See Männerwohnheim on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Plural des Substantivs Mann und dem Substantiv Wohnheim", "forms": [ { "form": "das Männerwohnheim", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Männerwohnheime", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Männerwohnheimes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Männerwohnheims", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Männerwohnheime", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Männerwohnheim", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Männerwohnheime", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Männerwohnheimen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Männerwohnheim", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Männerwohnheime", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wohnheim" } ], "hyphenation": "Män·ner·wohn·heim", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Im Februar 1910 zieht der arbeitslose Kunstmaler Adolf Hitler aus Linz ins Wiener Männerwohnheim Meldemannstraße 27." }, { "ref": "Florian Illies: Vorkrieg 1913 – Schlaglichter aus dem Jahr 1913. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 11. März 2013, abgerufen am 8. Dezember 2023.", "text": "„Stalin geht durch den Park, denkt nach, es dämmert schon. Da kommt ihm ein anderer Spaziergänger entgegen, 23 Jahre alt, ein gescheiterter Maler, dem die Akademie die Aufnahme verweigerte und der nun die Zeit totschlägt im Männerwohnheim in der Meldemannstraße.“" }, { "ref": "Interview mit Schulfreund – \"Er kämpft mit dem Titel 'Mittagsmörder'\". In: Bayerischer Rundfunk. 18. Februar 2015 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Klaus G. wird am 1. März aus dem Gefängnis entlassen und in einem Männerwohnheim untergebracht.“" }, { "ref": "Lindenstraße – Folge 1517 – Das Ende eines Traums?. In: Westdeutscher Rundfunk. 2015 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Sein Bewährungshelfer konnte ihn in einem Männerwohnheim unterbringen.“" }, { "ref": "Pierre Deason-Tomory: Leben in den USA – All together now. In: taz.de. 4. November 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Im Herbst setzte ich mich in einen klapprigen Buick und fuhr nach Chicago. Ich fand ein Zimmer für 400 Dollar im Monat in einem Männerwohnheim in der Near Northside. Meine Mitbewohner waren frisch entlassene Strafgefangene, unheilbar Kranke, aber auch ein versoffener ehemaliger Radiosportreporter.“" }, { "ref": "Marcel Laskus: Obdachlosigkeit während der Corona-Krise – Hotel statt Straße. In: Zeit Online. 10. Februar 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "43 weitere Männer wohnen derzeit wie Gerhard Aigner im Männerwohnheim William-Booth-Zentrum der Heilsarmee der christlichen Freikirche in München." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Wiesbaden“ (Stabilversion), abgerufen am 8. Dezember 2023.", "text": "„Die Heilsarmee betreibt ein Männerwohnheim für Obdachlose in der Stadt.“" }, { "ref": "Frank Jansen, Heike Kleffner, Johannes Radke, Toralf Staud: Rechte Gewalt – Erstochen, erschlagen, verbrannt – 22 Verdachtsfälle. In: Zeit Online. 30. Juni 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "Am 1. Juli 2005 wird am Rheinischen Platz in Essen ein 44-Jähriger Mann von zwei Skinheads zusammengeschlagen. Zwei Tage später wird er tot in seinem Zimmer in einem Männerwohnheim gefunden. Die Obduktion stellt \"stumpfe Gewalt\" gegen seinen Kopf als Todesursache fest." }, { "ref": "Eva Gutensohn: Die verurteilten „175er“ – Der lange Kampf für die legale homosexuelle Liebe. In: Deutschlandradio. 7. März 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen. Feature, Text und Audio zum Download, Dauer 30:03 mm:ss, URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Nach einer Kindheit im Waisenhaus und bei Pflegeeltern zieht Klaus Born in ein katholisches Männerwohnheim.“" }, { "ref": "Susanne Fiedler, Steffi Illinger: Arm gegen Ärmer – Obdachlose in Bayern. In: Bayerischer Rundfunk. 16. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Thomas ist Deutscher und arbeitet tagsüber als Altenpfleger. Nachts schläft er seit drei Monaten gegen eine geringe Bezahlung im Münchner Männerwohnheim in der Pilgersheimer Straße.“" }, { "ref": "So besiegt Thomas seine Alkoholsucht. In: Südwestrundfunk. (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Thomas hat jahrelang auf der Straße gelebt. Schließlich kommt er in einem Männerwohnheim unter: »Irgendwann hab' ich da einen Platz bekommen.«“" }, { "ref": "Zentralschweiz – Luzerner Pension Volta erhält Preis der Koechlin Stiftung. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 8. Januar 2014 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Die Pension Volta in Luzern erhält einen Anerkennungspreis der Albert Koechlin Stiftung AKS. Ausgezeichnet werden das Männerwohnheim und seine Trägerschaft für ihr soziales Engagement.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Prag (Stuttgart)“ (Stabilversion), abgerufen am 8. Dezember 2023.", "text": "„Nach Ende des Krieges diente der Bunker als Männerwohnheim und bot in 51 Räumen 135 Personen Platz.“" }, { "ref": "Lukas Scharfenberger: Menschen schliefen auf den Fluren. In: taz.de. 10. August 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Doch viele Versuche scheiterten zunächst: »Insgesamt wurden zehn Bauplätze geprüft, doch es gab immer viel Widerstand von den Nachbarn gegen ein Männerwohnheim«, sagt die Pressesprecherin der Inneren Mission, Anke Mirsch.“" }, { "ref": "Moment - Leben heute. oe1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 25. September 2002, abgerufen am 21. November 2023.", "text": "„Ende des Jahres wird das Männerwohnheim geschlossen, nur teilweise wird ein neues Haus die Bewohner aufnehmen.“" } ], "glosses": [ "Gebäude, das der Unterbringung von Männern, die keine Möglichkeit zu einer Übernachtung haben (also auf der Straße schlafen müssten), dient" ], "id": "de-Männerwohnheim-de-noun-zCqghzyB", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmɛnɐˌvoːnhaɪ̯m" }, { "audio": "De-Männerwohnheim.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a1/De-Männerwohnheim.ogg/De-Männerwohnheim.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Männerwohnheim.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gebäude, das der Unterbringung von Männern, die keine Möglichkeit zu einer Übernachtung haben, dient", "sense_index": "1", "word": "men's dormitory" } ], "word": "Männerwohnheim" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Plural des Substantivs Mann und dem Substantiv Wohnheim", "forms": [ { "form": "das Männerwohnheim", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Männerwohnheime", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Männerwohnheimes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Männerwohnheims", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Männerwohnheime", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Männerwohnheim", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Männerwohnheime", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Männerwohnheimen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Männerwohnheim", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Männerwohnheime", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wohnheim" } ], "hyphenation": "Män·ner·wohn·heim", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Im Februar 1910 zieht der arbeitslose Kunstmaler Adolf Hitler aus Linz ins Wiener Männerwohnheim Meldemannstraße 27." }, { "ref": "Florian Illies: Vorkrieg 1913 – Schlaglichter aus dem Jahr 1913. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 11. März 2013, abgerufen am 8. Dezember 2023.", "text": "„Stalin geht durch den Park, denkt nach, es dämmert schon. Da kommt ihm ein anderer Spaziergänger entgegen, 23 Jahre alt, ein gescheiterter Maler, dem die Akademie die Aufnahme verweigerte und der nun die Zeit totschlägt im Männerwohnheim in der Meldemannstraße.“" }, { "ref": "Interview mit Schulfreund – \"Er kämpft mit dem Titel 'Mittagsmörder'\". In: Bayerischer Rundfunk. 18. Februar 2015 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Klaus G. wird am 1. März aus dem Gefängnis entlassen und in einem Männerwohnheim untergebracht.“" }, { "ref": "Lindenstraße – Folge 1517 – Das Ende eines Traums?. In: Westdeutscher Rundfunk. 2015 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Sein Bewährungshelfer konnte ihn in einem Männerwohnheim unterbringen.“" }, { "ref": "Pierre Deason-Tomory: Leben in den USA – All together now. In: taz.de. 4. November 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Im Herbst setzte ich mich in einen klapprigen Buick und fuhr nach Chicago. Ich fand ein Zimmer für 400 Dollar im Monat in einem Männerwohnheim in der Near Northside. Meine Mitbewohner waren frisch entlassene Strafgefangene, unheilbar Kranke, aber auch ein versoffener ehemaliger Radiosportreporter.“" }, { "ref": "Marcel Laskus: Obdachlosigkeit während der Corona-Krise – Hotel statt Straße. In: Zeit Online. 10. Februar 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "43 weitere Männer wohnen derzeit wie Gerhard Aigner im Männerwohnheim William-Booth-Zentrum der Heilsarmee der christlichen Freikirche in München." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Wiesbaden“ (Stabilversion), abgerufen am 8. Dezember 2023.", "text": "„Die Heilsarmee betreibt ein Männerwohnheim für Obdachlose in der Stadt.“" }, { "ref": "Frank Jansen, Heike Kleffner, Johannes Radke, Toralf Staud: Rechte Gewalt – Erstochen, erschlagen, verbrannt – 22 Verdachtsfälle. In: Zeit Online. 30. Juni 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "Am 1. Juli 2005 wird am Rheinischen Platz in Essen ein 44-Jähriger Mann von zwei Skinheads zusammengeschlagen. Zwei Tage später wird er tot in seinem Zimmer in einem Männerwohnheim gefunden. Die Obduktion stellt \"stumpfe Gewalt\" gegen seinen Kopf als Todesursache fest." }, { "ref": "Eva Gutensohn: Die verurteilten „175er“ – Der lange Kampf für die legale homosexuelle Liebe. In: Deutschlandradio. 7. März 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen. Feature, Text und Audio zum Download, Dauer 30:03 mm:ss, URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Nach einer Kindheit im Waisenhaus und bei Pflegeeltern zieht Klaus Born in ein katholisches Männerwohnheim.“" }, { "ref": "Susanne Fiedler, Steffi Illinger: Arm gegen Ärmer – Obdachlose in Bayern. In: Bayerischer Rundfunk. 16. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Thomas ist Deutscher und arbeitet tagsüber als Altenpfleger. Nachts schläft er seit drei Monaten gegen eine geringe Bezahlung im Münchner Männerwohnheim in der Pilgersheimer Straße.“" }, { "ref": "So besiegt Thomas seine Alkoholsucht. In: Südwestrundfunk. (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Thomas hat jahrelang auf der Straße gelebt. Schließlich kommt er in einem Männerwohnheim unter: »Irgendwann hab' ich da einen Platz bekommen.«“" }, { "ref": "Zentralschweiz – Luzerner Pension Volta erhält Preis der Koechlin Stiftung. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 8. Januar 2014 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Die Pension Volta in Luzern erhält einen Anerkennungspreis der Albert Koechlin Stiftung AKS. Ausgezeichnet werden das Männerwohnheim und seine Trägerschaft für ihr soziales Engagement.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Prag (Stuttgart)“ (Stabilversion), abgerufen am 8. Dezember 2023.", "text": "„Nach Ende des Krieges diente der Bunker als Männerwohnheim und bot in 51 Räumen 135 Personen Platz.“" }, { "ref": "Lukas Scharfenberger: Menschen schliefen auf den Fluren. In: taz.de. 10. August 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2023) .", "text": "„Doch viele Versuche scheiterten zunächst: »Insgesamt wurden zehn Bauplätze geprüft, doch es gab immer viel Widerstand von den Nachbarn gegen ein Männerwohnheim«, sagt die Pressesprecherin der Inneren Mission, Anke Mirsch.“" }, { "ref": "Moment - Leben heute. oe1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 25. September 2002, abgerufen am 21. November 2023.", "text": "„Ende des Jahres wird das Männerwohnheim geschlossen, nur teilweise wird ein neues Haus die Bewohner aufnehmen.“" } ], "glosses": [ "Gebäude, das der Unterbringung von Männern, die keine Möglichkeit zu einer Übernachtung haben (also auf der Straße schlafen müssten), dient" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmɛnɐˌvoːnhaɪ̯m" }, { "audio": "De-Männerwohnheim.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a1/De-Männerwohnheim.ogg/De-Männerwohnheim.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Männerwohnheim.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gebäude, das der Unterbringung von Männern, die keine Möglichkeit zu einer Übernachtung haben, dient", "sense_index": "1", "word": "men's dormitory" } ], "word": "Männerwohnheim" }
Download raw JSONL data for Männerwohnheim meaning in All languages combined (7.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.