See Mischtext on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs mischen und Text", "forms": [ { "form": "der Mischtext", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Mischtexte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Mischtextes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Mischtexts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Mischtexte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Mischtext", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Mischtexte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Mischtexten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Mischtext", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Mischtexte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Text" } ], "hyphenation": "Misch·text", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Roland Gruschka", "collection": "Jiddisch im Rheinland", "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen", "isbn": "978-3-8375-0886-4", "pages": "15-40, Zitat Seite 21.", "place": "Essen", "publisher": "Klartext", "ref": "Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 21. Abkürzungen aufgelöst; kursiv gedruckt: nùßach-ßófrim.", "text": "„Dieser »Schreiberstil« (jiddisch-hebräisch nùßach-ßófrim) ist in gewisser Weise den Schreibkonventionen der lateinisch-deutschen Mischtexte christlicher Kanzleien vergleichbar.", "title": "Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa", "year": "2013" }, { "author": "Karl-Heinz Best", "collection": "Papiere zur Linguistik", "number": "Heft 55", "ref": "Karl-Heinz Best: Zur Bedeutung von Wortlängen, am Beispiel althochdeutscher Texte. In: Papiere zur Linguistik. Nummer Heft 55, 1997 , Seite 141-152, Zitat Seite 149.", "text": "„Erstaunlich ist, daß der deutsch-lateinische Mischtext (Text 20) sich überhaupt modellieren läßt, da bei Sprachmischungen mit Inhomogenitäten zu rechnen ist.", "title": "Zur Bedeutung von Wortlängen, am Beispiel althochdeutscher Texte", "year": "1997" }, { "author": "Marion Aptroot, Roland Gruschka", "isbn": "978-3-406-52791-3", "pages": "76.", "place": "München", "publisher": "C.H. Beck", "ref": "Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 76.", "text": "„In diesen Schriften begegnet uns das Jiddische als eine Art »Kanzleisprache«, als ein stark formelhaftes, hebraisiertes Jiddisch mit Einschlüssen längerer oder kürzerer hebräischer Phrasen, vergleichbar den lateinisch-deutschen Mischtexten christlicher Kanzleien.“", "title": "Jiddisch", "title_complement": "Geschichte und Kultur einer Weltsprache", "volume": "Originalausgabe", "year": "2010" } ], "glosses": [ "Text, der aus verschiedensprachigen Passagen besteht" ], "id": "de-Mischtext-de-noun-JBAZAbYP", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Koran, Universität Duisburg-Essen. www.uni-due.de, abgerufen am 26. April 2014.", "text": "„Der Koran ist, ähnlich wie Tora bzw. Altes Testament, ein Mischtext, der historische Überlieferung, Sagen und Legenden, Gebete, Glaubensappelle und -ermahnungen mit rechtlichen und kultischen Vorschriften für verschiedene Lebensbereiche verbindet.“" }, { "ref": "grundtexte.de. www.grundtexte.de, abgerufen am 26.April 2015", "text": "„Der Textus Receptus dagegen ist ein Mischtext aus Handschriften des 14. Jahrhunderts.“" }, { "ref": "Textus Receptus www.grundtexte.de, abgerufen am 30. April 2015", "text": "„Selbst einem Laien fällt auf, daß diesen Handschriften aus dem 3.-5. Jahrhundert mehr Gewicht zufällt, als einem Mischtext aus dem 14. Jahrhundert.“" } ], "glosses": [ "Text, der aus verschiedenen Quellen/Gattungen zusammengesetzt ist" ], "id": "de-Mischtext-de-noun-f~aK2RKH", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmɪʃˌtɛkst" }, { "audio": "De-Mischtext.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Mischtext.ogg/De-Mischtext.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mischtext.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Mischtext" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs mischen und Text", "forms": [ { "form": "der Mischtext", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Mischtexte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Mischtextes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Mischtexts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Mischtexte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Mischtext", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Mischtexte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Mischtexten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Mischtext", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Mischtexte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Text" } ], "hyphenation": "Misch·text", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Roland Gruschka", "collection": "Jiddisch im Rheinland", "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen", "isbn": "978-3-8375-0886-4", "pages": "15-40, Zitat Seite 21.", "place": "Essen", "publisher": "Klartext", "ref": "Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 21. Abkürzungen aufgelöst; kursiv gedruckt: nùßach-ßófrim.", "text": "„Dieser »Schreiberstil« (jiddisch-hebräisch nùßach-ßófrim) ist in gewisser Weise den Schreibkonventionen der lateinisch-deutschen Mischtexte christlicher Kanzleien vergleichbar.", "title": "Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa", "year": "2013" }, { "author": "Karl-Heinz Best", "collection": "Papiere zur Linguistik", "number": "Heft 55", "ref": "Karl-Heinz Best: Zur Bedeutung von Wortlängen, am Beispiel althochdeutscher Texte. In: Papiere zur Linguistik. Nummer Heft 55, 1997 , Seite 141-152, Zitat Seite 149.", "text": "„Erstaunlich ist, daß der deutsch-lateinische Mischtext (Text 20) sich überhaupt modellieren läßt, da bei Sprachmischungen mit Inhomogenitäten zu rechnen ist.", "title": "Zur Bedeutung von Wortlängen, am Beispiel althochdeutscher Texte", "year": "1997" }, { "author": "Marion Aptroot, Roland Gruschka", "isbn": "978-3-406-52791-3", "pages": "76.", "place": "München", "publisher": "C.H. Beck", "ref": "Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 76.", "text": "„In diesen Schriften begegnet uns das Jiddische als eine Art »Kanzleisprache«, als ein stark formelhaftes, hebraisiertes Jiddisch mit Einschlüssen längerer oder kürzerer hebräischer Phrasen, vergleichbar den lateinisch-deutschen Mischtexten christlicher Kanzleien.“", "title": "Jiddisch", "title_complement": "Geschichte und Kultur einer Weltsprache", "volume": "Originalausgabe", "year": "2010" } ], "glosses": [ "Text, der aus verschiedensprachigen Passagen besteht" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Koran, Universität Duisburg-Essen. www.uni-due.de, abgerufen am 26. April 2014.", "text": "„Der Koran ist, ähnlich wie Tora bzw. Altes Testament, ein Mischtext, der historische Überlieferung, Sagen und Legenden, Gebete, Glaubensappelle und -ermahnungen mit rechtlichen und kultischen Vorschriften für verschiedene Lebensbereiche verbindet.“" }, { "ref": "grundtexte.de. www.grundtexte.de, abgerufen am 26.April 2015", "text": "„Der Textus Receptus dagegen ist ein Mischtext aus Handschriften des 14. Jahrhunderts.“" }, { "ref": "Textus Receptus www.grundtexte.de, abgerufen am 30. April 2015", "text": "„Selbst einem Laien fällt auf, daß diesen Handschriften aus dem 3.-5. Jahrhundert mehr Gewicht zufällt, als einem Mischtext aus dem 14. Jahrhundert.“" } ], "glosses": [ "Text, der aus verschiedenen Quellen/Gattungen zusammengesetzt ist" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmɪʃˌtɛkst" }, { "audio": "De-Mischtext.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Mischtext.ogg/De-Mischtext.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mischtext.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Mischtext" }
Download raw JSONL data for Mischtext meaning in All languages combined (4.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.