"Polytelie" meaning in All languages combined

See Polytelie on Wiktionary

Noun [Deutsch]

Audio: De-Polytelie.ogg Forms: die Polytelie [nominative, singular], die Polytelien [nominative, plural], der Polytelie [genitive, singular], der Polytelien [genitive, plural], der Polytelie [dative, singular], den Polytelien [dative, plural], die Polytelie [accusative, singular], die Polytelien [accusative, plural]
Etymology: griechisch poly- für viel und telos für Ziel
  1. Verfolgung mehrerer zum Teil widersprüchlicher Ziele
    Sense id: de-Polytelie-de-noun-f0OE8i0a
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Vielzieligkeit

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "griechisch poly- für viel und telos für Ziel",
  "forms": [
    {
      "form": "die Polytelie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Polytelien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Polytelie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Polytelien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Polytelie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Polytelien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Polytelie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Polytelien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Po·ly·te·lie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Nicolas Schöpf: Vernetztes Denken und Berufsbildung, Diskursanalytische Befunde aus der Berufspädagogik, Münster 2010, ISBN 3830923279, Seite 72",
          "text": "„Die Polytelie ist das Merkmal von Problemen, zu deren Lösung nicht nur ein einziges Ziel, sondern mehrere, möglicherweise sich widersprechende Ziele verfolgt werden müssen.“"
        },
        {
          "ref": "Silke Grafe: Förderung von Problemlösefähigkeit beim Lernen mit Computersimulationen: Grundlagen und schulische Anwerndungen, 2008 (Verlag Julius Klinkhardt), ISBN 3781516261, Seite 36",
          "text": "\"Polytelie bezeichnet den Sachverhalt, dass mehrere Ziele in Bezug auf die Problemlösung erreicht werden müssen.\""
        },
        {
          "ref": "Claus-Erich Boetzkes: Organisation als Nachrichtenfaktor, Wie das Organisatorische den Content von Fernsehnachrichten beeinflusst, 1. Auflage, Wiesbaden 2008 (VS Verlag für Sozialwissenschaften), ISBN 3531154893, Seite 49",
          "text": "„Polytelie erfordert das Abwägen und Austarieren von möglicherweise sogar kontradiktorischen Zielen.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfram Rollett: Strategieeinsatz, erzeugte Information und Informationsnutzung bei der Exploration und Steuerung komplexer dynamischer Systeme, Band 1 von Komplexe Welt - komplexes Denken, Münster 2008 (LIT Verlag), ISBN 3825816435, Seite 25",
          "text": "„Ähnliches gilt für das Merkmal Polytelie, wenn die Instruktion es dem Bearbeiter frei stellt, Art und Anzahl der zu verfolgenden Ziele selbst zu bestimmen. Dies kann z. B. dazu führen, dass der Bearbeiter die Vielzieligkeit gar nicht erkennt und/oder die Aufgabe so uminterpretiert, dass er nur ein ihm subjektiv wichtiges Ziel verfolgt und die anderen ignoriert. Wenn Intransparenz oder Polytelie als notwendige Bedingung für die Charakterisierung einer Problemstellung als „komplex“ angesehen wird, sollte diese daher über objektive Kriterien gesichert sein.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Wunder: Transnationale Strategien: anwendungsorientierte Realisierung mit Balanced Scorecards, Wiesbaden 2004 (Gabler), ISBN 3824407752, Seite 125",
          "text": "„Die ganzheitliche, integrative und ausgewogene Gestaltung einer Balanced Scorecard basiert letztlich auf Grundprinzipien des Führens mit Zielen, mit denen vor dem Hintergrund der Polytelie bzw. Vielzieligkeit komplexer Handlungssituationen eine ganzheitliche Sichtweise bei der Erarbeitung von Zielsystemen gefordert wird.“"
        },
        {
          "text": "Beim komplexen Problemlösen stellt sich oft eine Polytelie ein."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verfolgung mehrerer zum Teil widersprüchlicher Ziele"
      ],
      "id": "de-Polytelie-de-noun-f0OE8i0a",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "audio": "De-Polytelie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2c/De-Polytelie.ogg/De-Polytelie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Polytelie.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vielzieligkeit"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Polytelie"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "griechisch poly- für viel und telos für Ziel",
  "forms": [
    {
      "form": "die Polytelie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Polytelien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Polytelie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Polytelien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Polytelie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Polytelien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Polytelie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Polytelien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Po·ly·te·lie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Nicolas Schöpf: Vernetztes Denken und Berufsbildung, Diskursanalytische Befunde aus der Berufspädagogik, Münster 2010, ISBN 3830923279, Seite 72",
          "text": "„Die Polytelie ist das Merkmal von Problemen, zu deren Lösung nicht nur ein einziges Ziel, sondern mehrere, möglicherweise sich widersprechende Ziele verfolgt werden müssen.“"
        },
        {
          "ref": "Silke Grafe: Förderung von Problemlösefähigkeit beim Lernen mit Computersimulationen: Grundlagen und schulische Anwerndungen, 2008 (Verlag Julius Klinkhardt), ISBN 3781516261, Seite 36",
          "text": "\"Polytelie bezeichnet den Sachverhalt, dass mehrere Ziele in Bezug auf die Problemlösung erreicht werden müssen.\""
        },
        {
          "ref": "Claus-Erich Boetzkes: Organisation als Nachrichtenfaktor, Wie das Organisatorische den Content von Fernsehnachrichten beeinflusst, 1. Auflage, Wiesbaden 2008 (VS Verlag für Sozialwissenschaften), ISBN 3531154893, Seite 49",
          "text": "„Polytelie erfordert das Abwägen und Austarieren von möglicherweise sogar kontradiktorischen Zielen.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfram Rollett: Strategieeinsatz, erzeugte Information und Informationsnutzung bei der Exploration und Steuerung komplexer dynamischer Systeme, Band 1 von Komplexe Welt - komplexes Denken, Münster 2008 (LIT Verlag), ISBN 3825816435, Seite 25",
          "text": "„Ähnliches gilt für das Merkmal Polytelie, wenn die Instruktion es dem Bearbeiter frei stellt, Art und Anzahl der zu verfolgenden Ziele selbst zu bestimmen. Dies kann z. B. dazu führen, dass der Bearbeiter die Vielzieligkeit gar nicht erkennt und/oder die Aufgabe so uminterpretiert, dass er nur ein ihm subjektiv wichtiges Ziel verfolgt und die anderen ignoriert. Wenn Intransparenz oder Polytelie als notwendige Bedingung für die Charakterisierung einer Problemstellung als „komplex“ angesehen wird, sollte diese daher über objektive Kriterien gesichert sein.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Wunder: Transnationale Strategien: anwendungsorientierte Realisierung mit Balanced Scorecards, Wiesbaden 2004 (Gabler), ISBN 3824407752, Seite 125",
          "text": "„Die ganzheitliche, integrative und ausgewogene Gestaltung einer Balanced Scorecard basiert letztlich auf Grundprinzipien des Führens mit Zielen, mit denen vor dem Hintergrund der Polytelie bzw. Vielzieligkeit komplexer Handlungssituationen eine ganzheitliche Sichtweise bei der Erarbeitung von Zielsystemen gefordert wird.“"
        },
        {
          "text": "Beim komplexen Problemlösen stellt sich oft eine Polytelie ein."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verfolgung mehrerer zum Teil widersprüchlicher Ziele"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "audio": "De-Polytelie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2c/De-Polytelie.ogg/De-Polytelie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Polytelie.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vielzieligkeit"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Polytelie"
}

Download raw JSONL data for Polytelie meaning in All languages combined (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.