"Monokini" meaning in All languages combined

See Monokini on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: monoˈkiːni Audio: De-Monokini.ogg Forms: der Monokini [nominative, singular], die Monokinis [nominative, plural], des Monokinis [genitive, singular], der Monokinis [genitive, plural], dem Monokini [dative, singular], den Monokinis [dative, plural], den Monokini [accusative, singular], die Monokinis [accusative, plural]
Rhymes: iːni Etymology: Bei Monokini handelt es sich um eine Bildung aus dem 20. Jahrhundert. Das Wort wurde vom amerikanisch-englischen monokini ^(→ en) ins Deutsche übernommen und stellt eine scherzhafte Parallelbildung zum Substantiv Bikini dar, welches fälschlicherweise für eine Zusammensetzung aus bi- und -kini gehalten wurde. Da bi- als Vorsilbe für ‚zwei‘ steht, wurde als Bedeutung von Bikini ‚zweiteiliger Badeanzug‘ angenommen und analog dazu Monokini für einen einteiligen Badeanzug gebildet.
  1. Anfang der 1960er-Jahre entstandener einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt Tags: outdated
    Sense id: de-Monokini-de-noun-OBBloX4C
  2. modernes Kleidungsstück, das von Frauen beim Baden getragen wird und aus einem Oberteil sowie einer Hose besteht, wobei zwischen diesen beiden Elementen eine Verbindung etwa mittels eines Stückes Textil, eines Bandes oder eines Ringes hergestellt wird
    Sense id: de-Monokini-de-noun--MrbIYDa
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Minikini Hypernyms: Badebekleidung Translations (Badebekleidung für Frauen, bestehend aus einem Oberteil und einer Hose, die miteinander verbunden sind): monokini (Schwedisch) Translations (veraltende Bedeutung: einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt): monokini (Englisch), unikini (Englisch), monokini (Französisch), monokini (Niederländisch), monokini (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Englisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Bei Monokini handelt es sich um eine Bildung aus dem 20. Jahrhundert. Das Wort wurde vom amerikanisch-englischen monokini ^(→ en) ins Deutsche übernommen und stellt eine scherzhafte Parallelbildung zum Substantiv Bikini dar, welches fälschlicherweise für eine Zusammensetzung aus bi- und -kini gehalten wurde. Da bi- als Vorsilbe für ‚zwei‘ steht, wurde als Bedeutung von Bikini ‚zweiteiliger Badeanzug‘ angenommen und analog dazu Monokini für einen einteiligen Badeanzug gebildet.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Monokini",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Monokinis",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Monokinis",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Monokinis",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Monokini",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Monokinis",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Monokini",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Monokinis",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Badebekleidung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Mo·no·ki·ni",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Die Schau entführt. In: Spiegel Online. Nummer 20/1965, 12. Mai 1965, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Februar 2012) .",
          "text": "„Wohlgeformte Mannequins führten anfangs Nachthemden und Bikinis, alsbald aber nur noch Monokinis vor.“"
        },
        {
          "ref": "Oben ohne unterm Dach. In: Spiegel Online. Nummer 44/1978, 30. Oktober 1978, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Februar 2012) .",
          "text": "„Jetzt hat die Leitung des Alpamare in Bad Tölz der blanken Brust Lizenz erteilt: Für ihre 9,50 Mark Eintritt können Damen den Fitness- und Badebetrieb jetzt auch im Monokini nutzen.“"
        },
        {
          "ref": "Oben ohne, mal so, mal so. In: Spiegel Online. Nummer 23/1983, 6. Juni 1983, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Februar 2012) .",
          "text": "„In den Badeanlagen von Fregene bei Rom oder in den Dünen von Ostia nimmt längst niemand mehr am Monokini Anstoß.“"
        },
        {
          "author": "Pascale Hugues",
          "isbn": "978-3-498-03032-2",
          "pages": "129.",
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 129. Französisches Original 2017.",
          "text": "„Die Mode des Monokini scheint das Watt nie überquert zu haben.“",
          "title": "Deutschland à la française",
          "year": "2017"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anfang der 1960er-Jahre entstandener einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt"
      ],
      "id": "de-Monokini-de-noun-OBBloX4C",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "outdated"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Monokini. Der Monokini – Wieder an den Stränden zu sehen. bikini-experte.de, abgerufen am 20. Februar 2012.",
          "text": "„Der Schnitt des Monokini ist ebenfalls vielseitig. Es gibt viele verschiedenen Verbindungsvarianten. So kann zum Beispiel ein Streifen Stoff direkt und gerade über den Bauchnabel führen, ein anderer Monokini hingegen hat zwei Verbindungsteile, die sich links und rechts an den Seiten befinden, oder sich sogar überkreuzen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "modernes Kleidungsstück, das von Frauen beim Baden getragen wird und aus einem Oberteil sowie einer Hose besteht, wobei zwischen diesen beiden Elementen eine Verbindung etwa mittels eines Stückes Textil, eines Bandes oder eines Ringes hergestellt wird"
      ],
      "id": "de-Monokini-de-noun--MrbIYDa",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "monoˈkiːni"
    },
    {
      "audio": "De-Monokini.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ee/De-Monokini.ogg/De-Monokini.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Monokini.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːni"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Minikini"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "veraltende Bedeutung: einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt",
      "sense_index": "1",
      "word": "monokini"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "veraltende Bedeutung: einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt",
      "sense_index": "1",
      "word": "unikini"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "veraltende Bedeutung: einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt",
      "sense_index": "1",
      "word": "monokini"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "veraltende Bedeutung: einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt",
      "sense_index": "1",
      "word": "monokini"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "veraltende Bedeutung: einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt",
      "sense_index": "1",
      "word": "monokini"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Badebekleidung für Frauen, bestehend aus einem Oberteil und einer Hose, die miteinander verbunden sind",
      "sense_index": "2",
      "word": "monokini"
    }
  ],
  "word": "Monokini"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Englisch)"
  ],
  "etymology_text": "Bei Monokini handelt es sich um eine Bildung aus dem 20. Jahrhundert. Das Wort wurde vom amerikanisch-englischen monokini ^(→ en) ins Deutsche übernommen und stellt eine scherzhafte Parallelbildung zum Substantiv Bikini dar, welches fälschlicherweise für eine Zusammensetzung aus bi- und -kini gehalten wurde. Da bi- als Vorsilbe für ‚zwei‘ steht, wurde als Bedeutung von Bikini ‚zweiteiliger Badeanzug‘ angenommen und analog dazu Monokini für einen einteiligen Badeanzug gebildet.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Monokini",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Monokinis",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Monokinis",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Monokinis",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Monokini",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Monokinis",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Monokini",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Monokinis",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Badebekleidung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Mo·no·ki·ni",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Die Schau entführt. In: Spiegel Online. Nummer 20/1965, 12. Mai 1965, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Februar 2012) .",
          "text": "„Wohlgeformte Mannequins führten anfangs Nachthemden und Bikinis, alsbald aber nur noch Monokinis vor.“"
        },
        {
          "ref": "Oben ohne unterm Dach. In: Spiegel Online. Nummer 44/1978, 30. Oktober 1978, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Februar 2012) .",
          "text": "„Jetzt hat die Leitung des Alpamare in Bad Tölz der blanken Brust Lizenz erteilt: Für ihre 9,50 Mark Eintritt können Damen den Fitness- und Badebetrieb jetzt auch im Monokini nutzen.“"
        },
        {
          "ref": "Oben ohne, mal so, mal so. In: Spiegel Online. Nummer 23/1983, 6. Juni 1983, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Februar 2012) .",
          "text": "„In den Badeanlagen von Fregene bei Rom oder in den Dünen von Ostia nimmt längst niemand mehr am Monokini Anstoß.“"
        },
        {
          "author": "Pascale Hugues",
          "isbn": "978-3-498-03032-2",
          "pages": "129.",
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 129. Französisches Original 2017.",
          "text": "„Die Mode des Monokini scheint das Watt nie überquert zu haben.“",
          "title": "Deutschland à la française",
          "year": "2017"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anfang der 1960er-Jahre entstandener einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "outdated"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Monokini. Der Monokini – Wieder an den Stränden zu sehen. bikini-experte.de, abgerufen am 20. Februar 2012.",
          "text": "„Der Schnitt des Monokini ist ebenfalls vielseitig. Es gibt viele verschiedenen Verbindungsvarianten. So kann zum Beispiel ein Streifen Stoff direkt und gerade über den Bauchnabel führen, ein anderer Monokini hingegen hat zwei Verbindungsteile, die sich links und rechts an den Seiten befinden, oder sich sogar überkreuzen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "modernes Kleidungsstück, das von Frauen beim Baden getragen wird und aus einem Oberteil sowie einer Hose besteht, wobei zwischen diesen beiden Elementen eine Verbindung etwa mittels eines Stückes Textil, eines Bandes oder eines Ringes hergestellt wird"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "monoˈkiːni"
    },
    {
      "audio": "De-Monokini.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ee/De-Monokini.ogg/De-Monokini.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Monokini.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːni"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Minikini"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "veraltende Bedeutung: einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt",
      "sense_index": "1",
      "word": "monokini"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "veraltende Bedeutung: einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt",
      "sense_index": "1",
      "word": "unikini"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "veraltende Bedeutung: einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt",
      "sense_index": "1",
      "word": "monokini"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "veraltende Bedeutung: einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt",
      "sense_index": "1",
      "word": "monokini"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "veraltende Bedeutung: einteiliger Badeanzug, der die Brust unbedeckt lässt",
      "sense_index": "1",
      "word": "monokini"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Badebekleidung für Frauen, bestehend aus einem Oberteil und einer Hose, die miteinander verbunden sind",
      "sense_index": "2",
      "word": "monokini"
    }
  ],
  "word": "Monokini"
}

Download raw JSONL data for Monokini meaning in All languages combined (5.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.