"Pfänderspiel" meaning in All languages combined

See Pfänderspiel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈp͡fɛndɐˌʃpiːl Audio: De-Pfänderspiel.ogg
Rhymes: ɛndɐʃpiːl Etymology: Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Pfand und dem Substantiv Spiel Forms: das Pfänderspiel [nominative, singular], die Pfänderspiele [nominative, plural], des Pfänderspieles [genitive, singular], des Pfänderspiels [genitive, singular], der Pfänderspiele [genitive, plural], dem Pfänderspiel [dative, singular], dem Pfänderspiele [dative, singular], den Pfänderspielen [dative, plural], das Pfänderspiel [accusative, singular], die Pfänderspiele [accusative, plural]
  1. Gesellschaftsspiel, bei dem Mitspieler, denen ein Spielfehler unterläuft, einen Gegenstand aus ihrem Besitz hinterlegen müssen, der nach Ende des Spiels durch Erfüllen einer Scherzaufgabe wieder eingelöst wird
    Sense id: de-Pfänderspiel-de-noun-9epnNhfP
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Spiel Translations: game of forfeits (Englisch), jogo de prendas [masculine] (Portugiesisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Pfand und dem Substantiv Spiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Pfänderspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pfänderspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Pfänderspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Pfänderspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pfänderspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Pfänderspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Pfänderspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Pfänderspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Pfänderspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pfänderspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pfän·der·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Walter Endrei",
          "isbn": "3-7684-1739-5",
          "place": "Hanau",
          "publisher": "Dausien",
          "ref": "Walter Endrei: Spiele und Unterhaltung im alten Europa. Dausien, Hanau 1988, ISBN 3-7684-1739-5 , Seite 98.",
          "text": "„Eine Spezialgruppe bilden die Pfänderspiele, bei denen jener Mitwirkende, der einen Fehler beging, zur Strafe ein Pfand hinterlegen mußte.“",
          "title": "Spiele und Unterhaltung im alten Europa",
          "year": "1988"
        },
        {
          "ref": "Ute Kueppers-Braun: Sechs Soldaten müssen genügen. In: Zeit Online. 23. Dezember 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2019) .",
          "text": "„Man spielte Blinde Kuh und Plumpsack, Rate- und Pfänderspiele - die hohen Herren weinten vor Lachen.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Eichwede: Wann wird aus Beutekunst wieder Kunst?. In: Zeit Online. 10. Dezember 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2019) .",
          "text": "„Wer Meisterwerke fünfzig Jahre versteckt und einkellert und dann ihre Freilassung wie ein Pfänderspiel betreibt, der verletzt nicht bloß den ursprünglichen Besitzer, sondern beschädigt auch die Würde der eigenen Nation.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Fünf-sechs-sieben-hoppla. In: Zeit Online. 17. Juni 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2019) .",
          "text": "„Denn was die Angeklagten Pfänderspiele nennen, betrachtet das Gericht als faßbare Unzuchtshandlungen.“"
        },
        {
          "ref": "Konrad Heidkamp: Hinter dem Sonntag. In: Zeit Online. 21. November 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2019) .",
          "text": "„Es gibt kaum noch Aufträge für den alten Fassbauer, viele der jungen Bauern sind weggegangen, die früheren Freunde spielen seltsame Pfänderspiele, trinken Bier, reden von Automechanikerlehren und haben Tom Sawyer längst vergessen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesellschaftsspiel, bei dem Mitspieler, denen ein Spielfehler unterläuft, einen Gegenstand aus ihrem Besitz hinterlegen müssen, der nach Ende des Spiels durch Erfüllen einer Scherzaufgabe wieder eingelöst wird"
      ],
      "id": "de-Pfänderspiel-de-noun-9epnNhfP",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈp͡fɛndɐˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Pfänderspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/63/De-Pfänderspiel.ogg/De-Pfänderspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pfänderspiel.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɛndɐʃpiːl"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "game of forfeits"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "jogo de prendas"
    }
  ],
  "word": "Pfänderspiel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Pfand und dem Substantiv Spiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Pfänderspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pfänderspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Pfänderspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Pfänderspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pfänderspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Pfänderspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Pfänderspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Pfänderspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Pfänderspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pfänderspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pfän·der·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Walter Endrei",
          "isbn": "3-7684-1739-5",
          "place": "Hanau",
          "publisher": "Dausien",
          "ref": "Walter Endrei: Spiele und Unterhaltung im alten Europa. Dausien, Hanau 1988, ISBN 3-7684-1739-5 , Seite 98.",
          "text": "„Eine Spezialgruppe bilden die Pfänderspiele, bei denen jener Mitwirkende, der einen Fehler beging, zur Strafe ein Pfand hinterlegen mußte.“",
          "title": "Spiele und Unterhaltung im alten Europa",
          "year": "1988"
        },
        {
          "ref": "Ute Kueppers-Braun: Sechs Soldaten müssen genügen. In: Zeit Online. 23. Dezember 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2019) .",
          "text": "„Man spielte Blinde Kuh und Plumpsack, Rate- und Pfänderspiele - die hohen Herren weinten vor Lachen.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Eichwede: Wann wird aus Beutekunst wieder Kunst?. In: Zeit Online. 10. Dezember 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2019) .",
          "text": "„Wer Meisterwerke fünfzig Jahre versteckt und einkellert und dann ihre Freilassung wie ein Pfänderspiel betreibt, der verletzt nicht bloß den ursprünglichen Besitzer, sondern beschädigt auch die Würde der eigenen Nation.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Fünf-sechs-sieben-hoppla. In: Zeit Online. 17. Juni 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2019) .",
          "text": "„Denn was die Angeklagten Pfänderspiele nennen, betrachtet das Gericht als faßbare Unzuchtshandlungen.“"
        },
        {
          "ref": "Konrad Heidkamp: Hinter dem Sonntag. In: Zeit Online. 21. November 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2019) .",
          "text": "„Es gibt kaum noch Aufträge für den alten Fassbauer, viele der jungen Bauern sind weggegangen, die früheren Freunde spielen seltsame Pfänderspiele, trinken Bier, reden von Automechanikerlehren und haben Tom Sawyer längst vergessen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesellschaftsspiel, bei dem Mitspieler, denen ein Spielfehler unterläuft, einen Gegenstand aus ihrem Besitz hinterlegen müssen, der nach Ende des Spiels durch Erfüllen einer Scherzaufgabe wieder eingelöst wird"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈp͡fɛndɐˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Pfänderspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/63/De-Pfänderspiel.ogg/De-Pfänderspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pfänderspiel.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɛndɐʃpiːl"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "game of forfeits"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "jogo de prendas"
    }
  ],
  "word": "Pfänderspiel"
}

Download raw JSONL data for Pfänderspiel meaning in All languages combined (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.