (URL, abgerufen am 20. Februar 2023) .", "text": "„Bislang hatten beide Banken getrennt Interesse an dem Kauf gezeigt. Um einen Bieterwettbewerb für die Beteiligung am größten europäischen Pressekonzern zu verhindern, habe man sich nun zusammen getan, heißt es in Medienberichten.“" } ], "glosses": [ "Großunternehmen der Zeitungsbranche, dass viele Zeitungen/Zeitschriften/Magazine vertreibt" ], "raw_tags": [ "Wirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpʁɛsəkɔnˌt͡sɛʁn" }, { "audio": "De-Pressekonzern.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7c/De-Pressekonzern.ogg/De-Pressekonzern.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pressekonzern.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Pressekonzern" }
Download raw JSONL data for Pressekonzern meaning in All languages combined (4.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-17 from the dewiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (e4a2c88 and 4230888). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.