See Neuhochdeutsch on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Althochdeutsch" }, { "sense_index": "1", "word": "Mittelhochdeutsch" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus neu und Hochdeutsch", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "westgermanische Sprache" } ], "hyphenation": "Neu·hoch·deutsch", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Frühneuhochdeutsch" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Neuhochdeutsch ist die hochdeutsche Sprache seit etwa 1350 oder dem 15. Jahrhundert." }, { "ref": "Der Brockhaus Literatur: Schriftsteller, Werke, Epochen, Sachbegriffe. 2004, Seite 554", "text": "„Die deutsche Sprachentwicklung wird heute bezeichnet und periodisiert mit Althochdeutsch (750–1050), Mittelhochdeutsch (1050–1350) und Neuhochdeutsch (ab 1350).“" }, { "ref": "Ludwig Boyer: Das Prunk-ABC-Buch für Maximilian I.: Österreichs älteste Fibel (um 1466). Eine pädagogisch-didaktische Studie. 2004, Seite 97", "text": "„Die ältere Sprachgeschichtsforschung teilte die Geschichte der deutschen Sprache nach historischen Aspekten in die Abschnitte Althochdeutsch (von den Anfängen bis 1100), Mittelhochdeutsch (1100-1500) und Neuhochdeutsch (1500 bis zur Gegenwart).“" }, { "ref": "Richard Wagner: Einführung in das Studium der deutschen Sprache. Leipzig, 1914, Seite 10", "text": "„Das Hochdeutsche teilt man wieder ein in Althochdeutsch 750 bis 1100, Mittelhochdeutsch 1100–1500 und Neuhochdeutsch 1500 bis Gegenwart.“" }, { "ref": "Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 287.", "text": "„Nachprüfung ergibt, daß tatsächlich fast alle mittelhochdeutschen kurzen Vokale in offenen Silben im Neuhochdeutschen gedehnt werden…“" }, { "author": "Roland Gruschka", "collection": "Jiddisch im Rheinland", "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen", "isbn": "978-3-8375-0886-4", "pages": "15-40, Zitat Seite 18.", "place": "Essen", "publisher": "Klartext", "ref": "Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 18.", "text": "„Die Eigenentwicklung der Deutschen Komponente gegenüber dem Neuhochdeutschen zeigt sich bereits im Wortschatz.“", "title": "Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa", "year": "2013" }, { "author": "Salcia Landmann", "isbn": "3-548-35240-5", "pages": "83.", "place": "Frankfurt/Main, Berlin", "publisher": "Ullstein", "ref": "Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 83.", "text": "„Etwas anderes war angesichts der Tatsache, daß das Jiddisch sich ohnehin vom Mittel- und nicht vom Neuhochdeutsch herleitete, und angesichts der eigenwilligen Entwicklung, die es im Osten genommen hatte, ohnehin sinnlos.“", "title": "Jiddisch", "title_complement": "Das Abenteuer einer Sprache", "year": "1988" }, { "author": "Karsten Schröder", "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft", "number": "Heft 1", "ref": "Karsten Schröder: Neuhochdeutsch: Durchbruch zur deutschen Standardsprache. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 45-47, Zitat Seite 46.", "text": "„Der Wandel vom synthetischen zum analytischen Sprachbau setzt sich im Neuhochdeutschen fort und ist auch am veränderten Kasusgebrauch abzulesen.“", "title": "Neuhochdeutsch: Durchbruch zur deutschen Standardsprache", "year": "1992" } ], "glosses": [ "sprachhistorischer Begriff für die heutige Standardsprache im deutschsprachigen Raum seit ca. 1350 oder 1500 (der Beginn wird nicht einheitlich festgesetzt)" ], "id": "de-Neuhochdeutsch-de-noun-xuHLpnIj", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈnɔɪ̯hoːxˌdɔɪ̯t͡ʃ" }, { "ipa": "ˈnɔɪ̯l̩hoːxˌdɔɪ̯t͡ʃə" }, { "audio": "De-Neuhochdeutsch 01 (fcm).ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/19/De-Neuhochdeutsch_01_(fcm).ogg/De-Neuhochdeutsch_01_(fcm).ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Neuhochdeutsch 01 (fcm).ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Hochdeutsch" }, { "sense_index": "1", "word": "Standarddeutsch" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "New High German" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "nouveau haut allemand" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "allemand moderne" }, { "lang": "Bokmål", "lang_code": "nb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "nyhøytysk" }, { "lang": "Bokmål", "lang_code": "nb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "nyhøgtysk" }, { "lang": "Nynorsk", "lang_code": "nn", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "nyhøgtysk" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "nyhögtyska" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense_index": "1", "word": "Yeni Yüksek Almanca" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense_index": "1", "word": "újfelnémet" } ], "word": "Neuhochdeutsch" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Althochdeutsch" }, { "sense_index": "1", "word": "Mittelhochdeutsch" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus neu und Hochdeutsch", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "westgermanische Sprache" } ], "hyphenation": "Neu·hoch·deutsch", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Frühneuhochdeutsch" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Neuhochdeutsch ist die hochdeutsche Sprache seit etwa 1350 oder dem 15. Jahrhundert." }, { "ref": "Der Brockhaus Literatur: Schriftsteller, Werke, Epochen, Sachbegriffe. 2004, Seite 554", "text": "„Die deutsche Sprachentwicklung wird heute bezeichnet und periodisiert mit Althochdeutsch (750–1050), Mittelhochdeutsch (1050–1350) und Neuhochdeutsch (ab 1350).“" }, { "ref": "Ludwig Boyer: Das Prunk-ABC-Buch für Maximilian I.: Österreichs älteste Fibel (um 1466). Eine pädagogisch-didaktische Studie. 2004, Seite 97", "text": "„Die ältere Sprachgeschichtsforschung teilte die Geschichte der deutschen Sprache nach historischen Aspekten in die Abschnitte Althochdeutsch (von den Anfängen bis 1100), Mittelhochdeutsch (1100-1500) und Neuhochdeutsch (1500 bis zur Gegenwart).“" }, { "ref": "Richard Wagner: Einführung in das Studium der deutschen Sprache. Leipzig, 1914, Seite 10", "text": "„Das Hochdeutsche teilt man wieder ein in Althochdeutsch 750 bis 1100, Mittelhochdeutsch 1100–1500 und Neuhochdeutsch 1500 bis Gegenwart.“" }, { "ref": "Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 287.", "text": "„Nachprüfung ergibt, daß tatsächlich fast alle mittelhochdeutschen kurzen Vokale in offenen Silben im Neuhochdeutschen gedehnt werden…“" }, { "author": "Roland Gruschka", "collection": "Jiddisch im Rheinland", "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen", "isbn": "978-3-8375-0886-4", "pages": "15-40, Zitat Seite 18.", "place": "Essen", "publisher": "Klartext", "ref": "Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 18.", "text": "„Die Eigenentwicklung der Deutschen Komponente gegenüber dem Neuhochdeutschen zeigt sich bereits im Wortschatz.“", "title": "Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa", "year": "2013" }, { "author": "Salcia Landmann", "isbn": "3-548-35240-5", "pages": "83.", "place": "Frankfurt/Main, Berlin", "publisher": "Ullstein", "ref": "Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 83.", "text": "„Etwas anderes war angesichts der Tatsache, daß das Jiddisch sich ohnehin vom Mittel- und nicht vom Neuhochdeutsch herleitete, und angesichts der eigenwilligen Entwicklung, die es im Osten genommen hatte, ohnehin sinnlos.“", "title": "Jiddisch", "title_complement": "Das Abenteuer einer Sprache", "year": "1988" }, { "author": "Karsten Schröder", "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft", "number": "Heft 1", "ref": "Karsten Schröder: Neuhochdeutsch: Durchbruch zur deutschen Standardsprache. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 45-47, Zitat Seite 46.", "text": "„Der Wandel vom synthetischen zum analytischen Sprachbau setzt sich im Neuhochdeutschen fort und ist auch am veränderten Kasusgebrauch abzulesen.“", "title": "Neuhochdeutsch: Durchbruch zur deutschen Standardsprache", "year": "1992" } ], "glosses": [ "sprachhistorischer Begriff für die heutige Standardsprache im deutschsprachigen Raum seit ca. 1350 oder 1500 (der Beginn wird nicht einheitlich festgesetzt)" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈnɔɪ̯hoːxˌdɔɪ̯t͡ʃ" }, { "ipa": "ˈnɔɪ̯l̩hoːxˌdɔɪ̯t͡ʃə" }, { "audio": "De-Neuhochdeutsch 01 (fcm).ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/19/De-Neuhochdeutsch_01_(fcm).ogg/De-Neuhochdeutsch_01_(fcm).ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Neuhochdeutsch 01 (fcm).ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Hochdeutsch" }, { "sense_index": "1", "word": "Standarddeutsch" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "New High German" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "nouveau haut allemand" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "allemand moderne" }, { "lang": "Bokmål", "lang_code": "nb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "nyhøytysk" }, { "lang": "Bokmål", "lang_code": "nb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "nyhøgtysk" }, { "lang": "Nynorsk", "lang_code": "nn", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "nyhøgtysk" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "nyhögtyska" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense_index": "1", "word": "Yeni Yüksek Almanca" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense_index": "1", "word": "újfelnémet" } ], "word": "Neuhochdeutsch" }
Download raw JSONL data for Neuhochdeutsch meaning in All languages combined (5.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (eaedd02 and 8fbd9e8). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.