"Lepas anatifera" meaning in All languages combined

See Lepas anatifera on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌleːpas ʔanaˈtiːfeʁa Audio: De-Lepas anatifera.ogg
Etymology: - Wortverbindung aus dem Gattungsnamen Lepas und dem Spezifischen Epitheton anatifera ^(→ la) (deutsch: Entenmuschel, wörtlich: „die Enten Erzeugende“) :- Begriffsgeschichte: In der frühen Jugendzeit besitzt Lepas anatifera eine birnenförmige Gestalt und schwimmt mittels seiner vielfach federartig gespaltenen Ruderfüßchen frei im Wasser umher. Später setzt es sich mit einem biegsamen Stiel an Steinen, Schiffsböden und Hölzern aller Art fest und scheidet eine kalkige Schale ab, die den Krebs völlig verbirgt. Dies geschieht vor allem an den Küsten des nördlichen Schottlands und Irlands, zu der Jahreszeit, in der eben dorthin regelmäßig große Züge in noch weit nördlicheren Gegenden ausgeschlüpfter junger Polargänse gelangen. Der Volksglaube nun brachte die Gänschen, die man nie ausschlüpfen sah, mit jenen „Muscheln“ in Verbindung, deren federartige Füßchen er für Flügel hielt, und ließ sie aus ihnen entstehen. Da man die Krebse aber auch häufig auf Stämmen und Astwerk von Bäumen fand, schloss man weiter, die „Muscheln“ seien deren Früchte, die sich noch an ihnen festsitzend gleichfalls zu Vögeln entwickeln könnten.
  1. der wissenschaftliche Name für die sogenannten Entenmuscheln, die äußerlich Muscheln gleichen, aber systematisch zu den Rankenfüßern, also primitiven Krebsen gehören
    Sense id: de-Lepas_anatifera-de-noun-s4a6aPiB Topics: zoology
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Entenmuschel
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "- Wortverbindung aus dem Gattungsnamen Lepas und dem Spezifischen Epitheton anatifera ^(→ la) (deutsch: Entenmuschel, wörtlich: „die Enten Erzeugende“)\n:- Begriffsgeschichte: In der frühen Jugendzeit besitzt Lepas anatifera eine birnenförmige Gestalt und schwimmt mittels seiner vielfach federartig gespaltenen Ruderfüßchen frei im Wasser umher. Später setzt es sich mit einem biegsamen Stiel an Steinen, Schiffsböden und Hölzern aller Art fest und scheidet eine kalkige Schale ab, die den Krebs völlig verbirgt. Dies geschieht vor allem an den Küsten des nördlichen Schottlands und Irlands, zu der Jahreszeit, in der eben dorthin regelmäßig große Züge in noch weit nördlicheren Gegenden ausgeschlüpfter junger Polargänse gelangen. Der Volksglaube nun brachte die Gänschen, die man nie ausschlüpfen sah, mit jenen „Muscheln“ in Verbindung, deren federartige Füßchen er für Flügel hielt, und ließ sie aus ihnen entstehen. Da man die Krebse aber auch häufig auf Stämmen und Astwerk von Bäumen fand, schloss man weiter, die „Muscheln“ seien deren Früchte, die sich noch an ihnen festsitzend gleichfalls zu Vögeln entwickeln könnten.",
  "hyphenation": "Le·pas ana·ti·fe·ra",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "nach: Lepas anatifera – Entenmuschel. In: Meerwasser-Lexikon. Abgerufen am 4. Oktober 2014.",
          "text": "Lepas anatifera „wurde von je her regelmäßig als Treibgut im Spülsaum nordeuropäischer Küsten gefunden.“"
        },
        {
          "ref": "Die Fauna der Nordsee: Niedere Tiere. Krebstiere, Asselspinnen, Ringelwürmer, Stachelhäuter, Manteltiere & Schwämme, Band 1, 2009 (Verlag: Lobby for a Dying Nature), ISBN 3981255305",
          "text": "„Die Entenmuschel Lepas anatifera gehört ebenfalls zur Ordnung der Rankenfüßer Cirripedia und damit nicht zu den Muscheln, sondern zu den Krebstieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der wissenschaftliche Name für die sogenannten Entenmuscheln, die äußerlich Muscheln gleichen, aber systematisch zu den Rankenfüßern, also primitiven Krebsen gehören"
      ],
      "id": "de-Lepas_anatifera-de-noun-s4a6aPiB",
      "raw_tags": [
        "biologische Nomenklatur"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "zoology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌleːpas ʔanaˈtiːfeʁa"
    },
    {
      "audio": "De-Lepas anatifera.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Lepas_anatifera.ogg/De-Lepas_anatifera.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lepas anatifera.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entenmuschel"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Lepas anatifera"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Latein)"
  ],
  "etymology_text": "- Wortverbindung aus dem Gattungsnamen Lepas und dem Spezifischen Epitheton anatifera ^(→ la) (deutsch: Entenmuschel, wörtlich: „die Enten Erzeugende“)\n:- Begriffsgeschichte: In der frühen Jugendzeit besitzt Lepas anatifera eine birnenförmige Gestalt und schwimmt mittels seiner vielfach federartig gespaltenen Ruderfüßchen frei im Wasser umher. Später setzt es sich mit einem biegsamen Stiel an Steinen, Schiffsböden und Hölzern aller Art fest und scheidet eine kalkige Schale ab, die den Krebs völlig verbirgt. Dies geschieht vor allem an den Küsten des nördlichen Schottlands und Irlands, zu der Jahreszeit, in der eben dorthin regelmäßig große Züge in noch weit nördlicheren Gegenden ausgeschlüpfter junger Polargänse gelangen. Der Volksglaube nun brachte die Gänschen, die man nie ausschlüpfen sah, mit jenen „Muscheln“ in Verbindung, deren federartige Füßchen er für Flügel hielt, und ließ sie aus ihnen entstehen. Da man die Krebse aber auch häufig auf Stämmen und Astwerk von Bäumen fand, schloss man weiter, die „Muscheln“ seien deren Früchte, die sich noch an ihnen festsitzend gleichfalls zu Vögeln entwickeln könnten.",
  "hyphenation": "Le·pas ana·ti·fe·ra",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "nach: Lepas anatifera – Entenmuschel. In: Meerwasser-Lexikon. Abgerufen am 4. Oktober 2014.",
          "text": "Lepas anatifera „wurde von je her regelmäßig als Treibgut im Spülsaum nordeuropäischer Küsten gefunden.“"
        },
        {
          "ref": "Die Fauna der Nordsee: Niedere Tiere. Krebstiere, Asselspinnen, Ringelwürmer, Stachelhäuter, Manteltiere & Schwämme, Band 1, 2009 (Verlag: Lobby for a Dying Nature), ISBN 3981255305",
          "text": "„Die Entenmuschel Lepas anatifera gehört ebenfalls zur Ordnung der Rankenfüßer Cirripedia und damit nicht zu den Muscheln, sondern zu den Krebstieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der wissenschaftliche Name für die sogenannten Entenmuscheln, die äußerlich Muscheln gleichen, aber systematisch zu den Rankenfüßern, also primitiven Krebsen gehören"
      ],
      "raw_tags": [
        "biologische Nomenklatur"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "zoology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌleːpas ʔanaˈtiːfeʁa"
    },
    {
      "audio": "De-Lepas anatifera.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Lepas_anatifera.ogg/De-Lepas_anatifera.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lepas anatifera.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entenmuschel"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Lepas anatifera"
}

Download raw JSONL data for Lepas anatifera meaning in All languages combined (2.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.