See Limburg on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Limburger" }, { "sense_index": "2, 3", "word": "Limburgisch" } ], "etymology_text": "[2] nach der Burg Limburg im Wesertal (Vallée de la Vesdre) bei Eupen, heute das Städtchen Limbourg in der Provinz Lüttich, Region Wallonien, Belgien\n:[3] Übernahme des Namens des Herzogtums für die neu geschaffene Provinz bei der Gründung des Vereinigten Königreiches der Niederlande im Zuge der nachnapoleonischen Neuordnung Europas (Wiener Kongress 1815);\n:[3a, 3b] Teilung der Provinz nach der belgischen Unabhängigkeit 1839\n:[4] nach Limburg, heute Hohenlimburg, Stadtteil Hagens", "hyphenation": "Lim·burg", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Limburg liegt im Westen Hessens." } ], "glosses": [ "Limburg an der Lahn, Stadt in Hessen (Deutschland)" ], "id": "de-Limburg-de-noun-Iz66KIiX", "sense_index": "1", "tags": [ "short-form" ] }, { "examples": [ { "editor": "Franz Steinbach", "pages": "217", "publisher": "L. Röhrscheid Verlag", "ref": "Franz Steinbach (Herausgeber): Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern. L. Röhrscheid Verlag, 1960, Seite 217 .", "text": "„Anfang 1119 entzweiten sich die niederlothringischen Grafen über der Frage der Nachfolge Bischof Otberts von Lüttich. Abermals standen sich Brabant und Limburg gegenüber.“", "title": "Aus Geschichte und Landeskunde", "title_complement": "Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern", "year": "1960" } ], "glosses": [ "Herzogtum Limburg, historisches Territorium bei Aachen" ], "id": "de-Limburg-de-noun-G~eRB4YQ", "sense_index": "2", "tags": [ "short-form" ] }, { "examples": [ { "editor": "Johannes Stinner, Karl-Heinz Tekath", "isbn": "9783921760314", "pages": "515", "publisher": "Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend", "ref": "Johannes Stinner, Karl-Heinz Tekath (Herausgeber): Gelre - Geldern - Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern. Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend, 2001, ISBN 9783921760314, Seite 515 .", "text": "„Aber König Wilhelm I. entscheidet anders. Er meint, die Provinz solle Limburg heißen, da sonst der Name des alten Herzogtums Limburg verloren gehe.“", "title": "Gelre - Geldern - Gelderland", "title_complement": "Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern", "year": "2001" } ], "glosses": [ "Provinz an der unteren Maas" ], "id": "de-Limburg-de-noun-92H4eMqP", "sense_index": "3" }, { "examples": [ { "author": "Hanns Peter Neuheuser", "isbn": "9783792710104", "pages": "48", "place": "Bonn", "publisher": "Rheinland-Verlag", "ref": "Hanns Peter Neuheuser: Erschliessung und Auswertung historischer Landkarten/Ontsluiting en gebruik van historische landkaarten. Rheinland-Verlag, Bonn 1988, ISBN 9783792710104, Seite 48 .", "text": "„Die wichtigsten historischen Sammlungen in Limburg sind das Rijksarchief in Limburg in Maastricht, die Gemeindearchive von Heerlen, Maastricht (diese Stelle bewahrt auch die Sammlung der Limburgischen historischen Gesellschaft LGOG), Roermond und Venlo, und das Sociaal-Historisch Centrum voor Limburg in Maastricht.“", "title": "Erschliessung und Auswertung historischer Landkarten/Ontsluiting en gebruik van historische landkaarten", "year": "1988" } ], "glosses": [ "Provinz an der unteren Maas", "in den Niederlanden" ], "id": "de-Limburg-de-noun-DFgue-jp", "sense_index": "3a" }, { "examples": [ { "author": "Reinhard Tiburzy", "isbn": "9783770172122", "pages": "206", "publisher": "DuMont Reiseverlag", "ref": "Reinhard Tiburzy: Belgien. DuMont Reiseverlag, 2009, ISBN 9783770172122, Seite 206 .", "text": "„Sie war im frühen Mittelalter ein Marktplatz der Grafschaft Loon, die in etwa dem heutigen Limburg entsprach. Nach der Niederlage Napoleons war Hasselt Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und wurde nach der Teilung Limburgs 1839 Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg.“", "title": "Belgien", "year": "2009" } ], "glosses": [ "Provinz an der unteren Maas", "in der Region Flandern, in Belgien" ], "id": "de-Limburg-de-noun-gNHnIX--", "sense_index": "3b" }, { "examples": [ { "editor": "Martina Schattkowsky", "isbn": "9783936522792", "pages": "239", "publisher": "Leipziger Universitätsverlag", "ref": "Martina Schattkowsky (Herausgeber): Witwenschaft in der frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Leipziger Universitätsverlag, 2003, ISBN 9783936522792, Seite 239 .", "text": "„Die Regierung in der Grafschaft Limburg trat nun Friedrich Ludolf, der jüngste Schwager der Witwe und Regent der niederrheinischen Herrschaft Alpen, an. Ab diesem Moment mußten die Bestimmungen und Verfügungen des Ehevertrages von 1615 wirksam werden, in denen die Gräfin nunmehr das weitab von Limburg im Herzogtum Berg gelegene Wittum Linnep einnehmen sollte.“", "title": "Witwenschaft in der frühen Neuzeit", "title_complement": "Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung", "year": "2003" } ], "glosses": [ "kleine Grafschaft bei der Stadt Hagen" ], "id": "de-Limburg-de-noun-KAvc5IY~", "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "4" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlɪmˌbʊʁk" }, { "audio": "De-Limburg.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7f/De-Limburg.ogg/De-Limburg.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Limburg.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "word": "Limburg" } ], "word": "Limburg" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "Limburger" }, { "sense_index": "2, 3", "word": "Limburgisch" } ], "etymology_text": "[2] nach der Burg Limburg im Wesertal (Vallée de la Vesdre) bei Eupen, heute das Städtchen Limbourg in der Provinz Lüttich, Region Wallonien, Belgien\n:[3] Übernahme des Namens des Herzogtums für die neu geschaffene Provinz bei der Gründung des Vereinigten Königreiches der Niederlande im Zuge der nachnapoleonischen Neuordnung Europas (Wiener Kongress 1815);\n:[3a, 3b] Teilung der Provinz nach der belgischen Unabhängigkeit 1839\n:[4] nach Limburg, heute Hohenlimburg, Stadtteil Hagens", "hyphenation": "Lim·burg", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Limburg liegt im Westen Hessens." } ], "glosses": [ "Limburg an der Lahn, Stadt in Hessen (Deutschland)" ], "sense_index": "1", "tags": [ "short-form" ] }, { "examples": [ { "editor": "Franz Steinbach", "pages": "217", "publisher": "L. Röhrscheid Verlag", "ref": "Franz Steinbach (Herausgeber): Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern. L. Röhrscheid Verlag, 1960, Seite 217 .", "text": "„Anfang 1119 entzweiten sich die niederlothringischen Grafen über der Frage der Nachfolge Bischof Otberts von Lüttich. Abermals standen sich Brabant und Limburg gegenüber.“", "title": "Aus Geschichte und Landeskunde", "title_complement": "Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern", "year": "1960" } ], "glosses": [ "Herzogtum Limburg, historisches Territorium bei Aachen" ], "sense_index": "2", "tags": [ "short-form" ] }, { "examples": [ { "editor": "Johannes Stinner, Karl-Heinz Tekath", "isbn": "9783921760314", "pages": "515", "publisher": "Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend", "ref": "Johannes Stinner, Karl-Heinz Tekath (Herausgeber): Gelre - Geldern - Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern. Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend, 2001, ISBN 9783921760314, Seite 515 .", "text": "„Aber König Wilhelm I. entscheidet anders. Er meint, die Provinz solle Limburg heißen, da sonst der Name des alten Herzogtums Limburg verloren gehe.“", "title": "Gelre - Geldern - Gelderland", "title_complement": "Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern", "year": "2001" } ], "glosses": [ "Provinz an der unteren Maas" ], "sense_index": "3" }, { "examples": [ { "author": "Hanns Peter Neuheuser", "isbn": "9783792710104", "pages": "48", "place": "Bonn", "publisher": "Rheinland-Verlag", "ref": "Hanns Peter Neuheuser: Erschliessung und Auswertung historischer Landkarten/Ontsluiting en gebruik van historische landkaarten. Rheinland-Verlag, Bonn 1988, ISBN 9783792710104, Seite 48 .", "text": "„Die wichtigsten historischen Sammlungen in Limburg sind das Rijksarchief in Limburg in Maastricht, die Gemeindearchive von Heerlen, Maastricht (diese Stelle bewahrt auch die Sammlung der Limburgischen historischen Gesellschaft LGOG), Roermond und Venlo, und das Sociaal-Historisch Centrum voor Limburg in Maastricht.“", "title": "Erschliessung und Auswertung historischer Landkarten/Ontsluiting en gebruik van historische landkaarten", "year": "1988" } ], "glosses": [ "Provinz an der unteren Maas", "in den Niederlanden" ], "sense_index": "3a" }, { "examples": [ { "author": "Reinhard Tiburzy", "isbn": "9783770172122", "pages": "206", "publisher": "DuMont Reiseverlag", "ref": "Reinhard Tiburzy: Belgien. DuMont Reiseverlag, 2009, ISBN 9783770172122, Seite 206 .", "text": "„Sie war im frühen Mittelalter ein Marktplatz der Grafschaft Loon, die in etwa dem heutigen Limburg entsprach. Nach der Niederlage Napoleons war Hasselt Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und wurde nach der Teilung Limburgs 1839 Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg.“", "title": "Belgien", "year": "2009" } ], "glosses": [ "Provinz an der unteren Maas", "in der Region Flandern, in Belgien" ], "sense_index": "3b" }, { "examples": [ { "editor": "Martina Schattkowsky", "isbn": "9783936522792", "pages": "239", "publisher": "Leipziger Universitätsverlag", "ref": "Martina Schattkowsky (Herausgeber): Witwenschaft in der frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Leipziger Universitätsverlag, 2003, ISBN 9783936522792, Seite 239 .", "text": "„Die Regierung in der Grafschaft Limburg trat nun Friedrich Ludolf, der jüngste Schwager der Witwe und Regent der niederrheinischen Herrschaft Alpen, an. Ab diesem Moment mußten die Bestimmungen und Verfügungen des Ehevertrages von 1615 wirksam werden, in denen die Gräfin nunmehr das weitab von Limburg im Herzogtum Berg gelegene Wittum Linnep einnehmen sollte.“", "title": "Witwenschaft in der frühen Neuzeit", "title_complement": "Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung", "year": "2003" } ], "glosses": [ "kleine Grafschaft bei der Stadt Hagen" ], "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "4" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlɪmˌbʊʁk" }, { "audio": "De-Limburg.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7f/De-Limburg.ogg/De-Limburg.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Limburg.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "word": "Limburg" } ], "word": "Limburg" }
Download raw JSONL data for Limburg meaning in All languages combined (5.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.