"Okzitanistik" meaning in All languages combined

See Okzitanistik on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ɔkt͡sitaˈnɪstɪk Audio: De-Okzitanistik.ogg Forms: die Okzitanistik [nominative, singular], der Okzitanistik [genitive, singular], der Okzitanistik [dative, singular], die Okzitanistik [accusative, singular]
Rhymes: ɪstɪk
  1. die Wissenschaft von der okzitanischen Sprache und Kultur
    Sense id: de-Okzitanistik-de-noun-jDmYQLQj
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Philologie, Romanistik
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Okzitanistik",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Okzitanistik",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Okzitanistik",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Okzitanistik",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Philologie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Romanistik"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ok·zi·ta·nis·tik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Rüdiger Schnell: Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe, Köln, Weimar 2002 (Böhlau Verlag), ISBN 3412160016 , Seite 457",
          "text": "„[…] Die Okzitanistik ist öfters der Versuchung erlegen, nur einen der beiden debattierten Standpunkte ernst zu nehmen.“"
        },
        {
          "ref": "Gabriele Vickermann, Dietmar Rieger: Dialog und Dialogizität im Zeichen der Aufklärung, Tübingen 2003 (Gunter Narr Verlag), ISBN 3823360124, Seite 38,",
          "text": "„All diese Gattungen bilden zusammen ein funktionales Gattungssystem, dessen Dominante die Liebeskanzone darstellt und dessen Sitz im Leben, dessen Verhältnis zur sich wandelnden epochalen Lebenswirklichkeit, ein wichtiger Untersuchungsgegenstand der Okzitanistik ist.“"
        },
        {
          "ref": "Jan Rüdiger: Aristokraten und Poeten: die Grammatik einer Mentalität im tolosanischen Hochmittelalter, Band 4 von Europa im Mittelalter, Band 4 von Europa im Mittelalter: Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Berlin 2001, ISBN 3050035943, Seite 20",
          "text": "„Auf der anderen Seite befassen sich die Literaturwissenschaftler in aller erdenklichen Breite und Tiefe mit diesen rund vierhundert bekannten Dichtern und ihren rund zweitausendfünfhundert erhaltenen Liedern, ohne auch nur den geringsten Zweifel an der Bedeutsamkeit ihres Studienobjektes aufkommen zu lassen (obgleich die Okzitanistik eines der Fächer ist, die besonders unter der Wissensrationierung der letzten beiden Jahrzehnte zu leiden haben).“"
        },
        {
          "ref": "Udo Schöning, Beata Weinhagen, Sonderforschungsbereich 529--\"Internationalität Nationaler Literaturen.\": Internationalität nationaler Literaturen: Beiträge zum Ersten Symposion des Göttinger Sonderforschungsbereichs 529, Veröffentlichung aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529: Sonderband, 2000 (Wallstein Verlag), ISBN 3892443696, Seite 486",
          "text": "„Inzwischen ist die interkulturelle Vernetzung der Trobadorlyrik soweit ins Bewußtsein der Okzitanistik vorgedrungen, daß ihr selbst in Handbüchern wie dem 1995 erschienenen Handbook of the Troubadours breiter Raum gegeben wird.“"
        },
        {
          "ref": "Andrea Geier, Ursula Kocher: Wider die Frau: zu Geschichte und Funktion misogyner Rede, Köln, Weimar 2008 (Böhlau Verlag), ISBN 3412153044, Seite 373",
          "text": "„Rüdiger, Jan, Dr. habil., Geschichte, wiss. Mitarbeiter am I[n]stitut für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter, hat in Hamburg, Sheffield und Toulouse Geschichte, Britische Literatur und Kultur sowie Okzitanistik studiert und promovierte 1998 in Mittelalterlicher Geschichte in Basel.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Wissenschaft von der okzitanischen Sprache und Kultur"
      ],
      "id": "de-Okzitanistik-de-noun-jDmYQLQj",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɔkt͡sitaˈnɪstɪk"
    },
    {
      "audio": "De-Okzitanistik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5d/De-Okzitanistik.ogg/De-Okzitanistik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Okzitanistik.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɪstɪk"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Okzitanistik"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Okzitanistik",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Okzitanistik",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Okzitanistik",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Okzitanistik",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Philologie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Romanistik"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ok·zi·ta·nis·tik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Rüdiger Schnell: Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe, Köln, Weimar 2002 (Böhlau Verlag), ISBN 3412160016 , Seite 457",
          "text": "„[…] Die Okzitanistik ist öfters der Versuchung erlegen, nur einen der beiden debattierten Standpunkte ernst zu nehmen.“"
        },
        {
          "ref": "Gabriele Vickermann, Dietmar Rieger: Dialog und Dialogizität im Zeichen der Aufklärung, Tübingen 2003 (Gunter Narr Verlag), ISBN 3823360124, Seite 38,",
          "text": "„All diese Gattungen bilden zusammen ein funktionales Gattungssystem, dessen Dominante die Liebeskanzone darstellt und dessen Sitz im Leben, dessen Verhältnis zur sich wandelnden epochalen Lebenswirklichkeit, ein wichtiger Untersuchungsgegenstand der Okzitanistik ist.“"
        },
        {
          "ref": "Jan Rüdiger: Aristokraten und Poeten: die Grammatik einer Mentalität im tolosanischen Hochmittelalter, Band 4 von Europa im Mittelalter, Band 4 von Europa im Mittelalter: Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Berlin 2001, ISBN 3050035943, Seite 20",
          "text": "„Auf der anderen Seite befassen sich die Literaturwissenschaftler in aller erdenklichen Breite und Tiefe mit diesen rund vierhundert bekannten Dichtern und ihren rund zweitausendfünfhundert erhaltenen Liedern, ohne auch nur den geringsten Zweifel an der Bedeutsamkeit ihres Studienobjektes aufkommen zu lassen (obgleich die Okzitanistik eines der Fächer ist, die besonders unter der Wissensrationierung der letzten beiden Jahrzehnte zu leiden haben).“"
        },
        {
          "ref": "Udo Schöning, Beata Weinhagen, Sonderforschungsbereich 529--\"Internationalität Nationaler Literaturen.\": Internationalität nationaler Literaturen: Beiträge zum Ersten Symposion des Göttinger Sonderforschungsbereichs 529, Veröffentlichung aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529: Sonderband, 2000 (Wallstein Verlag), ISBN 3892443696, Seite 486",
          "text": "„Inzwischen ist die interkulturelle Vernetzung der Trobadorlyrik soweit ins Bewußtsein der Okzitanistik vorgedrungen, daß ihr selbst in Handbüchern wie dem 1995 erschienenen Handbook of the Troubadours breiter Raum gegeben wird.“"
        },
        {
          "ref": "Andrea Geier, Ursula Kocher: Wider die Frau: zu Geschichte und Funktion misogyner Rede, Köln, Weimar 2008 (Böhlau Verlag), ISBN 3412153044, Seite 373",
          "text": "„Rüdiger, Jan, Dr. habil., Geschichte, wiss. Mitarbeiter am I[n]stitut für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter, hat in Hamburg, Sheffield und Toulouse Geschichte, Britische Literatur und Kultur sowie Okzitanistik studiert und promovierte 1998 in Mittelalterlicher Geschichte in Basel.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Wissenschaft von der okzitanischen Sprache und Kultur"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɔkt͡sitaˈnɪstɪk"
    },
    {
      "audio": "De-Okzitanistik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5d/De-Okzitanistik.ogg/De-Okzitanistik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Okzitanistik.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɪstɪk"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Okzitanistik"
}

Download raw JSONL data for Okzitanistik meaning in All languages combined (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.