"Pferdebahn" meaning in All languages combined

See Pferdebahn on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈp͡feːɐ̯dəˌbaːn Audio: De-Pferdebahn.ogg Forms: die Pferdebahn [nominative, singular], die Pferdebahnen [nominative, plural], der Pferdebahn [genitive, singular], der Pferdebahnen [genitive, plural], der Pferdebahn [dative, singular], den Pferdebahnen [dative, plural], die Pferdebahn [accusative, singular], die Pferdebahnen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Pferd, Fugenelement -e und Bahn
  1. von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel
    Sense id: de-Pferdebahn-de-noun-7plgRjDW
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Pferdetrambahn Hypernyms: Verkehrsmittel Derived forms: Pferdebahnlinie, Pferdebahnwagen Translations (von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel): horse-drawn tram (Englisch), chemin de fer hippomobile [masculine] (Französisch), hästspårvagn (Schwedisch), koněspřežná dráha [feminine] (Tschechisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Pferdebahnlinie"
    },
    {
      "word": "Pferdebahnwagen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Pferd, Fugenelement -e und Bahn",
  "forms": [
    {
      "form": "die Pferdebahn",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pferdebahnen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pferdebahn",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pferdebahnen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pferdebahn",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Pferdebahnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pferdebahn",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pferdebahnen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verkehrsmittel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pfer·de·bahn",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Mark Twain",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Insel",
          "ref": "Mark Twain: Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main 1985 , Seite 424. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.",
          "text": "„Die einzigen Objekte in meinem Gesichtsfeld, die sich in diesem dichtbebauten und menschenreichen Stadtteil bewegten, waren ein hinter mir fahrender Mann mit einem Buggy und eine gemächlich die Querstraße hinaufzuckelnde Pferdebahn.“",
          "title": "Durch dick und dünn",
          "year": "1985"
        },
        {
          "author": "Erhard Löblich",
          "isbn": "3-89812-077-5",
          "place": "Halle (Saale)",
          "publisher": "Mitteldeutscher Verlag",
          "ref": "Erhard Löblich: Mit Volldampf nach oben. Die Geschichte der Brockenbahn. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-077-5 , Seite 14.",
          "text": "„Einige Zeit später, im Jahr 1884, wurde kurzzeitig das Projekt einer Pferdebahn von Wernigerode zum »Silbernen Mann«, einem damals beliebten Ausflugsziel unweit des heutigen »Bahnhofes Steinerne Renne« diskutiert, bald aber auch wieder verworfen.“",
          "title": "Mit Volldampf nach oben",
          "title_complement": "Die Geschichte der Brockenbahn",
          "year": "2001"
        },
        {
          "author": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann",
          "edition": "1. durchgesehene und erweiterte",
          "isbn": "978-3-9800158-8-2",
          "pages": "13",
          "place": "Koblenz",
          "publisher": "Buchhandlung Reuffel",
          "ref": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann: Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz. 1. durchgesehene und erweiterte Auflage. Buchhandlung Reuffel, Koblenz 2010, ISBN 978-3-9800158-8-2, Seite 13 .",
          "text": "„Man entschied sich für die über die Mainzer Straße zum Goebenplatz führende Verbindung, auf der nun ab dem 17. Januar 1899 statt der Pferdebahn die Elektrische verkehrte.“",
          "title": "Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn",
          "title_complement": "Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz",
          "year": "2010"
        },
        {
          "editor": "Deutsche Post",
          "place": "ohne Ortsangabe",
          "publisher": "ohne Verlagsangabe",
          "ref": "Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013 , Seite 94.",
          "text": "„Die erste Pferdebahn Deutschlands fuhr ab dem 22. Juni 1865 zwischen Berlin und Charlottenburg.“",
          "title": "Brieftauben, Ballone, Blechkanister",
          "title_complement": "Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Geert Mak",
          "isbn": "978-3-88680-0023-6",
          "place": "München",
          "publisher": "Siedler",
          "ref": "Geert Mak: Amerika!. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Siedler, München 2013, ISBN 978-3-88680-0023-6 , Seite 222.",
          "text": "„Die Main Street um 1900; man sieht die Pferdebahn, links und rechts lange Reihen von Läden, die Markisen wegen der Sonne weit heruntergelassen, ein paar Kutschen und Fuhrwerke, Gehwege voller Spaziergänger.“",
          "title": "Amerika!",
          "title_complement": "Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Erich Kästner",
          "isbn": "3-7915-3031-3",
          "pages": "32",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Cecilie Dressler Verlag",
          "ref": "Erich Kästner: Emil und die Detektive. Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 1998 (erstmals erschienen 1929 im Verlag Williams & Co., Berlin), ISBN 3-7915-3031-3, Seite 32",
          "text": "„Vor dem Haus sagte die Mutter: »Falls die Pferdebahn kommt, fahren wir bis zum Bahnhof.« […] Also, die Pferdebahn ist, zunächst mal, ein tolles Ding. Ferner, sie läuft auf Schienen, wie eine richtige erwachsene Straßenbahn, und hat auch ganz ähnliche Wagen, aber es ist eben doch nur ein Droschkengaul vorgespannt.“",
          "title": "Emil und die Detektive",
          "year": "1998 (erstmals erschienen 1929 im Verlag Williams & Co., Berlin)"
        }
      ],
      "glosses": [
        "von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel"
      ],
      "id": "de-Pferdebahn-de-noun-7plgRjDW",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈp͡feːɐ̯dəˌbaːn"
    },
    {
      "audio": "De-Pferdebahn.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/55/De-Pferdebahn.ogg/De-Pferdebahn.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pferdebahn.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pferdetrambahn"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel",
      "sense_index": "1",
      "word": "horse-drawn tram"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "chemin de fer hippomobile"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel",
      "sense_index": "1",
      "word": "hästspårvagn"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "koněspřežná dráha"
    }
  ],
  "word": "Pferdebahn"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Pferdebahnlinie"
    },
    {
      "word": "Pferdebahnwagen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Pferd, Fugenelement -e und Bahn",
  "forms": [
    {
      "form": "die Pferdebahn",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pferdebahnen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pferdebahn",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pferdebahnen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pferdebahn",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Pferdebahnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pferdebahn",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pferdebahnen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verkehrsmittel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pfer·de·bahn",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Mark Twain",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Insel",
          "ref": "Mark Twain: Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main 1985 , Seite 424. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.",
          "text": "„Die einzigen Objekte in meinem Gesichtsfeld, die sich in diesem dichtbebauten und menschenreichen Stadtteil bewegten, waren ein hinter mir fahrender Mann mit einem Buggy und eine gemächlich die Querstraße hinaufzuckelnde Pferdebahn.“",
          "title": "Durch dick und dünn",
          "year": "1985"
        },
        {
          "author": "Erhard Löblich",
          "isbn": "3-89812-077-5",
          "place": "Halle (Saale)",
          "publisher": "Mitteldeutscher Verlag",
          "ref": "Erhard Löblich: Mit Volldampf nach oben. Die Geschichte der Brockenbahn. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-077-5 , Seite 14.",
          "text": "„Einige Zeit später, im Jahr 1884, wurde kurzzeitig das Projekt einer Pferdebahn von Wernigerode zum »Silbernen Mann«, einem damals beliebten Ausflugsziel unweit des heutigen »Bahnhofes Steinerne Renne« diskutiert, bald aber auch wieder verworfen.“",
          "title": "Mit Volldampf nach oben",
          "title_complement": "Die Geschichte der Brockenbahn",
          "year": "2001"
        },
        {
          "author": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann",
          "edition": "1. durchgesehene und erweiterte",
          "isbn": "978-3-9800158-8-2",
          "pages": "13",
          "place": "Koblenz",
          "publisher": "Buchhandlung Reuffel",
          "ref": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann: Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz. 1. durchgesehene und erweiterte Auflage. Buchhandlung Reuffel, Koblenz 2010, ISBN 978-3-9800158-8-2, Seite 13 .",
          "text": "„Man entschied sich für die über die Mainzer Straße zum Goebenplatz führende Verbindung, auf der nun ab dem 17. Januar 1899 statt der Pferdebahn die Elektrische verkehrte.“",
          "title": "Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn",
          "title_complement": "Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz",
          "year": "2010"
        },
        {
          "editor": "Deutsche Post",
          "place": "ohne Ortsangabe",
          "publisher": "ohne Verlagsangabe",
          "ref": "Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013 , Seite 94.",
          "text": "„Die erste Pferdebahn Deutschlands fuhr ab dem 22. Juni 1865 zwischen Berlin und Charlottenburg.“",
          "title": "Brieftauben, Ballone, Blechkanister",
          "title_complement": "Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Geert Mak",
          "isbn": "978-3-88680-0023-6",
          "place": "München",
          "publisher": "Siedler",
          "ref": "Geert Mak: Amerika!. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Siedler, München 2013, ISBN 978-3-88680-0023-6 , Seite 222.",
          "text": "„Die Main Street um 1900; man sieht die Pferdebahn, links und rechts lange Reihen von Läden, die Markisen wegen der Sonne weit heruntergelassen, ein paar Kutschen und Fuhrwerke, Gehwege voller Spaziergänger.“",
          "title": "Amerika!",
          "title_complement": "Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Erich Kästner",
          "isbn": "3-7915-3031-3",
          "pages": "32",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Cecilie Dressler Verlag",
          "ref": "Erich Kästner: Emil und die Detektive. Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 1998 (erstmals erschienen 1929 im Verlag Williams & Co., Berlin), ISBN 3-7915-3031-3, Seite 32",
          "text": "„Vor dem Haus sagte die Mutter: »Falls die Pferdebahn kommt, fahren wir bis zum Bahnhof.« […] Also, die Pferdebahn ist, zunächst mal, ein tolles Ding. Ferner, sie läuft auf Schienen, wie eine richtige erwachsene Straßenbahn, und hat auch ganz ähnliche Wagen, aber es ist eben doch nur ein Droschkengaul vorgespannt.“",
          "title": "Emil und die Detektive",
          "year": "1998 (erstmals erschienen 1929 im Verlag Williams & Co., Berlin)"
        }
      ],
      "glosses": [
        "von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈp͡feːɐ̯dəˌbaːn"
    },
    {
      "audio": "De-Pferdebahn.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/55/De-Pferdebahn.ogg/De-Pferdebahn.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pferdebahn.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pferdetrambahn"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel",
      "sense_index": "1",
      "word": "horse-drawn tram"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "chemin de fer hippomobile"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel",
      "sense_index": "1",
      "word": "hästspårvagn"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "von Pferden gezogenes, schienengebundenes Nahverkehrsmittel",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "koněspřežná dráha"
    }
  ],
  "word": "Pferdebahn"
}

Download raw JSONL data for Pferdebahn meaning in All languages combined (6.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.