See Nullartikel on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Zahlwort null und Artikel", "forms": [ { "form": "der Nullartikel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Nullartikel", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Nullartikels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Nullartikel", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Nullartikel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Nullartikeln", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Nullartikel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Nullartikel", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Null·ar·ti·kel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Elke Hentschel, Harald Weydt", "edition": "5.", "isbn": "978-3-11-062965-1", "pages": "217.", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "Walter de Gruyter GmbH", "ref": "Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. Lehrbuch. 5. Auflage. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-062965-1, Seite 217.", "text": "Der Artikel (von lat. articulus ‚Gelenkchen‘) tritt im Deutschen in drei verschiedenen Formen auf: als bestimmter Artikel (die Frau), als unbestimmter Artikel (eine Frau) und als sogenannter Nullartikel (Frau/Frauen).", "title": "Handbuch der deutschen Grammatik", "title_complement": "Lehrbuch", "year": "2021" }, { "author": "Elke Hentschel, Harald Weydt", "edition": "5.", "isbn": "978-3-11-062965-1", "pages": "219.", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "Walter de Gruyter GmbH", "ref": "Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. Lehrbuch. 5. Auflage. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-062965-1, Seite 219.", "text": "Als „Nullartikel“ bezeichnet man das Fehlen des Artikels in Sprachen, die über einen Artikel verfügen. Anders als in artikellosen Sprachen hat die Abwesenheit des Artikels hier eine spezifische semantische Funktion.", "title": "Handbuch der deutschen Grammatik", "title_complement": "Lehrbuch", "year": "2021" }, { "text": "Der Begriff Nullartikel wird gelegentlich verwendet, um auf das systematische Fehlen eines Artikels unter bestimmten syntaktischen oder semantischen Bedingungen hinzuweisen: So kann man sagen, dass im Deutschen da, wo im Singular der unbestimmte Artikel verwendet wird, im Plural stattdessen ein Nullartikel (= kein Artikel) steht. Beispiel: \"Wir haben einen Hund\" → \"Wir haben … Hunde\"." }, { "ref": "Gottfried Kolde: Der Artikel in deutschen Sachverhaltsnominalen. Niemeyer, Tübingen 1989, Seite 96. ISBN3-484-31096-0.", "text": "„Allenfalls bei den indefinit-referentiellen Nominalen im Plural ist es sinnvoll, von einem Nullartikel zu sprechen.“" }, { "ref": "Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, Seite 44. ISBN 3-476-01642-0. Eisenberg behandelt Syntaktische Relationen in einem eigenen Kapitel Seite 140.", "text": "„Die Artikellosigkeit im Plural vergegenständlicht man sprachlich häufig als sogenannten Nullartikel (…).“" }, { "author": "Gerhard Koß", "isbn": "3-484-25134-4", "pages": "39.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 39. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Die Verwendung des Nullartikels zielt auf einen besonderen Effekt hin, wie zum Beispiel in den folgenden Sätzen mit der indefiniten Angabe:...“", "title": "Namenforschung", "title_complement": "Eine Einführung in die Onomastik", "year": "1990" } ], "glosses": [ "Fehlen des Artikels" ], "id": "de-Nullartikel-de-noun-4WmCOwVw", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈnʊlʔaʁˌtiːkl̩" }, { "audio": "De-Nullartikel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/85/De-Nullartikel.ogg/De-Nullartikel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nullartikel.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Artikellosigkeit" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Linguistik: Fehlen des Artikels", "sense_index": "1", "word": "zero article" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "nulevoj artiklʹ", "sense": "Linguistik: Fehlen des Artikels", "sense_index": "1", "word": "нулевой артикль" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Linguistik: Fehlen des Artikels", "sense_index": "1", "word": "nollartikel" } ], "word": "Nullartikel" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Zahlwort null und Artikel", "forms": [ { "form": "der Nullartikel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Nullartikel", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Nullartikels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Nullartikel", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Nullartikel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Nullartikeln", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Nullartikel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Nullartikel", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Null·ar·ti·kel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Elke Hentschel, Harald Weydt", "edition": "5.", "isbn": "978-3-11-062965-1", "pages": "217.", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "Walter de Gruyter GmbH", "ref": "Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. Lehrbuch. 5. Auflage. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-062965-1, Seite 217.", "text": "Der Artikel (von lat. articulus ‚Gelenkchen‘) tritt im Deutschen in drei verschiedenen Formen auf: als bestimmter Artikel (die Frau), als unbestimmter Artikel (eine Frau) und als sogenannter Nullartikel (Frau/Frauen).", "title": "Handbuch der deutschen Grammatik", "title_complement": "Lehrbuch", "year": "2021" }, { "author": "Elke Hentschel, Harald Weydt", "edition": "5.", "isbn": "978-3-11-062965-1", "pages": "219.", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "Walter de Gruyter GmbH", "ref": "Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. Lehrbuch. 5. Auflage. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-062965-1, Seite 219.", "text": "Als „Nullartikel“ bezeichnet man das Fehlen des Artikels in Sprachen, die über einen Artikel verfügen. Anders als in artikellosen Sprachen hat die Abwesenheit des Artikels hier eine spezifische semantische Funktion.", "title": "Handbuch der deutschen Grammatik", "title_complement": "Lehrbuch", "year": "2021" }, { "text": "Der Begriff Nullartikel wird gelegentlich verwendet, um auf das systematische Fehlen eines Artikels unter bestimmten syntaktischen oder semantischen Bedingungen hinzuweisen: So kann man sagen, dass im Deutschen da, wo im Singular der unbestimmte Artikel verwendet wird, im Plural stattdessen ein Nullartikel (= kein Artikel) steht. Beispiel: \"Wir haben einen Hund\" → \"Wir haben … Hunde\"." }, { "ref": "Gottfried Kolde: Der Artikel in deutschen Sachverhaltsnominalen. Niemeyer, Tübingen 1989, Seite 96. ISBN3-484-31096-0.", "text": "„Allenfalls bei den indefinit-referentiellen Nominalen im Plural ist es sinnvoll, von einem Nullartikel zu sprechen.“" }, { "ref": "Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, Seite 44. ISBN 3-476-01642-0. Eisenberg behandelt Syntaktische Relationen in einem eigenen Kapitel Seite 140.", "text": "„Die Artikellosigkeit im Plural vergegenständlicht man sprachlich häufig als sogenannten Nullartikel (…).“" }, { "author": "Gerhard Koß", "isbn": "3-484-25134-4", "pages": "39.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 39. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Die Verwendung des Nullartikels zielt auf einen besonderen Effekt hin, wie zum Beispiel in den folgenden Sätzen mit der indefiniten Angabe:...“", "title": "Namenforschung", "title_complement": "Eine Einführung in die Onomastik", "year": "1990" } ], "glosses": [ "Fehlen des Artikels" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈnʊlʔaʁˌtiːkl̩" }, { "audio": "De-Nullartikel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/85/De-Nullartikel.ogg/De-Nullartikel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nullartikel.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Artikellosigkeit" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Linguistik: Fehlen des Artikels", "sense_index": "1", "word": "zero article" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "nulevoj artiklʹ", "sense": "Linguistik: Fehlen des Artikels", "sense_index": "1", "word": "нулевой артикль" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Linguistik: Fehlen des Artikels", "sense_index": "1", "word": "nollartikel" } ], "word": "Nullartikel" }
Download raw JSONL data for Nullartikel meaning in All languages combined (4.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.