See Monoflexion on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung zu Flexion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) mono-; zugrunde liegen griechisch μόνος (mónos) „allein“ und lateinisch flexio „Biegung, Beugung“", "forms": [ { "form": "die Monoflexion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Monoflexionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Monoflexion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Monoflexionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Monoflexion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Monoflexionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Monoflexion", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Monoflexionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Flexion" }, { "sense_index": "1", "word": "Morphologie" }, { "sense_index": "1", "word": "Morphemik" }, { "sense_index": "1", "word": "Grammatik" } ], "hyphenation": "Mo·no·fle·xi·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Monoflexion lässt sich ansatzweise auch im Deutschen beobachten, etwa im Zusammenspiel der Flexion von Artikel und Adjektiv im gleichen Satzglied: nach einem Artikelwort mit Flexionsendung dekliniert das Adjektiv schwach (schwache Deklination), sonst stark (starke Deklination). Die schwache Adjektivdeklination kommt der Monoflexion recht nahe, weist sie doch für alle Kombinationen von Kasus, Numerus und Genus nur zwei Formen, \"-e\" und \"-en\", auf, die damit nur wenig dazu beitragen, Kasus, Numerus und Genus des Satzgliedes insgesamt und damit seine Funktion im Satz zu erkennen. Diese Leistung vollbringt das Artikelwort, das deutlich mehr unterschiedliche Endungen hat." }, { "text": "Zur Verdeutlichung von Monoflexion ein konstruiertes Beispiel: Man könnte sich vorstellen, dass ein Satzglied wie \"des großen Mannes\" mit Flexionsendungen an allen drei Wörtern stattdessen nur eine einzige hätte, also z.B. \"des groß Mann\"; in diesem Fall würde nur der Artikel den Genitiv anzeigen. Eine solche Konstruktion wäre ein Musterbeispiel für konsequent verwirklichte Monoflexion." }, { "ref": "Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 965. ISBN 3-411-04047-5. Monoflexion fett gedruckt.", "text": "„Es gibt denn auch eine Tendenz, die Merkmale nur noch an einem einzigen Wort der Nominalphrase anzuzeigen: man spricht dann von Monoflexion.“" } ], "glosses": [ "Bezeichnung für die Tendenz, grammatische Kategorien in einem Syntagma (einer Wortgruppe im Satz) nur an einer Stelle durch eine Endung (Flexem) deutlich zu machen" ], "id": "de-Monoflexion-de-noun-8q~-jmN0", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌmonoflɛˈksi̯oːn" }, { "audio": "De-Monoflexion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e9/De-Monoflexion.ogg/De-Monoflexion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Monoflexion.ogg" }, { "rhymes": "oːn" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Monoflexion" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung zu Flexion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) mono-; zugrunde liegen griechisch μόνος (mónos) „allein“ und lateinisch flexio „Biegung, Beugung“", "forms": [ { "form": "die Monoflexion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Monoflexionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Monoflexion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Monoflexionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Monoflexion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Monoflexionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Monoflexion", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Monoflexionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Flexion" }, { "sense_index": "1", "word": "Morphologie" }, { "sense_index": "1", "word": "Morphemik" }, { "sense_index": "1", "word": "Grammatik" } ], "hyphenation": "Mo·no·fle·xi·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Monoflexion lässt sich ansatzweise auch im Deutschen beobachten, etwa im Zusammenspiel der Flexion von Artikel und Adjektiv im gleichen Satzglied: nach einem Artikelwort mit Flexionsendung dekliniert das Adjektiv schwach (schwache Deklination), sonst stark (starke Deklination). Die schwache Adjektivdeklination kommt der Monoflexion recht nahe, weist sie doch für alle Kombinationen von Kasus, Numerus und Genus nur zwei Formen, \"-e\" und \"-en\", auf, die damit nur wenig dazu beitragen, Kasus, Numerus und Genus des Satzgliedes insgesamt und damit seine Funktion im Satz zu erkennen. Diese Leistung vollbringt das Artikelwort, das deutlich mehr unterschiedliche Endungen hat." }, { "text": "Zur Verdeutlichung von Monoflexion ein konstruiertes Beispiel: Man könnte sich vorstellen, dass ein Satzglied wie \"des großen Mannes\" mit Flexionsendungen an allen drei Wörtern stattdessen nur eine einzige hätte, also z.B. \"des groß Mann\"; in diesem Fall würde nur der Artikel den Genitiv anzeigen. Eine solche Konstruktion wäre ein Musterbeispiel für konsequent verwirklichte Monoflexion." }, { "ref": "Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 965. ISBN 3-411-04047-5. Monoflexion fett gedruckt.", "text": "„Es gibt denn auch eine Tendenz, die Merkmale nur noch an einem einzigen Wort der Nominalphrase anzuzeigen: man spricht dann von Monoflexion.“" } ], "glosses": [ "Bezeichnung für die Tendenz, grammatische Kategorien in einem Syntagma (einer Wortgruppe im Satz) nur an einer Stelle durch eine Endung (Flexem) deutlich zu machen" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌmonoflɛˈksi̯oːn" }, { "audio": "De-Monoflexion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e9/De-Monoflexion.ogg/De-Monoflexion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Monoflexion.ogg" }, { "rhymes": "oːn" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Monoflexion" }
Download raw JSONL data for Monoflexion meaning in All languages combined (3.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.