"Nebensilbe" meaning in All languages combined

See Nebensilbe on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈneːbn̩ˌzɪlbə Audio: De-Nebensilbe.ogg , De-Nebensilbe2.ogg Forms: die Nebensilbe [nominative, singular], die Nebensilben [nominative, plural], der Nebensilbe [genitive, singular], der Nebensilben [genitive, plural], der Nebensilbe [dative, singular], den Nebensilben [dative, plural], die Nebensilbe [accusative, singular], die Nebensilben [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Silbe
  1. Silbe, die keinen Akzent trägt
    Sense id: de-Nebensilbe-de-noun-k6ZwcI3L Topics: linguistics
  2. Silbe, in deren Silbenrand eine zusätzliche Öffnungsbewegung bei ihrer Artikulation stattfindet
    Sense id: de-Nebensilbe-de-noun-5PLrSeTV Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Silbe Derived forms: Nebensilbenabschwächung

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nebensilbenabschwächung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Silbe",
  "forms": [
    {
      "form": "die Nebensilbe",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebensilben",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebensilbe",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebensilben",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebensilbe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nebensilben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebensilbe",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebensilben",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Silbe"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ne·ben·sil·be",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Horst Dieter Schlosser",
          "collection": "Der Sprachdienst",
          "number": "Heft 1",
          "ref": "Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19–30, Zitat Seite 24.",
          "text": "„Der Verlust solcher Endungen, die durch eine Schwächung der Nebensilben ausgelöst wurde, hat die Tendenz zum analytischen Sprachbau verstärkt.“",
          "title": "Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.)",
          "isbn": "3-323-00169-9.",
          "pages": "80.",
          "place": "Leipzig",
          "publisher": "VEB Bibliographisches Institut",
          "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00169-9., Seite 80.",
          "text": "„Auch verkürzte Sätze, lautliche Verschleifungen von Silben und Wörtern, der Wegfall unbetonter Nebensilben, Proklisen und Enklisen belegen diese Entwicklungstendenz.“",
          "title": "Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache",
          "year": "1988"
        },
        {
          "ref": "Stefan Sonderegger: Althochdeutsch. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 569–576, Zitat Seite 572. ISBN 3-484-10391-4. Abkürzungen aufgelöst: i.a.: keine Auflösung angegeben, vermutlich im allgemeinen.",
          "text": "„Die Nebensilben … erliegen im 9./10. Jahrhundert der normalalthochdeutschen Vorsilbenangleichung…sowie spurenweise in der Sprechsprache seit dem 8./9. Jahrhundert in den Denkmälern i.a. seit dem 10./11. Jahrhundert der gemeinalthochdeutschen Nebensilbenabschwächung, die bei Notker von St. Gallen im Sinne eines Auslautgesetzes nach Voll- oder Schwachton und Positionen streng geregelt erscheint…und sich ins Frühmittelhochdeutsche weiterzieht.“"
        },
        {
          "author": "Hans Eggers",
          "isbn": "3-499-55425-9",
          "pages": "299",
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Hans Eggers: Deutsche Sprachgeschichte. Band 1: Das Althochdeutsche und das Mittelhochdeutsche. Rowohlt, Reinbek 1986, ISBN 3-499-55425-9, Seite 299 Kursiv gedruckt: e.",
          "text": "„Die Vokale der Nebensilben werden zum tonlosen e abgeschwächt, soweit es sich nicht um Ableitungssilben handelt, die aber auch nicht ausnahmslos die vollen Vokale bewahren.“",
          "title": "Deutsche Sprachgeschichte",
          "title_complement": "Band 1: Das Althochdeutsche und das Mittelhochdeutsche",
          "year": "1986"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Silbe, die keinen Akzent trägt"
      ],
      "id": "de-Nebensilbe-de-noun-k6ZwcI3L",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Peter Eisenberg",
          "isbn": "3-476-01639-0",
          "pages": "119.",
          "place": "Stuttgart/Weimar",
          "publisher": "Metzler",
          "ref": "Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, ISBN 3-476-01639-0, Seite 119.",
          "text": "„Ein vergleichbarer Begriff dieser Art ist der schon von Sievers verwendete der Nebensilbe (…).“",
          "title": "Grundriss der deutschen Grammatik",
          "title_complement": "Band 1: Das Wort",
          "year": "1998"
        },
        {
          "ref": "Theo Vennemann: Zur Silbenstruktur der deutschen Standardsprache. In: Theo Vennemann (Herausgeber): Silben, Segmente, Akzente. Referate zur Wort-, Satz- und Versphonologie anläßlich der vierten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Köln, 2. – 4. März 1982. Niemeyer, Tübingen 1982, Seite 261–305, Zitat Seite 297 f. ISBN 978-3-484-30126-9.",
          "text": "„Die Berechtigung dieses Terminus leuchtet einerseits sofort ein, wenn man daran denkt, daß solche Nebensilben sich durchaus in »richtige« Silben entwickeln können, nämlich sprachgeschichtlich, z.B. in den romanischen Sprachen (…); daß Nebensilben als wenig bevorzugt auch eliminiert werden können, so in der heutigen französischen Umgangssprache, …; daß Nebensilben aber auch zur Erleichterung komplizierter Ränder erst gebildet oder »verbessert« werden können, … Schließlich unterstreicht die Behandlung in Lehnvorgängen den quasisyllabischen Charakter der Nebensilben …“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Silbe, in deren Silbenrand eine zusätzliche Öffnungsbewegung bei ihrer Artikulation stattfindet"
      ],
      "id": "de-Nebensilbe-de-noun-5PLrSeTV",
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈneːbn̩ˌzɪlbə"
    },
    {
      "audio": "De-Nebensilbe.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bd/De-Nebensilbe.ogg/De-Nebensilbe.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nebensilbe.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Nebensilbe2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/68/De-Nebensilbe2.ogg/De-Nebensilbe2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nebensilbe2.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Nebensilbe"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nebensilbenabschwächung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Silbe",
  "forms": [
    {
      "form": "die Nebensilbe",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebensilben",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebensilbe",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebensilben",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebensilbe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nebensilben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebensilbe",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebensilben",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Silbe"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ne·ben·sil·be",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Horst Dieter Schlosser",
          "collection": "Der Sprachdienst",
          "number": "Heft 1",
          "ref": "Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19–30, Zitat Seite 24.",
          "text": "„Der Verlust solcher Endungen, die durch eine Schwächung der Nebensilben ausgelöst wurde, hat die Tendenz zum analytischen Sprachbau verstärkt.“",
          "title": "Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.)",
          "isbn": "3-323-00169-9.",
          "pages": "80.",
          "place": "Leipzig",
          "publisher": "VEB Bibliographisches Institut",
          "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00169-9., Seite 80.",
          "text": "„Auch verkürzte Sätze, lautliche Verschleifungen von Silben und Wörtern, der Wegfall unbetonter Nebensilben, Proklisen und Enklisen belegen diese Entwicklungstendenz.“",
          "title": "Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache",
          "year": "1988"
        },
        {
          "ref": "Stefan Sonderegger: Althochdeutsch. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 569–576, Zitat Seite 572. ISBN 3-484-10391-4. Abkürzungen aufgelöst: i.a.: keine Auflösung angegeben, vermutlich im allgemeinen.",
          "text": "„Die Nebensilben … erliegen im 9./10. Jahrhundert der normalalthochdeutschen Vorsilbenangleichung…sowie spurenweise in der Sprechsprache seit dem 8./9. Jahrhundert in den Denkmälern i.a. seit dem 10./11. Jahrhundert der gemeinalthochdeutschen Nebensilbenabschwächung, die bei Notker von St. Gallen im Sinne eines Auslautgesetzes nach Voll- oder Schwachton und Positionen streng geregelt erscheint…und sich ins Frühmittelhochdeutsche weiterzieht.“"
        },
        {
          "author": "Hans Eggers",
          "isbn": "3-499-55425-9",
          "pages": "299",
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Hans Eggers: Deutsche Sprachgeschichte. Band 1: Das Althochdeutsche und das Mittelhochdeutsche. Rowohlt, Reinbek 1986, ISBN 3-499-55425-9, Seite 299 Kursiv gedruckt: e.",
          "text": "„Die Vokale der Nebensilben werden zum tonlosen e abgeschwächt, soweit es sich nicht um Ableitungssilben handelt, die aber auch nicht ausnahmslos die vollen Vokale bewahren.“",
          "title": "Deutsche Sprachgeschichte",
          "title_complement": "Band 1: Das Althochdeutsche und das Mittelhochdeutsche",
          "year": "1986"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Silbe, die keinen Akzent trägt"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Peter Eisenberg",
          "isbn": "3-476-01639-0",
          "pages": "119.",
          "place": "Stuttgart/Weimar",
          "publisher": "Metzler",
          "ref": "Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, ISBN 3-476-01639-0, Seite 119.",
          "text": "„Ein vergleichbarer Begriff dieser Art ist der schon von Sievers verwendete der Nebensilbe (…).“",
          "title": "Grundriss der deutschen Grammatik",
          "title_complement": "Band 1: Das Wort",
          "year": "1998"
        },
        {
          "ref": "Theo Vennemann: Zur Silbenstruktur der deutschen Standardsprache. In: Theo Vennemann (Herausgeber): Silben, Segmente, Akzente. Referate zur Wort-, Satz- und Versphonologie anläßlich der vierten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Köln, 2. – 4. März 1982. Niemeyer, Tübingen 1982, Seite 261–305, Zitat Seite 297 f. ISBN 978-3-484-30126-9.",
          "text": "„Die Berechtigung dieses Terminus leuchtet einerseits sofort ein, wenn man daran denkt, daß solche Nebensilben sich durchaus in »richtige« Silben entwickeln können, nämlich sprachgeschichtlich, z.B. in den romanischen Sprachen (…); daß Nebensilben als wenig bevorzugt auch eliminiert werden können, so in der heutigen französischen Umgangssprache, …; daß Nebensilben aber auch zur Erleichterung komplizierter Ränder erst gebildet oder »verbessert« werden können, … Schließlich unterstreicht die Behandlung in Lehnvorgängen den quasisyllabischen Charakter der Nebensilben …“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Silbe, in deren Silbenrand eine zusätzliche Öffnungsbewegung bei ihrer Artikulation stattfindet"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈneːbn̩ˌzɪlbə"
    },
    {
      "audio": "De-Nebensilbe.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bd/De-Nebensilbe.ogg/De-Nebensilbe.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nebensilbe.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Nebensilbe2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/68/De-Nebensilbe2.ogg/De-Nebensilbe2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nebensilbe2.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Nebensilbe"
}

Download raw JSONL data for Nebensilbe meaning in All languages combined (6.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-28 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (70a4daf and 5c11237). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.