"Naziterror" meaning in All languages combined

See Naziterror on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈnaːt͡siˌtɛʁoːɐ̯ Audio: De-Naziterror.ogg Forms: der Naziterror [nominative, singular], des Naziterrors [genitive, singular], dem Naziterror [dative, singular], den Naziterror [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Nazi und Terror
  1. durch Nationalsozialisten ausgeübte Gewalt, beispielsweise Morde, Körperverletzungen, Zerstörungen oder Diebstahl von Eigentum gegenüber bestimmten diskriminierten Personengruppen (beispielsweise Juden, Kommunisten, Ausländern, Personen mit Migrationshintergrund oder Andersdenkenden) Tags: colloquial, derogatory
    Sense id: de-Naziterror-de-noun-CW7QinDz
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Terror

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Nazi und Terror",
  "forms": [
    {
      "form": "der Naziterror",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Naziterrors",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Naziterror",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Naziterror",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Terror"
    }
  ],
  "hyphenation": "Na·zi·ter·ror",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Ernst Fettner“ (Stabilversion), abgerufen am 9. November 2024.",
          "text": "„Alle anderen Familienmitglieder überlebten den Naziterror nicht.“"
        },
        {
          "ref": "Bobby Rafiq: Kampf gegen Antisemitismus – Der 9. November und die Gegenwart. In: taz.de. 9. November 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Ich […] erfuhr später, dass er und seine Familie als Juden durch die Hölle des Naziterrors gegangen waren und die meisten von ihnen diese Hölle nicht überlebten.“"
        },
        {
          "ref": "Gabriele Lesser: Umgang mit NS-Zeit in Polen – Wahlfahrtsort. In: taz.de. 11. September 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Dem Naziterror der deutschen Besatzung fielen von insgesamt 4.500 Einwohnern Markowas auch 20 katholische Polen zum Opfer, darunter Józef Ulma, seine hochschwangere Frau Wiktoria, bei der während der Exekution die Geburt des siebten Kindes einsetzte, und ihre sechs Kinder Stasia (7), Basia (6), Władek (5), Franek (4), Antoś (3) und Marysia (1,5).“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Leopold Szondi“ (Stabilversion), abgerufen am 9. November 2024.",
          "text": "„Der Naziterror griff immer einschneidender in den Alltag der Familie Szondi ein.“"
        },
        {
          "ref": "Martin Rothe: NS-Terror – Von Eichmanns Gnaden. In: Jüdische Allgemeine Online. 31. Mai 2011, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Dass die Familie Kindermann überhaupt den Naziterror überlebte, hat mit vielen rettenden Zufällen zu tun.“"
        },
        {
          "ref": "Ulrike Heidenreich, Joachim Käppner: Verbrechen ohne Zeugen. In: sueddeutsche.de. 3. Oktober 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Sie müssen, wenn niemand mehr aus eigenem Erleben vom Naziterror berichten kann, die Besucher erreichen, bewegen, überzeugen, ohne sie mit verstiegenen Konzepten zu bevormunden, und ohne moralische Lehren mit erhobenem Zeigefinger zu vermitteln.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Oktoberfestattentat“ (Stabilversion), abgerufen am 9. November 2024.",
          "text": "[Wiesen-Attentat, München, 1980:] „Im Juli 1981 ließ die Stadtverwaltung die Tafel entfernen. […] Daraufhin stellte der Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD am 21. August am Tatort einen acht Tonnen schweren großen Granitquader mit einer Kupfertafel auf, auf der stand: »Dem Naziterror Einhalt gebieten! Wir gedenken der Toten von München.«“"
        },
        {
          "ref": "Gareth Joswig: Rechte Anschlagserie in Berlin-Neukölln – Terroropfer gibt der AfD Contra. In: taz.de. 16. September 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Naziterror gibt es in Süd-Neukölln allerdings schon deutlich länger.“"
        },
        {
          "ref": "Konrad Litschko: Plädoyer im Prozess gegen Lina E.. In: taz.de. 19. April 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Gerade in Eisenach, wo zwei der Angriffe stattfanden, habe kein friedlicher Meinungskampf geherrscht, sondern „Naziterror auf der Straße“.“"
        },
        {
          "ref": "Wolf Schmidt: Unterlagen zum NSU geschreddert – Verfassungsschutz feiert Karneval. In: taz.de. 28. Juni 2012, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Am 11. November 2011 begann der Generalbundesanwalt zum Naziterror des NSU zu ermitteln. An diesem Tag schredderte der Verfassungsschutz relevante Akten.“"
        },
        {
          "ref": "Marie Frank: Bewegungstermine in Berlin – Gefahr von rechts. In: taz.de. 9. August 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Zu Beginn der 1990er Jahre waren migrantische Jugendliche in Berlin immer stärker werdendem Naziterror ausgesetzt, der in vielen Fällen tödlich endete. Etwa im Fall des 19-jährigen Mete Ekşi, der im Oktober 1991 in Charlottenburg von dem Neonazi Michael S. mit einem Baseballschläger tödlich verletzt wurde.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "durch Nationalsozialisten ausgeübte Gewalt, beispielsweise Morde, Körperverletzungen, Zerstörungen oder Diebstahl von Eigentum gegenüber bestimmten diskriminierten Personengruppen (beispielsweise Juden, Kommunisten, Ausländern, Personen mit Migrationshintergrund oder Andersdenkenden)"
      ],
      "id": "de-Naziterror-de-noun-CW7QinDz",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial",
        "derogatory"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnaːt͡siˌtɛʁoːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Naziterror.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9d/De-Naziterror.ogg/De-Naziterror.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Naziterror.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Naziterror"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Nazi und Terror",
  "forms": [
    {
      "form": "der Naziterror",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Naziterrors",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Naziterror",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Naziterror",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Terror"
    }
  ],
  "hyphenation": "Na·zi·ter·ror",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Ernst Fettner“ (Stabilversion), abgerufen am 9. November 2024.",
          "text": "„Alle anderen Familienmitglieder überlebten den Naziterror nicht.“"
        },
        {
          "ref": "Bobby Rafiq: Kampf gegen Antisemitismus – Der 9. November und die Gegenwart. In: taz.de. 9. November 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Ich […] erfuhr später, dass er und seine Familie als Juden durch die Hölle des Naziterrors gegangen waren und die meisten von ihnen diese Hölle nicht überlebten.“"
        },
        {
          "ref": "Gabriele Lesser: Umgang mit NS-Zeit in Polen – Wahlfahrtsort. In: taz.de. 11. September 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Dem Naziterror der deutschen Besatzung fielen von insgesamt 4.500 Einwohnern Markowas auch 20 katholische Polen zum Opfer, darunter Józef Ulma, seine hochschwangere Frau Wiktoria, bei der während der Exekution die Geburt des siebten Kindes einsetzte, und ihre sechs Kinder Stasia (7), Basia (6), Władek (5), Franek (4), Antoś (3) und Marysia (1,5).“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Leopold Szondi“ (Stabilversion), abgerufen am 9. November 2024.",
          "text": "„Der Naziterror griff immer einschneidender in den Alltag der Familie Szondi ein.“"
        },
        {
          "ref": "Martin Rothe: NS-Terror – Von Eichmanns Gnaden. In: Jüdische Allgemeine Online. 31. Mai 2011, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Dass die Familie Kindermann überhaupt den Naziterror überlebte, hat mit vielen rettenden Zufällen zu tun.“"
        },
        {
          "ref": "Ulrike Heidenreich, Joachim Käppner: Verbrechen ohne Zeugen. In: sueddeutsche.de. 3. Oktober 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Sie müssen, wenn niemand mehr aus eigenem Erleben vom Naziterror berichten kann, die Besucher erreichen, bewegen, überzeugen, ohne sie mit verstiegenen Konzepten zu bevormunden, und ohne moralische Lehren mit erhobenem Zeigefinger zu vermitteln.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Oktoberfestattentat“ (Stabilversion), abgerufen am 9. November 2024.",
          "text": "[Wiesen-Attentat, München, 1980:] „Im Juli 1981 ließ die Stadtverwaltung die Tafel entfernen. […] Daraufhin stellte der Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD am 21. August am Tatort einen acht Tonnen schweren großen Granitquader mit einer Kupfertafel auf, auf der stand: »Dem Naziterror Einhalt gebieten! Wir gedenken der Toten von München.«“"
        },
        {
          "ref": "Gareth Joswig: Rechte Anschlagserie in Berlin-Neukölln – Terroropfer gibt der AfD Contra. In: taz.de. 16. September 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Naziterror gibt es in Süd-Neukölln allerdings schon deutlich länger.“"
        },
        {
          "ref": "Konrad Litschko: Plädoyer im Prozess gegen Lina E.. In: taz.de. 19. April 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Gerade in Eisenach, wo zwei der Angriffe stattfanden, habe kein friedlicher Meinungskampf geherrscht, sondern „Naziterror auf der Straße“.“"
        },
        {
          "ref": "Wolf Schmidt: Unterlagen zum NSU geschreddert – Verfassungsschutz feiert Karneval. In: taz.de. 28. Juni 2012, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Am 11. November 2011 begann der Generalbundesanwalt zum Naziterror des NSU zu ermitteln. An diesem Tag schredderte der Verfassungsschutz relevante Akten.“"
        },
        {
          "ref": "Marie Frank: Bewegungstermine in Berlin – Gefahr von rechts. In: taz.de. 9. August 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. November 2024) .",
          "text": "„Zu Beginn der 1990er Jahre waren migrantische Jugendliche in Berlin immer stärker werdendem Naziterror ausgesetzt, der in vielen Fällen tödlich endete. Etwa im Fall des 19-jährigen Mete Ekşi, der im Oktober 1991 in Charlottenburg von dem Neonazi Michael S. mit einem Baseballschläger tödlich verletzt wurde.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "durch Nationalsozialisten ausgeübte Gewalt, beispielsweise Morde, Körperverletzungen, Zerstörungen oder Diebstahl von Eigentum gegenüber bestimmten diskriminierten Personengruppen (beispielsweise Juden, Kommunisten, Ausländern, Personen mit Migrationshintergrund oder Andersdenkenden)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial",
        "derogatory"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnaːt͡siˌtɛʁoːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Naziterror.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9d/De-Naziterror.ogg/De-Naziterror.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Naziterror.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Naziterror"
}

Download raw JSONL data for Naziterror meaning in All languages combined (5.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.