See Passempfänger on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Passgeber" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Pass und Empfänger", "forms": [ { "form": "Paßempfänger", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "der Passempfänger", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Passempfänger", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Passempfängers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Passempfänger", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Passempfänger", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Passempfängern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Passempfänger", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Passempfänger", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Empfänger" } ], "hyphenation": "Pass·emp·fän·ger", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Dieter Hoch, Holger Korber, Dirk Ladwig: Die Geschichte der NFL. Von den kleinen Anfängen bis zum Aufstieg zur größten Profiliga der Welt. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Huddle, Berlin 2016, ISBN 978-3-9811390-6-8 , Seite 21.", "text": "„Seine Pässe fielen so akkurat in die Hände seiner Passempfänger, dass diese ihre Sprints ungehindert fortsetzen konnten.“" }, { "ref": "Christoph Leischwitz: Mit Quarterback gewonnen. In: sueddeutsche.de. 29. Mai 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. Juli 2017) .", "text": "„Vergangene Woche etwa hatte sich Passempfänger Dominikus Hägel bei einem Fahrradunfall einen Wadenbeinbruch zugezogen.“" } ], "glosses": [ "Person, die eine gezielte Ballabgabe an einen Spieler der eigenen Mannschaft erhält" ], "id": "de-Passempfänger-de-noun-BPJdSLuQ", "sense_index": "1", "topics": [ "sports" ] }, { "examples": [ { "ref": "Klingenstadt Solingen: Sitzungsvorlage: B 01 - Inanspruchnahme des Solingen-Passes", "text": "„Die Zahl Anspruchsberechtigten und Passempfänger stellt sich differenziert nach Personengruppen für das Jahr 2010 wie folgt dar:“" }, { "editor": "Carl Heinrich Heydenreich", "pages": "533", "place": "Leipzig", "publisher": "Bernhard Tachnitz", "ref": "Carl Heinrich Heydenreich (Herausgeber): Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung. Vierzigster Band, Bernhard Tachnitz, Leipzig 1874, Seite 533 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„[…], daß bei der Ausstellung von Pässen zur Reise nach Rußland, oder bei Verlängerung, beziehentlich Erneuerung von Pässen für in Rußland wohnende hierländische Staatsangehörige die Paßempfänger auf nachstehende Vorschriften aufmerksam gemacht werden.“", "title": "Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "Vierzigster Band", "year": "1874" }, { "pages": "329", "ref": "Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt. 1868, Seite 329 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Wenn die Paßempfänger keine Urlaubspäße in Händen haben, so ist dies ausdrücklich zu bemerken.“", "title": "Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1868" }, { "ref": "Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg. 1867 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Hiebei wird zugleich bestimmt, daß von der erfolgten Ertheilung eines solchen Passes die Heimathbehörde des Paßempfängers in Kenntniß zu setzen ist […]“", "title": "Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1867" }, { "pages": "363", "ref": "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr 1841. Seite 363 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„[…] die Polizeibehörden sind angewiesen worden, dies nicht allein auf dem Paß ausdrücklich zu bemerken, sondern auch die Paßempfänger bei Aushändigung der Pässe auf diese Bestimmung aufmerksam zu machen; […]“", "title": "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr 1841", "url": "Zitiert nachGoogle Books" } ], "glosses": [ "Person, die einen (Berechtigungs-)Ausweis bekommt" ], "id": "de-Passempfänger-de-noun-hJneP57m", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpasʔɛmˌp͡fɛŋɐ" }, { "audio": "De-Passempfänger.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/12/De-Passempfänger.ogg/De-Passempfänger.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Passempfänger.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Anspielstation" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "pass receiver" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "ricevitore" }, { "lang": "Kurmandschi", "lang_code": "kmr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "pasgir" } ], "word": "Passempfänger" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Passgeber" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Pass und Empfänger", "forms": [ { "form": "Paßempfänger", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "der Passempfänger", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Passempfänger", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Passempfängers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Passempfänger", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Passempfänger", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Passempfängern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Passempfänger", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Passempfänger", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Empfänger" } ], "hyphenation": "Pass·emp·fän·ger", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Dieter Hoch, Holger Korber, Dirk Ladwig: Die Geschichte der NFL. Von den kleinen Anfängen bis zum Aufstieg zur größten Profiliga der Welt. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Huddle, Berlin 2016, ISBN 978-3-9811390-6-8 , Seite 21.", "text": "„Seine Pässe fielen so akkurat in die Hände seiner Passempfänger, dass diese ihre Sprints ungehindert fortsetzen konnten.“" }, { "ref": "Christoph Leischwitz: Mit Quarterback gewonnen. In: sueddeutsche.de. 29. Mai 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. Juli 2017) .", "text": "„Vergangene Woche etwa hatte sich Passempfänger Dominikus Hägel bei einem Fahrradunfall einen Wadenbeinbruch zugezogen.“" } ], "glosses": [ "Person, die eine gezielte Ballabgabe an einen Spieler der eigenen Mannschaft erhält" ], "sense_index": "1", "topics": [ "sports" ] }, { "examples": [ { "ref": "Klingenstadt Solingen: Sitzungsvorlage: B 01 - Inanspruchnahme des Solingen-Passes", "text": "„Die Zahl Anspruchsberechtigten und Passempfänger stellt sich differenziert nach Personengruppen für das Jahr 2010 wie folgt dar:“" }, { "editor": "Carl Heinrich Heydenreich", "pages": "533", "place": "Leipzig", "publisher": "Bernhard Tachnitz", "ref": "Carl Heinrich Heydenreich (Herausgeber): Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung. Vierzigster Band, Bernhard Tachnitz, Leipzig 1874, Seite 533 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„[…], daß bei der Ausstellung von Pässen zur Reise nach Rußland, oder bei Verlängerung, beziehentlich Erneuerung von Pässen für in Rußland wohnende hierländische Staatsangehörige die Paßempfänger auf nachstehende Vorschriften aufmerksam gemacht werden.“", "title": "Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "Vierzigster Band", "year": "1874" }, { "pages": "329", "ref": "Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt. 1868, Seite 329 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Wenn die Paßempfänger keine Urlaubspäße in Händen haben, so ist dies ausdrücklich zu bemerken.“", "title": "Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1868" }, { "ref": "Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg. 1867 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Hiebei wird zugleich bestimmt, daß von der erfolgten Ertheilung eines solchen Passes die Heimathbehörde des Paßempfängers in Kenntniß zu setzen ist […]“", "title": "Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1867" }, { "pages": "363", "ref": "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr 1841. Seite 363 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„[…] die Polizeibehörden sind angewiesen worden, dies nicht allein auf dem Paß ausdrücklich zu bemerken, sondern auch die Paßempfänger bei Aushändigung der Pässe auf diese Bestimmung aufmerksam zu machen; […]“", "title": "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr 1841", "url": "Zitiert nachGoogle Books" } ], "glosses": [ "Person, die einen (Berechtigungs-)Ausweis bekommt" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpasʔɛmˌp͡fɛŋɐ" }, { "audio": "De-Passempfänger.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/12/De-Passempfänger.ogg/De-Passempfänger.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Passempfänger.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Anspielstation" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "pass receiver" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "ricevitore" }, { "lang": "Kurmandschi", "lang_code": "kmr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "pasgir" } ], "word": "Passempfänger" }
Download raw JSONL data for Passempfänger meaning in All languages combined (5.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.