"Menetekel" meaning in All languages combined

See Menetekel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌmeneˈteːkl̩ Audio: De-Menetekel 10072019.ogg , De-Menetekel.ogg Forms: das Menetekel [nominative, singular], die Menetekel [nominative, plural], des Menetekels [genitive, singular], der Menetekel [genitive, plural], dem Menetekel [dative, singular], den Menetekeln [dative, plural], das Menetekel [accusative, singular], die Menetekel [accusative, plural]
Rhymes: eːkl̩ Etymology: Der Ausdruck wird im 15. Jahrhundert mit den ersten Bibelübersetzungen im Deutschen bekannt. Zugrunde liegen die Anfangsworte einer durch das Alte Testament (Daniel 5,25-28 LUT) überlieferten aramäischen Formel מנא מנא תקל ופרסין^(→ arc), einer Geisterinschrift, die dem babylonischen König Belšazar bei einem Gastmahl an der Wand erscheint und ihm sein bevorstehendes Schicksal ankündigen soll. Die Verwendung der Anfangswörter zur Bezeichnung des ganzen Textes entspricht der von Vaterunser. (Für eine eingehendere Analyse siehe Evangelia G. Dafni: Mene-tekel-uparsin. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Herausgeber): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex). Stuttgart, Mai 2009 (URL) .) :Der Belšazarstoff wurde öfter literarisch bearbeitet. Besonders bekannt ist das Gedicht »Belsatzar« von Heinrich Heine. Der deutsche Dramatiker Friedrich Wolf gab einer Erzählung den Titel »Menetekel«. Ins Scherzhafte gewendet erscheint das Thema in dem Vierzeiler »Zwei Schweinekarbonaden« von Joachim Ringelnatz.
  1. (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen Tags: gehoben
    Sense id: de-Menetekel-de-noun-4tds7AP1
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Anzeichen, Zeichen Derived forms: menetekelhaft, menetekeln Coordinate_terms: Mahnzeichen, Vorwarnung, Warnzeichen, Memento, böses, Omen Translations (gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen): the handwriting on the wall (Englisch), handwriting on the wall (Englisch), the writing on the wall (Englisch), writing on the wall (Englisch), l’inscription sur le mur [feminine] (Französisch), avertissement (Französisch), fatidique [masculine] (Französisch), mauvais (Französisch), présage [masculine] (Französisch), הַכְּתֹבֶת עַל הַקִּיר (ha-kᵉṯovæṯ ʿal ha-ḳīr) [feminine] (Hebräisch (CHA)), די װאָרנװערטער אױף דער װאַנט (di vornverter oyf der vant) (Jiddisch (YIVO)), mane, tekel, fares (Polnisch), menetekel (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Aramäisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mahnzeichen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vorwarnung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Warnzeichen"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "bildungssprachlich"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Memento"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "böses"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Omen"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "raw_tags": [
        "Adjektiv"
      ],
      "word": "menetekelhaft"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Verb"
      ],
      "word": "menetekeln"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der Ausdruck wird im 15. Jahrhundert mit den ersten Bibelübersetzungen im Deutschen bekannt. Zugrunde liegen die Anfangsworte einer durch das Alte Testament (Daniel 5,25-28 LUT) überlieferten aramäischen Formel מנא מנא תקל ופרסין^(→ arc), einer Geisterinschrift, die dem babylonischen König Belšazar bei einem Gastmahl an der Wand erscheint und ihm sein bevorstehendes Schicksal ankündigen soll. Die Verwendung der Anfangswörter zur Bezeichnung des ganzen Textes entspricht der von Vaterunser. (Für eine eingehendere Analyse siehe Evangelia G. Dafni: Mene-tekel-uparsin. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Herausgeber): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex). Stuttgart, Mai 2009 (URL) .)\n:Der Belšazarstoff wurde öfter literarisch bearbeitet. Besonders bekannt ist das Gedicht »Belsatzar« von Heinrich Heine. Der deutsche Dramatiker Friedrich Wolf gab einer Erzählung den Titel »Menetekel«. Ins Scherzhafte gewendet erscheint das Thema in dem Vierzeiler »Zwei Schweinekarbonaden« von Joachim Ringelnatz.",
  "forms": [
    {
      "form": "das Menetekel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Menetekel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Menetekels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Menetekel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Menetekel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Menetekeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Menetekel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Menetekel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anzeichen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zeichen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Me·ne·te·kel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Kometen galten lange Zeit als Menetekel bevorstehenden Unglücks."
        },
        {
          "author": "Ernst Bloch",
          "pages": "112",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Aufbau Verlag",
          "ref": "Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. 2. Band, Aufbau Verlag, Berlin 1955, Seite 112 .",
          "text": "„Selbst sein Pathos der freien Person wirkt wie ein Menetekel gegen jede Verwechslung oder Vermischung von Kollektivität mit Herde und Herdencharakter.“",
          "title": "Das Prinzip Hoffnung",
          "volume": "2. Band",
          "year": "1955"
        },
        {
          "author": "Erik Neutsch",
          "pages": "340",
          "place": "Halle (Saale)",
          "publisher": "Mitteldeutscher Verlag",
          "ref": "Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 340 .",
          "text": "„Nun aber stand Ballas endgültige Ablehnung kompakt vor der Haustür, unter einem Plankengerüst, ein Menetekel aus Eisen, das den Betrachter aus beiden Scheinwerferkappen kalt, drohend, seltsam geheimnisvoll anglotzte.“",
          "title": "Spur der Steine",
          "year": "1964"
        },
        {
          "author": "Peter Sloterdijk",
          "edition": "1.",
          "isbn": "3-518-11099-3",
          "pages": "706",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Peter Sloterdijk: Kritik der zynischen Vernunft. 1. Auflage. Band 2, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-518-11099-3, Seite 706 .",
          "text": "„Weimar funktioniert darin als Menetekel der politischen Ethik – was einem blüht, wenn’s an demokratischer Mitte fehlt, wenn illiberale Kräfte zu stark werden, wenn die Arbeiterparteien sich zerfleischen, wenn das Monopolkapital nicht mehr weiterweiß etc.“",
          "title": "Kritik der zynischen Vernunft",
          "volume": "Band 2",
          "year": "1983"
        },
        {
          "author": "Arthur Koestler",
          "comment": "Lizenzausgabe des Scherz-Verlag, Bern/München; Copyright des englischen Originals 1971",
          "isbn": "3-596-28168-7",
          "pages": "198",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1985 (Originaltitel: The Call-Girls, übersetzt von Gert Woerner aus dem Englischen), ISBN 3-596-28168-7, Seite 198 (Lizenzausgabe des Scherz-Verlag, Bern/München; Copyright des englischen Originals 1971) .",
          "text": "„Während des Abendessens in der Kongreßhaus-Cafeteria hatte es einen Augenblick gegeben, da sie plötzlich alle froren und auf den Lautsprecher an der Wand starrten, der das Menetekel verkündete.“",
          "title": "Die Herren Call-Girls",
          "title_complement": "Ein satirischer Roman",
          "translator": "Gert Woerner aus dem Englischen",
          "year": "1985"
        },
        {
          "author": "Utta Danella",
          "edition": "1.",
          "isbn": "3-455-01362-7",
          "pages": "354",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Hoffmann und Campe Verlag",
          "ref": "Utta Danella: Das Hotel im Park. Roman. 1. Auflage. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1989, ISBN 3-455-01362-7, Seite 354 .",
          "text": "„An diesen Satz musste Helga oft denken. Wie eine Feuerschrift, wie ein Menetekel an der Wand stand er vor ihr, wann immer sie die Augen schloss und die Verzweiflung ihr die Kehle zudrückte.“",
          "title": "Das Hotel im Park",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1989"
        },
        {
          "author": "Bodo Mrozek",
          "isbn": "978-3-499-62193-2, Stichwort »Kilroy«",
          "pages": "84",
          "place": "Reinbek bei Hamburg",
          "publisher": "Rowohlt Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. [Band] Ⅱ, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 978-3-499-62193-2, Stichwort »Kilroy«, Seite 84 .\nDie Abkürzung im Originalsatz wurde aufgelöst.",
          "text": "„Die Tatsache, dass niemand wusste, wer oder was Kilroy eigentlich sein sollte, hinderte Schüler nicht daran, das mysteriöse Menetekel von geradezu emblematischer Sinnlosigkeit in der ganzen Welt zu verbreiten.“",
          "title": "Lexikon der bedrohten Wörter",
          "volume": "[Band] Ⅱ",
          "year": "2006"
        },
        {
          "author": "Andreas Geldner",
          "collection": "Eichsfelder Tageblatt",
          "day": "8",
          "month": "8",
          "number": "183",
          "pages": "4",
          "ref": "Andreas Geldner: Angstvoller Blick in den Strudel. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 183, 8. August 2011, Seite 4 .",
          "text": "„Hier zählen auch Symbole – und da ist der Abstieg aus dem exklusiven Kreis der besten Schuldner der Erde ein Menetekel.“",
          "title": "Angstvoller Blick in den Strudel",
          "year": "2011"
        },
        {
          "ref": "Beginn der Finanzkrise – Die Pleite der Lehman Brothers. In: Deutschlandradio. 14. September 2018 (Deutschlandfunk Nova, Sendereihe: Eine Stunde History, Moderator: Markus Dichman, URL, abgerufen am 14. Juni 2021) .",
          "text": "„Als diese Nachricht [, dass Lehman Brothers keine US-Finanzhilfe mehr erhält,] um die Welt ging, brachen die Börsen ein und das Menetekel einer Weltwirtschaftskrise stand im Raum.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen"
      ],
      "id": "de-Menetekel-de-noun-4tds7AP1",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "gehoben"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌmeneˈteːkl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Menetekel 10072019.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-Menetekel_10072019.ogg/De-Menetekel_10072019.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Menetekel 10072019.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Menetekel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f5/De-Menetekel.ogg/De-Menetekel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Menetekel.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːkl̩"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "the handwriting on the wall"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "handwriting on the wall"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "the writing on the wall"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "writing on the wall"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "je nach Kontext auch"
      ],
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "l’inscription sur le mur"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "avertissement"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "fatidique"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "mauvais"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "présage"
    },
    {
      "lang": "Hebräisch (CHA)",
      "lang_code": "he",
      "roman": "ha-kᵉṯovæṯ ʿal ha-ḳīr",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "הַכְּתֹבֶת עַל הַקִּיר"
    },
    {
      "lang": "Jiddisch (YIVO)",
      "lang_code": "yi",
      "raw_tags": [
        "n Pl."
      ],
      "roman": "di vornverter oyf der vant",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "די װאָרנװערטער אױף דער װאַנט"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "mane, tekel, fares"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "menetekel"
    }
  ],
  "word": "Menetekel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Aramäisch)"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mahnzeichen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vorwarnung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Warnzeichen"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "bildungssprachlich"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Memento"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "böses"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Omen"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "raw_tags": [
        "Adjektiv"
      ],
      "word": "menetekelhaft"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Verb"
      ],
      "word": "menetekeln"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der Ausdruck wird im 15. Jahrhundert mit den ersten Bibelübersetzungen im Deutschen bekannt. Zugrunde liegen die Anfangsworte einer durch das Alte Testament (Daniel 5,25-28 LUT) überlieferten aramäischen Formel מנא מנא תקל ופרסין^(→ arc), einer Geisterinschrift, die dem babylonischen König Belšazar bei einem Gastmahl an der Wand erscheint und ihm sein bevorstehendes Schicksal ankündigen soll. Die Verwendung der Anfangswörter zur Bezeichnung des ganzen Textes entspricht der von Vaterunser. (Für eine eingehendere Analyse siehe Evangelia G. Dafni: Mene-tekel-uparsin. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Herausgeber): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex). Stuttgart, Mai 2009 (URL) .)\n:Der Belšazarstoff wurde öfter literarisch bearbeitet. Besonders bekannt ist das Gedicht »Belsatzar« von Heinrich Heine. Der deutsche Dramatiker Friedrich Wolf gab einer Erzählung den Titel »Menetekel«. Ins Scherzhafte gewendet erscheint das Thema in dem Vierzeiler »Zwei Schweinekarbonaden« von Joachim Ringelnatz.",
  "forms": [
    {
      "form": "das Menetekel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Menetekel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Menetekels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Menetekel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Menetekel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Menetekeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Menetekel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Menetekel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anzeichen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zeichen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Me·ne·te·kel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Kometen galten lange Zeit als Menetekel bevorstehenden Unglücks."
        },
        {
          "author": "Ernst Bloch",
          "pages": "112",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Aufbau Verlag",
          "ref": "Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. 2. Band, Aufbau Verlag, Berlin 1955, Seite 112 .",
          "text": "„Selbst sein Pathos der freien Person wirkt wie ein Menetekel gegen jede Verwechslung oder Vermischung von Kollektivität mit Herde und Herdencharakter.“",
          "title": "Das Prinzip Hoffnung",
          "volume": "2. Band",
          "year": "1955"
        },
        {
          "author": "Erik Neutsch",
          "pages": "340",
          "place": "Halle (Saale)",
          "publisher": "Mitteldeutscher Verlag",
          "ref": "Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 340 .",
          "text": "„Nun aber stand Ballas endgültige Ablehnung kompakt vor der Haustür, unter einem Plankengerüst, ein Menetekel aus Eisen, das den Betrachter aus beiden Scheinwerferkappen kalt, drohend, seltsam geheimnisvoll anglotzte.“",
          "title": "Spur der Steine",
          "year": "1964"
        },
        {
          "author": "Peter Sloterdijk",
          "edition": "1.",
          "isbn": "3-518-11099-3",
          "pages": "706",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Peter Sloterdijk: Kritik der zynischen Vernunft. 1. Auflage. Band 2, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-518-11099-3, Seite 706 .",
          "text": "„Weimar funktioniert darin als Menetekel der politischen Ethik – was einem blüht, wenn’s an demokratischer Mitte fehlt, wenn illiberale Kräfte zu stark werden, wenn die Arbeiterparteien sich zerfleischen, wenn das Monopolkapital nicht mehr weiterweiß etc.“",
          "title": "Kritik der zynischen Vernunft",
          "volume": "Band 2",
          "year": "1983"
        },
        {
          "author": "Arthur Koestler",
          "comment": "Lizenzausgabe des Scherz-Verlag, Bern/München; Copyright des englischen Originals 1971",
          "isbn": "3-596-28168-7",
          "pages": "198",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1985 (Originaltitel: The Call-Girls, übersetzt von Gert Woerner aus dem Englischen), ISBN 3-596-28168-7, Seite 198 (Lizenzausgabe des Scherz-Verlag, Bern/München; Copyright des englischen Originals 1971) .",
          "text": "„Während des Abendessens in der Kongreßhaus-Cafeteria hatte es einen Augenblick gegeben, da sie plötzlich alle froren und auf den Lautsprecher an der Wand starrten, der das Menetekel verkündete.“",
          "title": "Die Herren Call-Girls",
          "title_complement": "Ein satirischer Roman",
          "translator": "Gert Woerner aus dem Englischen",
          "year": "1985"
        },
        {
          "author": "Utta Danella",
          "edition": "1.",
          "isbn": "3-455-01362-7",
          "pages": "354",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Hoffmann und Campe Verlag",
          "ref": "Utta Danella: Das Hotel im Park. Roman. 1. Auflage. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1989, ISBN 3-455-01362-7, Seite 354 .",
          "text": "„An diesen Satz musste Helga oft denken. Wie eine Feuerschrift, wie ein Menetekel an der Wand stand er vor ihr, wann immer sie die Augen schloss und die Verzweiflung ihr die Kehle zudrückte.“",
          "title": "Das Hotel im Park",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1989"
        },
        {
          "author": "Bodo Mrozek",
          "isbn": "978-3-499-62193-2, Stichwort »Kilroy«",
          "pages": "84",
          "place": "Reinbek bei Hamburg",
          "publisher": "Rowohlt Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. [Band] Ⅱ, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 978-3-499-62193-2, Stichwort »Kilroy«, Seite 84 .\nDie Abkürzung im Originalsatz wurde aufgelöst.",
          "text": "„Die Tatsache, dass niemand wusste, wer oder was Kilroy eigentlich sein sollte, hinderte Schüler nicht daran, das mysteriöse Menetekel von geradezu emblematischer Sinnlosigkeit in der ganzen Welt zu verbreiten.“",
          "title": "Lexikon der bedrohten Wörter",
          "volume": "[Band] Ⅱ",
          "year": "2006"
        },
        {
          "author": "Andreas Geldner",
          "collection": "Eichsfelder Tageblatt",
          "day": "8",
          "month": "8",
          "number": "183",
          "pages": "4",
          "ref": "Andreas Geldner: Angstvoller Blick in den Strudel. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 183, 8. August 2011, Seite 4 .",
          "text": "„Hier zählen auch Symbole – und da ist der Abstieg aus dem exklusiven Kreis der besten Schuldner der Erde ein Menetekel.“",
          "title": "Angstvoller Blick in den Strudel",
          "year": "2011"
        },
        {
          "ref": "Beginn der Finanzkrise – Die Pleite der Lehman Brothers. In: Deutschlandradio. 14. September 2018 (Deutschlandfunk Nova, Sendereihe: Eine Stunde History, Moderator: Markus Dichman, URL, abgerufen am 14. Juni 2021) .",
          "text": "„Als diese Nachricht [, dass Lehman Brothers keine US-Finanzhilfe mehr erhält,] um die Welt ging, brachen die Börsen ein und das Menetekel einer Weltwirtschaftskrise stand im Raum.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "gehoben"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌmeneˈteːkl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Menetekel 10072019.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-Menetekel_10072019.ogg/De-Menetekel_10072019.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Menetekel 10072019.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Menetekel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f5/De-Menetekel.ogg/De-Menetekel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Menetekel.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːkl̩"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "the handwriting on the wall"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "handwriting on the wall"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "the writing on the wall"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "writing on the wall"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "je nach Kontext auch"
      ],
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "l’inscription sur le mur"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "avertissement"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "fatidique"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "mauvais"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "présage"
    },
    {
      "lang": "Hebräisch (CHA)",
      "lang_code": "he",
      "roman": "ha-kᵉṯovæṯ ʿal ha-ḳīr",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "הַכְּתֹבֶת עַל הַקִּיר"
    },
    {
      "lang": "Jiddisch (YIVO)",
      "lang_code": "yi",
      "raw_tags": [
        "n Pl."
      ],
      "roman": "di vornverter oyf der vant",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "די װאָרנװערטער אױף דער װאַנט"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "mane, tekel, fares"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "gehoben: (geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen",
      "sense_index": "1",
      "word": "menetekel"
    }
  ],
  "word": "Menetekel"
}

Download raw JSONL data for Menetekel meaning in All languages combined (10.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.