See Mittellänge on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Oberlänge" }, { "sense_index": "1", "word": "Unterlänge" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "die Mittellänge", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Mittellängen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Mittellänge", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Mittellängen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Mittellänge", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Mittellängen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Mittellänge", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Mittellängen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Mit·tel·län·ge", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 285, 297 ] ], "ref": "Erhardt D. Stiebner, Helmut Huber, Heribert Zahn: Ein Schriftmusterbuch. Schriften + Zeichen. 4. Auflage. Bruckmann, München 1993, S. 20 f. ISBN 3-7654-1837-4.", "text": "„Schriften, die hauptsächlich im Buch- und Werksatz verwendet werden (Antiqua-Schriften), haben als Auszeichnungsschriften die Kursive (schrägstehend, eigene Buchstabenform), halbfett (verstärkte Strichführung, Form wie Grundschrift) und Kapitälchen (Form der Großbuchstaben, Höhe wie Mittellängen der Kleinbuchstaben).“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 1, 13 ] ], "ref": "Mittellänge Hervorhebungen: siehe Originalzitat.", "text": "„Mittellänge: Typographischer Terminus für den Mittelbau eines Buchstabens, welcher sich von der Grundlinie (Schriftlinie) zur x-Linie (Minuskelhöhe) erstreckt (Schriftlinien).“" } ], "glosses": [ "die vertikale Dimension/Höhe, die Kleinbuchstaben wie , , einnehmen\n==== Herkunft ====" ], "id": "de-Mittellänge-de-noun-pxllDNcJ", "raw_tags": [ "speziell Typographie" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 285, 297 ] ], "ref": "Erhardt D. Stiebner, Helmut Huber, Heribert Zahn: Ein Schriftmusterbuch. Schriften + Zeichen. 4. Auflage. Bruckmann, München 1993, S. 20 f. ISBN 3-7654-1837-4.", "text": "„Schriften, die hauptsächlich im Buch- und Werksatz verwendet werden (Antiqua-Schriften), haben als Auszeichnungsschriften die Kursive (schrägstehend, eigene Buchstabenform), halbfett (verstärkte Strichführung, Form wie Grundschrift) und Kapitälchen (Form der Großbuchstaben, Höhe wie Mittellängen der Kleinbuchstaben).“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 1, 13 ] ], "ref": "Mittellänge Hervorhebungen: siehe Originalzitat.", "text": "„Mittellänge: Typographischer Terminus für den Mittelbau eines Buchstabens, welcher sich von der Grundlinie (Schriftlinie) zur x-Linie (Minuskelhöhe) erstreckt (Schriftlinien).“" } ], "glosses": [ "die vertikale Dimension/Höhe, die Kleinbuchstaben wie , , einnehmen\n==== Herkunft ====", "Determinativkompositum aus mittel- und Länge" ], "id": "de-Mittellänge-de-noun--31LBoT5", "raw_tags": [ "speziell Typographie" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmɪtl̩ˌlɛŋə" }, { "audio": "De-Mittellänge.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/28/De-Mittellänge.ogg/De-Mittellänge.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mittellänge.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "x-höjd" } ], "word": "Mittellänge" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Oberlänge" }, { "sense_index": "1", "word": "Unterlänge" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "die Mittellänge", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Mittellängen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Mittellänge", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Mittellängen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Mittellänge", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Mittellängen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Mittellänge", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Mittellängen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Mit·tel·län·ge", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 285, 297 ] ], "ref": "Erhardt D. Stiebner, Helmut Huber, Heribert Zahn: Ein Schriftmusterbuch. Schriften + Zeichen. 4. Auflage. Bruckmann, München 1993, S. 20 f. ISBN 3-7654-1837-4.", "text": "„Schriften, die hauptsächlich im Buch- und Werksatz verwendet werden (Antiqua-Schriften), haben als Auszeichnungsschriften die Kursive (schrägstehend, eigene Buchstabenform), halbfett (verstärkte Strichführung, Form wie Grundschrift) und Kapitälchen (Form der Großbuchstaben, Höhe wie Mittellängen der Kleinbuchstaben).“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 1, 13 ] ], "ref": "Mittellänge Hervorhebungen: siehe Originalzitat.", "text": "„Mittellänge: Typographischer Terminus für den Mittelbau eines Buchstabens, welcher sich von der Grundlinie (Schriftlinie) zur x-Linie (Minuskelhöhe) erstreckt (Schriftlinien).“" } ], "glosses": [ "die vertikale Dimension/Höhe, die Kleinbuchstaben wie , , einnehmen\n==== Herkunft ====" ], "raw_tags": [ "speziell Typographie" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 285, 297 ] ], "ref": "Erhardt D. Stiebner, Helmut Huber, Heribert Zahn: Ein Schriftmusterbuch. Schriften + Zeichen. 4. Auflage. Bruckmann, München 1993, S. 20 f. ISBN 3-7654-1837-4.", "text": "„Schriften, die hauptsächlich im Buch- und Werksatz verwendet werden (Antiqua-Schriften), haben als Auszeichnungsschriften die Kursive (schrägstehend, eigene Buchstabenform), halbfett (verstärkte Strichführung, Form wie Grundschrift) und Kapitälchen (Form der Großbuchstaben, Höhe wie Mittellängen der Kleinbuchstaben).“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 1, 13 ] ], "ref": "Mittellänge Hervorhebungen: siehe Originalzitat.", "text": "„Mittellänge: Typographischer Terminus für den Mittelbau eines Buchstabens, welcher sich von der Grundlinie (Schriftlinie) zur x-Linie (Minuskelhöhe) erstreckt (Schriftlinien).“" } ], "glosses": [ "die vertikale Dimension/Höhe, die Kleinbuchstaben wie , , einnehmen\n==== Herkunft ====", "Determinativkompositum aus mittel- und Länge" ], "raw_tags": [ "speziell Typographie" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmɪtl̩ˌlɛŋə" }, { "audio": "De-Mittellänge.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/28/De-Mittellänge.ogg/De-Mittellänge.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mittellänge.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "x-höjd" } ], "word": "Mittellänge" }
Download raw JSONL data for Mittellänge meaning in All languages combined (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-23 from the dewiktionary dump dated 2025-05-20 using wiktextract (5d527b9 and f1c2b61). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.