See Lotlinie on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lotgerade" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Lot und Linie", "forms": [ { "form": "die Lotlinie", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lotlinien", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Lotlinie", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lotlinien", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lotlinie", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lotlinien", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Lotlinie", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lotlinien", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Lot·li·nie", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Günter Hake, Dietmar Grünreich, Liqiu Meng", "pages": "314", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Günter Hake, Dietmar Grünreich, Liqiu Meng: Kartographie. Walter de Gruyter, 2002, Seite 314 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Dabei wählt man den Abstand zwischen den parallelen Lotlinien so, dass sich auch für die zwischen ihnen liegenden Bereiche eine zuverlässige Tiefenliniendarstellung entwickeln lässt.“", "title": "Kartographie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2002" }, { "author": "Ernst Behm", "pages": "135", "place": "Gotha", "publisher": "Julius Perthes", "ref": "Ernst Behm: Geographisches Jahrbuch. XVI. Band, Julius Perthes, Gotha 1893, Seite 135 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Den zeitlichen Veränderungen, die die Richtung der Lotlinie aus verschiedenen Ursachen zeigen muss, ist man in letzter Zeit durch Messungen nachgegangen.“", "title": "Geographisches Jahrbuch", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "XVI. Band", "year": "1893" }, { "ref": "Wikibooks-Buch „Mathematische Geodäsie: Grundlegende Rechnungen auf der Kugel“ (Stabilversion)", "text": "„Bei der Herstellung eines Lagenetzes durch Triangulation wird durch jede Messung durch Projektion des Lagepunktes entlang der lokalen Lotlinie eine gekrümmte Niveaufläche realisiert.“" }, { "ref": "Deutscher Wikipedia-Artikel „Physikalische Geodäsie“ (Stabilversion)", "text": "„Die Differenzen zwischen Realität und einem einfachen mathematischen Modell zeigen sich z. B. in der Abweichung der wahren Lotlinie von der Ellipsoidnormalen, der sog. Lotabweichung (ξ, η, engl.: vertical deflection).“" }, { "author": "Karl Rohn", "pages": "179", "publisher": "Karl Rohn", "ref": "Karl Rohn: Stereometrie. Karl Rohn, 1922, Seite 179 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In gleicher Weise kommt die Schraubenlinie mit sich selbst zur Deckung, wenn sie eine Umklappung um eine Gerade erfährt, die als Lotlinie von einem ihrer Punkte auf die Achse gefällt ist.“", "title": "Stereometrie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1922" }, { "author": "John Hopkins", "publisher": "Stiebner", "ref": "John Hopkins: Modezeichnen. Stiebner, 2010 (übersetzt von Stefanie Sendelbach) (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Lotlinie ist eine imaginäre Linie, die vom Nackenansatz nach unten zur Position des Fußes am Boden verläuft.“", "title": "Modezeichnen", "translator": "Stefanie Sendelbach", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "ref": "Hans-Joachim Waldbröl: Schritt für Schritt will sich Ecker zu alten Höhen aufschwingen. In: FAZ.NET. 19. Februar 2004 (URL, abgerufen am 28. Januar 2018) .", "text": "„‚Dann, kurz bevor der Stab gebogen wird, befinden sich die obere Hand, der Kopf und der Absprungfuß in einer Lotlinie‘, erklärt Klima.“" }, { "author": "Ludwig Jost", "pages": "16", "publisher": "Springer", "ref": "Ludwig Jost: Baum und Wald. Springer, 2013, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Je größer die Abweichung von der Lotlinie ist, desto deutlicher werden diese Krümmungen, durch die der obere Teil der Sprosse wieder in die Lotlinie zurückgeführt wird, in der er dann weiter wächst.“", "title": "Baum und Wald", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" } ], "glosses": [ "ungekrümmter eindimensionaler zu einem Zentrum gerichteter oder senkrecht auf eine (Tangential-)Ebene (einer Kugeloberfläche) stehender Raum" ], "id": "de-Lotlinie-de-noun-kM~58k0t", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈloːtˌliːni̯ə" }, { "audio": "De-Lotlinie.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/97/De-Lotlinie.ogg/De-Lotlinie.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lotlinie.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Lotlinie" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lotgerade" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Lot und Linie", "forms": [ { "form": "die Lotlinie", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lotlinien", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Lotlinie", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lotlinien", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lotlinie", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lotlinien", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Lotlinie", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lotlinien", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Lot·li·nie", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Günter Hake, Dietmar Grünreich, Liqiu Meng", "pages": "314", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Günter Hake, Dietmar Grünreich, Liqiu Meng: Kartographie. Walter de Gruyter, 2002, Seite 314 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Dabei wählt man den Abstand zwischen den parallelen Lotlinien so, dass sich auch für die zwischen ihnen liegenden Bereiche eine zuverlässige Tiefenliniendarstellung entwickeln lässt.“", "title": "Kartographie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2002" }, { "author": "Ernst Behm", "pages": "135", "place": "Gotha", "publisher": "Julius Perthes", "ref": "Ernst Behm: Geographisches Jahrbuch. XVI. Band, Julius Perthes, Gotha 1893, Seite 135 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Den zeitlichen Veränderungen, die die Richtung der Lotlinie aus verschiedenen Ursachen zeigen muss, ist man in letzter Zeit durch Messungen nachgegangen.“", "title": "Geographisches Jahrbuch", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "XVI. Band", "year": "1893" }, { "ref": "Wikibooks-Buch „Mathematische Geodäsie: Grundlegende Rechnungen auf der Kugel“ (Stabilversion)", "text": "„Bei der Herstellung eines Lagenetzes durch Triangulation wird durch jede Messung durch Projektion des Lagepunktes entlang der lokalen Lotlinie eine gekrümmte Niveaufläche realisiert.“" }, { "ref": "Deutscher Wikipedia-Artikel „Physikalische Geodäsie“ (Stabilversion)", "text": "„Die Differenzen zwischen Realität und einem einfachen mathematischen Modell zeigen sich z. B. in der Abweichung der wahren Lotlinie von der Ellipsoidnormalen, der sog. Lotabweichung (ξ, η, engl.: vertical deflection).“" }, { "author": "Karl Rohn", "pages": "179", "publisher": "Karl Rohn", "ref": "Karl Rohn: Stereometrie. Karl Rohn, 1922, Seite 179 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In gleicher Weise kommt die Schraubenlinie mit sich selbst zur Deckung, wenn sie eine Umklappung um eine Gerade erfährt, die als Lotlinie von einem ihrer Punkte auf die Achse gefällt ist.“", "title": "Stereometrie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1922" }, { "author": "John Hopkins", "publisher": "Stiebner", "ref": "John Hopkins: Modezeichnen. Stiebner, 2010 (übersetzt von Stefanie Sendelbach) (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Lotlinie ist eine imaginäre Linie, die vom Nackenansatz nach unten zur Position des Fußes am Boden verläuft.“", "title": "Modezeichnen", "translator": "Stefanie Sendelbach", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "ref": "Hans-Joachim Waldbröl: Schritt für Schritt will sich Ecker zu alten Höhen aufschwingen. In: FAZ.NET. 19. Februar 2004 (URL, abgerufen am 28. Januar 2018) .", "text": "„‚Dann, kurz bevor der Stab gebogen wird, befinden sich die obere Hand, der Kopf und der Absprungfuß in einer Lotlinie‘, erklärt Klima.“" }, { "author": "Ludwig Jost", "pages": "16", "publisher": "Springer", "ref": "Ludwig Jost: Baum und Wald. Springer, 2013, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Je größer die Abweichung von der Lotlinie ist, desto deutlicher werden diese Krümmungen, durch die der obere Teil der Sprosse wieder in die Lotlinie zurückgeführt wird, in der er dann weiter wächst.“", "title": "Baum und Wald", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" } ], "glosses": [ "ungekrümmter eindimensionaler zu einem Zentrum gerichteter oder senkrecht auf eine (Tangential-)Ebene (einer Kugeloberfläche) stehender Raum" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈloːtˌliːni̯ə" }, { "audio": "De-Lotlinie.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/97/De-Lotlinie.ogg/De-Lotlinie.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lotlinie.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Lotlinie" }
Download raw JSONL data for Lotlinie meaning in All languages combined (4.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.