See Natürlichkeitstheorie on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Markiertheitstheorie" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Natürlichkeit, Fugenelement -s und Theorie", "forms": [ { "form": "die Natürlichkeitstheorie", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Natürlichkeitstheorien", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Natürlichkeitstheorie", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Natürlichkeitstheorien", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Natürlichkeitstheorie", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Natürlichkeitstheorien", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Natürlichkeitstheorie", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Natürlichkeitstheorien", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Na·tür·lich·keits·the·o·rie", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "natürliche Morphologie" }, { "sense_index": "1", "word": "natürliche Phonologie" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Natürlichkeitstheorie geht auf die \"Natürliche Phonologie\" von D. Stampe (1969) zurück und wurde von Dressler, Mayerthaler und Wurzel seit Mitte der 1970er Jahre auf die Morphologie übertragen." }, { "text": "In der Natürlichkeitstheorie der Phonologie wird die Auffassung vertreten, dass bestimmte phonologische Prozesse natürlicher sind als andere: z.B. dass in der Position zwischen Vokalen eine natürliche Tendenz zur Stimmhaftmachung von Konsonanten besteht." }, { "text": "In der morphologischen Natürlichkeitstheorie ist einer der Grundgedanken, dass da, wo - von der Bedeutung oder grammatischen Funktion her - mehr bezeichnet werden soll, auch mehr morphologischer Aufwand getrieben werden sollte. Z.B. drückt Plural in der Regel \"mehr\" als der Singular aus; daher ist es natürlich, dass oft der Plural durch ein eigenes Morphem (eine eigene Endung) ausgedrückt wird, der Singular dagegen nicht." }, { "ref": "Andreas Bittner: Starke ‚schwache‘ Verben - schwache ‚starke ‘ Verben. Deutsche Verbflexion und Natürlichkeit. Stauffenburg, Tübingen 1996, Kapitel Natürlichkeitstheorie und Spracherwerb, Seite 203-206. ISBN 3-86057-441-8.", "text": "Bittner versucht in einem eigenen Kapitel, die Natürlichkeitstheorie auf den Spracherwerb anzuwenden." }, { "ref": "Wolfgang U. Dressler: Diminutivbildung als nicht-prototypische Wortbildungsregel. In:Klaus-Michael Köpcke (Hrsg.): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 131-148, Zitat: Seite 132. ISBN 3-484-30319-0.", "text": "„Im Zusammenhang mit der Natürlichkeitstheorie muß gezeigt werden, inwiefern eine sprachliche Operation die betreffende Funktion oder, im Fall von Plurifunktionalität, die betreffenden Funktionen adäquat erfüllt oder ob diese Operation dysfunktional ist.“" }, { "author": "Kurt Braunmüller", "isbn": "3-7720-1694-4.", "place": "Tübingen", "publisher": "Francke", "ref": "Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 92.", "text": "„Im Lichte der morphologischen Natürlichkeitstheorie besehen kann als Erklärung für diese Unproduktivität, ja sogar den Abbau dieses grammatischen Prinzips angeführt werden, daß diese Präteritalformen weder transparent noch gar uniform symbolisiert kodiert sind .“", "title": "Die skandinavischen Sprachen im Überblick", "year": "1991" } ], "glosses": [ "Theorie, besonders in Phonologie und Morphologie, deren Grundauffassung darin besteht, dass es sprachliche Prozesse und grammatische Formen gibt, die in Bezug auf ihre grammatische Funktion oder Bedeutung mehr oder weniger natürlich sind" ], "id": "de-Natürlichkeitstheorie-de-noun-tW-8LiOp", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "naˈtyːɐ̯lɪçkaɪ̯t͡steoˌʁiː" }, { "audio": "De-Natürlichkeitstheorie.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-Natürlichkeitstheorie.ogg/De-Natürlichkeitstheorie.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Natürlichkeitstheorie.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Natürlichkeitstheorie" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Markiertheitstheorie" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Natürlichkeit, Fugenelement -s und Theorie", "forms": [ { "form": "die Natürlichkeitstheorie", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Natürlichkeitstheorien", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Natürlichkeitstheorie", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Natürlichkeitstheorien", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Natürlichkeitstheorie", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Natürlichkeitstheorien", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Natürlichkeitstheorie", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Natürlichkeitstheorien", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Na·tür·lich·keits·the·o·rie", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "natürliche Morphologie" }, { "sense_index": "1", "word": "natürliche Phonologie" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Natürlichkeitstheorie geht auf die \"Natürliche Phonologie\" von D. Stampe (1969) zurück und wurde von Dressler, Mayerthaler und Wurzel seit Mitte der 1970er Jahre auf die Morphologie übertragen." }, { "text": "In der Natürlichkeitstheorie der Phonologie wird die Auffassung vertreten, dass bestimmte phonologische Prozesse natürlicher sind als andere: z.B. dass in der Position zwischen Vokalen eine natürliche Tendenz zur Stimmhaftmachung von Konsonanten besteht." }, { "text": "In der morphologischen Natürlichkeitstheorie ist einer der Grundgedanken, dass da, wo - von der Bedeutung oder grammatischen Funktion her - mehr bezeichnet werden soll, auch mehr morphologischer Aufwand getrieben werden sollte. Z.B. drückt Plural in der Regel \"mehr\" als der Singular aus; daher ist es natürlich, dass oft der Plural durch ein eigenes Morphem (eine eigene Endung) ausgedrückt wird, der Singular dagegen nicht." }, { "ref": "Andreas Bittner: Starke ‚schwache‘ Verben - schwache ‚starke ‘ Verben. Deutsche Verbflexion und Natürlichkeit. Stauffenburg, Tübingen 1996, Kapitel Natürlichkeitstheorie und Spracherwerb, Seite 203-206. ISBN 3-86057-441-8.", "text": "Bittner versucht in einem eigenen Kapitel, die Natürlichkeitstheorie auf den Spracherwerb anzuwenden." }, { "ref": "Wolfgang U. Dressler: Diminutivbildung als nicht-prototypische Wortbildungsregel. In:Klaus-Michael Köpcke (Hrsg.): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 131-148, Zitat: Seite 132. ISBN 3-484-30319-0.", "text": "„Im Zusammenhang mit der Natürlichkeitstheorie muß gezeigt werden, inwiefern eine sprachliche Operation die betreffende Funktion oder, im Fall von Plurifunktionalität, die betreffenden Funktionen adäquat erfüllt oder ob diese Operation dysfunktional ist.“" }, { "author": "Kurt Braunmüller", "isbn": "3-7720-1694-4.", "place": "Tübingen", "publisher": "Francke", "ref": "Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 92.", "text": "„Im Lichte der morphologischen Natürlichkeitstheorie besehen kann als Erklärung für diese Unproduktivität, ja sogar den Abbau dieses grammatischen Prinzips angeführt werden, daß diese Präteritalformen weder transparent noch gar uniform symbolisiert kodiert sind .“", "title": "Die skandinavischen Sprachen im Überblick", "year": "1991" } ], "glosses": [ "Theorie, besonders in Phonologie und Morphologie, deren Grundauffassung darin besteht, dass es sprachliche Prozesse und grammatische Formen gibt, die in Bezug auf ihre grammatische Funktion oder Bedeutung mehr oder weniger natürlich sind" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "naˈtyːɐ̯lɪçkaɪ̯t͡steoˌʁiː" }, { "audio": "De-Natürlichkeitstheorie.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-Natürlichkeitstheorie.ogg/De-Natürlichkeitstheorie.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Natürlichkeitstheorie.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Natürlichkeitstheorie" }
Download raw JSONL data for Natürlichkeitstheorie meaning in All languages combined (4.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-19 from the dewiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (ee63ee9 and 4230888). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.