See Leuchtturmprojekt on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Leuchtturm und Projekt", "forms": [ { "form": "das Leuchtturmprojekt", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Leuchtturmprojekte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Leuchtturmprojekts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Leuchtturmprojektes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Leuchtturmprojekte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Leuchtturmprojekt", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Leuchtturmprojekten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Leuchtturmprojekt", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Leuchtturmprojekte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Leucht·turm·pro·jekt", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Das Unternehmen plant ein Leuchtturmprojekt in Berlin." }, { "ref": "Christian Wurzer: Bildungsplattform für Medienberufe. In: Bayerischer Rundfunk. 15. März 2018 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Die Hamburg Media School GmbH wurde 2003 als Public private Partnership gegründet und ist bis heute ein sogenanntes Leuchtturmprojekt in Hamburg.“" }, { "ref": "Veronika Wagner, Alexander Loos: Die Tücken der Energiewende – Öko-Energieversorger verärgert Kunden. In: Bayerischer Rundfunk. 18. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Klar ist, bei mehreren Bauherren ist aus Begeisterung für das grüne Leuchtturmprojekt [Anmerkung: die umweltfreundliiche Versorgung eines Neubaugebietes mit Wärme und Strom] Ernüchterung geworden.“" }, { "ref": "Kai Salander: Nordlink: 630-Kilometer-Kabel erreicht Festland. In: Norddeutscher Rundfunk. 19. Juni 2019 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Tennet-Sprecher Mathias Fischer nannte Nordlink »ein Leuchtturmprojekt im deutschen und auch europäischen Energiewendegedanken«.“" }, { "ref": "A380: Natur- und Bürgerbelastungen umsonst?. In: Norddeutscher Rundfunk. 19. Februar 2019 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Der A380 war einst ein Leuchtturmprojekt für die Hamburger Wirtschaft. Millionen wurden investiert, Natur und Bürger mussten weichen.“ [Anmerkung: gemeint ist das Flugzeugmodell 'A380' der Firma Airbus]" }, { "ref": "Airbus A380: Ein Fall für den Steuerzahler. In: Deutsche Welle. 4. März 2019 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Die Entwicklung des Großraum-Airbus war ein Leuchtturmprojekt für das europäische Airbus-Konsortium.“" }, { "ref": "Rostock plant Campus für Unterwassertechnologien. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. Juli 2019 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„In Rostock soll ein hochmoderner Forschungscampus für Unterwassertechnologien entstehen. […] Das Leuchtturmprojekt des Rostocker Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD) soll auf dem Gelände des Fracht- und Fischereihafens in Marienehe entstehen.“" }, { "ref": "China öffnet sich stärker den Investoren. In: Deutsche Welle. 30. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Im Industriesektor hat die Staatsführung in Peking bereits Leuchtturmprojekte zugelassen - so dürfen die westlichen Konzerne Shell und BP gemeinsam mit chinesischen Partnern Schieferöl und -Gasvorkommen erkunden und nutzbar machen.“" }, { "ref": "Grösstes Solarkraftwerk der Schweiz in Neuendorf eröffnet. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. August 2013 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Auf dem Dach des Migros-Verteilbetriebes in Neuendorf wurde am Dienstag die grösste Solaranlage eröffnet. Sie erstreckt sich über eine Fläche von total 32'000 Quadratmetern. Das Kraftwerk kann mit dem produzierten Strom über 1000 Haushalte versorgen. […] Solche Projekte seien «Leuchtturmprojekte für die Solarenergie», meint Stuber.“ [Anmerkung: »grösste« ist Schweizer Rechtschreibung, die deutsche Rechtschreibung lautet »größte«]" } ], "glosses": [ "Projekt des Staates oder eines Unternehmens, das herausragen und Prestige verschaffen soll" ], "id": "de-Leuchtturmprojekt-de-noun-lfOjUr-8", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlɔɪ̯çttʊʁmpʁoˌjɛkt" }, { "audio": "De-Leuchtturmprojekt.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8f/De-Leuchtturmprojekt.ogg/De-Leuchtturmprojekt.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Leuchtturmprojekt.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "prestigeprojekt" } ], "word": "Leuchtturmprojekt" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Leuchtturm und Projekt", "forms": [ { "form": "das Leuchtturmprojekt", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Leuchtturmprojekte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Leuchtturmprojekts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Leuchtturmprojektes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Leuchtturmprojekte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Leuchtturmprojekt", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Leuchtturmprojekten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Leuchtturmprojekt", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Leuchtturmprojekte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Leucht·turm·pro·jekt", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Das Unternehmen plant ein Leuchtturmprojekt in Berlin." }, { "ref": "Christian Wurzer: Bildungsplattform für Medienberufe. In: Bayerischer Rundfunk. 15. März 2018 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Die Hamburg Media School GmbH wurde 2003 als Public private Partnership gegründet und ist bis heute ein sogenanntes Leuchtturmprojekt in Hamburg.“" }, { "ref": "Veronika Wagner, Alexander Loos: Die Tücken der Energiewende – Öko-Energieversorger verärgert Kunden. In: Bayerischer Rundfunk. 18. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Klar ist, bei mehreren Bauherren ist aus Begeisterung für das grüne Leuchtturmprojekt [Anmerkung: die umweltfreundliiche Versorgung eines Neubaugebietes mit Wärme und Strom] Ernüchterung geworden.“" }, { "ref": "Kai Salander: Nordlink: 630-Kilometer-Kabel erreicht Festland. In: Norddeutscher Rundfunk. 19. Juni 2019 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Tennet-Sprecher Mathias Fischer nannte Nordlink »ein Leuchtturmprojekt im deutschen und auch europäischen Energiewendegedanken«.“" }, { "ref": "A380: Natur- und Bürgerbelastungen umsonst?. In: Norddeutscher Rundfunk. 19. Februar 2019 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Der A380 war einst ein Leuchtturmprojekt für die Hamburger Wirtschaft. Millionen wurden investiert, Natur und Bürger mussten weichen.“ [Anmerkung: gemeint ist das Flugzeugmodell 'A380' der Firma Airbus]" }, { "ref": "Airbus A380: Ein Fall für den Steuerzahler. In: Deutsche Welle. 4. März 2019 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Die Entwicklung des Großraum-Airbus war ein Leuchtturmprojekt für das europäische Airbus-Konsortium.“" }, { "ref": "Rostock plant Campus für Unterwassertechnologien. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. Juli 2019 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„In Rostock soll ein hochmoderner Forschungscampus für Unterwassertechnologien entstehen. […] Das Leuchtturmprojekt des Rostocker Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD) soll auf dem Gelände des Fracht- und Fischereihafens in Marienehe entstehen.“" }, { "ref": "China öffnet sich stärker den Investoren. In: Deutsche Welle. 30. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Im Industriesektor hat die Staatsführung in Peking bereits Leuchtturmprojekte zugelassen - so dürfen die westlichen Konzerne Shell und BP gemeinsam mit chinesischen Partnern Schieferöl und -Gasvorkommen erkunden und nutzbar machen.“" }, { "ref": "Grösstes Solarkraftwerk der Schweiz in Neuendorf eröffnet. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. August 2013 (URL, abgerufen am 1. November 2019) .", "text": "„Auf dem Dach des Migros-Verteilbetriebes in Neuendorf wurde am Dienstag die grösste Solaranlage eröffnet. Sie erstreckt sich über eine Fläche von total 32'000 Quadratmetern. Das Kraftwerk kann mit dem produzierten Strom über 1000 Haushalte versorgen. […] Solche Projekte seien «Leuchtturmprojekte für die Solarenergie», meint Stuber.“ [Anmerkung: »grösste« ist Schweizer Rechtschreibung, die deutsche Rechtschreibung lautet »größte«]" } ], "glosses": [ "Projekt des Staates oder eines Unternehmens, das herausragen und Prestige verschaffen soll" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlɔɪ̯çttʊʁmpʁoˌjɛkt" }, { "audio": "De-Leuchtturmprojekt.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8f/De-Leuchtturmprojekt.ogg/De-Leuchtturmprojekt.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Leuchtturmprojekt.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "prestigeprojekt" } ], "word": "Leuchtturmprojekt" }
Download raw JSONL data for Leuchtturmprojekt meaning in All languages combined (4.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.