"Peitschenhieb" meaning in All languages combined

See Peitschenhieb on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈpaɪ̯t͡ʃn̩ˌhiːp Audio: De-Peitschenhieb.ogg
Forms: der Peitschenhieb [nominative, singular], die Peitschenhiebe [nominative, plural], des Peitschenhiebes [genitive, singular], des Peitschenhiebs [genitive, singular], der Peitschenhiebe [genitive, plural], dem Peitschenhieb [dative, singular], dem Peitschenhiebe [dative, singular], den Peitschenhieben [dative, plural], den Peitschenhieb [accusative, singular], die Peitschenhiebe [accusative, plural]
  1. Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen
    Sense id: de-Peitschenhieb-de-noun-IOL8VRAQ
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Hieb Translations (Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen): lash (Englisch), stroke of the whip (Englisch), coup de fouet [masculine] (Französisch), fouetter (Französisch), frustata [feminine] (Italienisch), colpo di frusta [masculine] (Italienisch), sferzata [feminine] (Italienisch), colpo di sferza [masculine] (Italienisch), fuetejar (Katalanisch), zweepslagen (Niederländisch), geseling (Niederländisch), uderzenie batem [neuter] (Polnisch), uderzenie bata [neuter] (Polnisch), piskrapp (Schwedisch), fustigar (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus den Substantiven Peitsche und Hieb mit dem Fugenelement-n"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Peitschenhieb",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Peitschenhiebe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Peitschenhiebes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Peitschenhiebs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Peitschenhiebe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Peitschenhieb",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Peitschenhiebe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Peitschenhieben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Peitschenhieb",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Peitschenhiebe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hieb"
    }
  ],
  "hyphenation": "Peit·schen·hieb",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              29,
              43
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Saudi-Arabien“",
          "text": "„Die Gerichte verhängen auch Peitschenhiebe und Gefängnisstrafen von unterschiedlicher Dauer.“"
        },
        {
          "author": "John Goldsmith",
          "isbn": "3-8025-5046-3",
          "italic_text_offsets": [
            [
              163,
              178
            ]
          ],
          "place": "Köln",
          "publisher": "vgs verlagsgesellschaft",
          "ref": "John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 190. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.",
          "text": "„Bei dieser Arbeit ließen uns der Aufseher Madero und seine Leute keinen Moment aus den Augen, und so bald es auch nur die kleinste Verzögerung gab, waren sie mit Peitschenhieben schnell bei der Hand.“",
          "title": "Die Rückkehr zur Schatzinsel",
          "year": "1987"
        },
        {
          "author": "Björn Berge",
          "isbn": "978-3-423-28160-7",
          "italic_text_offsets": [
            [
              40,
              55
            ]
          ],
          "pages": "41.",
          "place": "München",
          "publisher": "dtv",
          "ref": "Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 41. Norwegisches Original 2016.",
          "text": "„Er wurde für den Fluchtversuch mit 150 Peitschenhieben bestraft.“",
          "title": "Atlas der verschwundenen Länder",
          "title_complement": "Weltgeschichte in 50 Briefmarken",
          "translator": "Günter Frauenlob, Frank Zuber",
          "year": "2018"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              42,
              57
            ]
          ],
          "text": "Die Verleumdung wegen Unzucht wird mit 80 Peitschenhieben bestraft."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              65,
              79
            ]
          ],
          "text": "Sie nahm auf dem Kutschbock Platz und verpasste dem Ochsen einen Peitschenhieb."
        },
        {
          "author": "James Fenimore Cooper",
          "edition": "3.",
          "isbn": "978-3-86648-190-9",
          "italic_text_offsets": [
            [
              126,
              141
            ]
          ],
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "mareverlag",
          "ref": "James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 143 f. Englisches Original 1843.",
          "text": "„Er stammte aus Connecticut und hatte sich zu Beginn des Krieges freiwillig als Deserteur gestellt, wofür er mit drei Dutzend Peitschenhieben belohnt wurde.“",
          "title": "Ned oder Ein Leben vor dem Mast",
          "translator": "Alexander Pechmann",
          "year": "2017"
        },
        {
          "author": "Hellmuth Karasek",
          "isbn": "978-3-86995-075-4",
          "italic_text_offsets": [
            [
              90,
              105
            ]
          ],
          "pages": "278.",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Quadriga",
          "ref": "Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 278.",
          "text": "„Einen Tag später wurde bekannt, dass der Blogger Raif Badawi in Saudi-Arabien zu tausend Peitschenhieben verurteilt worden war, weil er in seinem Internet-Blog für die Trennung von Religion und Staat plädiert hatte.“",
          "title": "Das find ich aber gar nicht komisch",
          "title_complement": "Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen"
      ],
      "id": "de-Peitschenhieb-de-noun-IOL8VRAQ",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpaɪ̯t͡ʃn̩ˌhiːp"
    },
    {
      "audio": "De-Peitschenhieb.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c2/De-Peitschenhieb.ogg/De-Peitschenhieb.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Peitschenhieb.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "lash"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "stroke of the whip"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "coup de fouet"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "fouetter"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "frustata"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "colpo di frusta"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "sferzata"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "colpo di sferza"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "fuetejar"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "zweepslagen"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "geseling"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "uderzenie batem"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "uderzenie bata"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "piskrapp"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "fustigar"
    }
  ],
  "word": "Peitschenhieb"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus den Substantiven Peitsche und Hieb mit dem Fugenelement-n"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Peitschenhieb",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Peitschenhiebe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Peitschenhiebes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Peitschenhiebs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Peitschenhiebe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Peitschenhieb",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Peitschenhiebe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Peitschenhieben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Peitschenhieb",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Peitschenhiebe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hieb"
    }
  ],
  "hyphenation": "Peit·schen·hieb",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              29,
              43
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Saudi-Arabien“",
          "text": "„Die Gerichte verhängen auch Peitschenhiebe und Gefängnisstrafen von unterschiedlicher Dauer.“"
        },
        {
          "author": "John Goldsmith",
          "isbn": "3-8025-5046-3",
          "italic_text_offsets": [
            [
              163,
              178
            ]
          ],
          "place": "Köln",
          "publisher": "vgs verlagsgesellschaft",
          "ref": "John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 190. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.",
          "text": "„Bei dieser Arbeit ließen uns der Aufseher Madero und seine Leute keinen Moment aus den Augen, und so bald es auch nur die kleinste Verzögerung gab, waren sie mit Peitschenhieben schnell bei der Hand.“",
          "title": "Die Rückkehr zur Schatzinsel",
          "year": "1987"
        },
        {
          "author": "Björn Berge",
          "isbn": "978-3-423-28160-7",
          "italic_text_offsets": [
            [
              40,
              55
            ]
          ],
          "pages": "41.",
          "place": "München",
          "publisher": "dtv",
          "ref": "Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 41. Norwegisches Original 2016.",
          "text": "„Er wurde für den Fluchtversuch mit 150 Peitschenhieben bestraft.“",
          "title": "Atlas der verschwundenen Länder",
          "title_complement": "Weltgeschichte in 50 Briefmarken",
          "translator": "Günter Frauenlob, Frank Zuber",
          "year": "2018"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              42,
              57
            ]
          ],
          "text": "Die Verleumdung wegen Unzucht wird mit 80 Peitschenhieben bestraft."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              65,
              79
            ]
          ],
          "text": "Sie nahm auf dem Kutschbock Platz und verpasste dem Ochsen einen Peitschenhieb."
        },
        {
          "author": "James Fenimore Cooper",
          "edition": "3.",
          "isbn": "978-3-86648-190-9",
          "italic_text_offsets": [
            [
              126,
              141
            ]
          ],
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "mareverlag",
          "ref": "James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 143 f. Englisches Original 1843.",
          "text": "„Er stammte aus Connecticut und hatte sich zu Beginn des Krieges freiwillig als Deserteur gestellt, wofür er mit drei Dutzend Peitschenhieben belohnt wurde.“",
          "title": "Ned oder Ein Leben vor dem Mast",
          "translator": "Alexander Pechmann",
          "year": "2017"
        },
        {
          "author": "Hellmuth Karasek",
          "isbn": "978-3-86995-075-4",
          "italic_text_offsets": [
            [
              90,
              105
            ]
          ],
          "pages": "278.",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Quadriga",
          "ref": "Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 278.",
          "text": "„Einen Tag später wurde bekannt, dass der Blogger Raif Badawi in Saudi-Arabien zu tausend Peitschenhieben verurteilt worden war, weil er in seinem Internet-Blog für die Trennung von Religion und Staat plädiert hatte.“",
          "title": "Das find ich aber gar nicht komisch",
          "title_complement": "Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpaɪ̯t͡ʃn̩ˌhiːp"
    },
    {
      "audio": "De-Peitschenhieb.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c2/De-Peitschenhieb.ogg/De-Peitschenhieb.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Peitschenhieb.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "lash"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "stroke of the whip"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "coup de fouet"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "fouetter"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "frustata"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "colpo di frusta"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "sferzata"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "colpo di sferza"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "fuetejar"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "zweepslagen"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "geseling"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "uderzenie batem"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "uderzenie bata"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "piskrapp"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen",
      "sense_index": "1",
      "word": "fustigar"
    }
  ],
  "word": "Peitschenhieb"
}

Download raw JSONL data for Peitschenhieb meaning in All languages combined (7.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-18 from the dewiktionary dump dated 2025-05-01 using wiktextract (c3cc510 and 1d3fdbf). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.