"Leibgeding" meaning in All languages combined

See Leibgeding on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈlaɪ̯pɡəˌdɪŋ Audio: De-Leibgeding.ogg Forms: das Leibgeding [nominative, singular], die Leibgedinge [nominative, plural], des Leibgedings [genitive, singular], der Leibgedinge [genitive, plural], dem Leibgeding [dative, singular], den Leibgedingen [dative, plural], das Leibgeding [accusative, singular], die Leibgedinge [accusative, plural]
  1. Nebenform für Leibgedinge Form of: Leibgedinge
    Sense id: de-Leibgeding-de-noun-Nah45iaY
  2. Tags: no-gloss
    Sense id: de-Leibgeding-de-noun-47DEQpj8
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Leibgeding",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Leibgedinge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Leibgedings",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Leibgedinge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Leibgeding",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Leibgedingen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Leibgeding",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Leibgedinge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Leib·ge·ding",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "form_of": [
        {
          "word": "Leibgedinge"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Nebenform für Leibgedinge"
      ],
      "id": "de-Leibgeding-de-noun-Nah45iaY"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              13,
              23
            ],
            [
              120,
              130
            ],
            [
              320,
              330
            ],
            [
              320,
              331
            ]
          ],
          "ref": "Bayerisches Gesetz zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und anderer Gesetze, Art. 22, abgerufen am 30. März 2016",
          "text": "„(1) Ist ein Leibgeding für Ehegatten vereinbart, so kann, wenn der eine Ehegatte stirbt, der andere Ehegatte das volle Leibgeding mit Ausnahme der Leistungen verlangen, die unmittelbar für den besonderen Bedarf des verstorbenen Ehegatten bestimmt waren. (2) In anderen Fällen eines für mehrere Berechtigte vereinbarten Leibgedings wird der Verpflichtete durch den Tod eines der Berechtigten zu dem Kopfteil des Verstorbenen von seiner Verpflichtung frei, soweit die geschuldeten Leistungen zum Zweck des Gebrauchs oder Verbrauchs unter den Berechtigten geteilt werden mußten.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              40,
              50
            ]
          ],
          "ref": "Bezirk Oberfranken, Sozialhilfe für Senioren, abgerufen am 30. März 2016",
          "text": "„Nach Art. 18 AGBGB sind diese in einem Leibgeding zusammengefassten Versorgungsleistungen (Wohnrecht, Recht auf Wart und Pflege, Handreichungen, Zubereitung der tägl. Kost, Taschengeld etc.) in eine Geldrente nach billigem Ermessen umzuwandeln, wenn der Übergeber das Grundstück auf Dauer verlassen muss (z. B. durch notwendige dauernde Heimunterbringung).“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              61,
              71
            ]
          ],
          "ref": "Landgericht Coburg, 26. Oktober 2007 - Pressemitteilung 346/07",
          "text": "„Wird in einem Altenteilsvertrag (Vermögensübertragung gegen Leibgeding, also z.B. Gewährung von Wohnung, Wart und Pflege durch den Übernehmer) eine Regelung getroffen, die für den Fall der Heimunterbringung des Übergebers die Pflichten des Übernehmers gezielt zum Nachteil des Sozialhilferträgers ausschließt, ist das sittenwidrig.“"
        }
      ],
      "id": "de-Leibgeding-de-noun-47DEQpj8",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "no-gloss"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlaɪ̯pɡəˌdɪŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Leibgeding.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/83/De-Leibgeding.ogg/De-Leibgeding.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Leibgeding.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "form-of",
    "neuter"
  ],
  "word": "Leibgeding"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Leibgeding",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Leibgedinge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Leibgedings",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Leibgedinge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Leibgeding",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Leibgedingen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Leibgeding",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Leibgedinge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Leib·ge·ding",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "form_of": [
        {
          "word": "Leibgedinge"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Nebenform für Leibgedinge"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              13,
              23
            ],
            [
              120,
              130
            ],
            [
              320,
              330
            ],
            [
              320,
              331
            ]
          ],
          "ref": "Bayerisches Gesetz zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und anderer Gesetze, Art. 22, abgerufen am 30. März 2016",
          "text": "„(1) Ist ein Leibgeding für Ehegatten vereinbart, so kann, wenn der eine Ehegatte stirbt, der andere Ehegatte das volle Leibgeding mit Ausnahme der Leistungen verlangen, die unmittelbar für den besonderen Bedarf des verstorbenen Ehegatten bestimmt waren. (2) In anderen Fällen eines für mehrere Berechtigte vereinbarten Leibgedings wird der Verpflichtete durch den Tod eines der Berechtigten zu dem Kopfteil des Verstorbenen von seiner Verpflichtung frei, soweit die geschuldeten Leistungen zum Zweck des Gebrauchs oder Verbrauchs unter den Berechtigten geteilt werden mußten.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              40,
              50
            ]
          ],
          "ref": "Bezirk Oberfranken, Sozialhilfe für Senioren, abgerufen am 30. März 2016",
          "text": "„Nach Art. 18 AGBGB sind diese in einem Leibgeding zusammengefassten Versorgungsleistungen (Wohnrecht, Recht auf Wart und Pflege, Handreichungen, Zubereitung der tägl. Kost, Taschengeld etc.) in eine Geldrente nach billigem Ermessen umzuwandeln, wenn der Übergeber das Grundstück auf Dauer verlassen muss (z. B. durch notwendige dauernde Heimunterbringung).“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              61,
              71
            ]
          ],
          "ref": "Landgericht Coburg, 26. Oktober 2007 - Pressemitteilung 346/07",
          "text": "„Wird in einem Altenteilsvertrag (Vermögensübertragung gegen Leibgeding, also z.B. Gewährung von Wohnung, Wart und Pflege durch den Übernehmer) eine Regelung getroffen, die für den Fall der Heimunterbringung des Übergebers die Pflichten des Übernehmers gezielt zum Nachteil des Sozialhilferträgers ausschließt, ist das sittenwidrig.“"
        }
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "no-gloss"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlaɪ̯pɡəˌdɪŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Leibgeding.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/83/De-Leibgeding.ogg/De-Leibgeding.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Leibgeding.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "form-of",
    "neuter"
  ],
  "word": "Leibgeding"
}

Download raw JSONL data for Leibgeding meaning in All languages combined (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-09 from the dewiktionary dump dated 2025-05-01 using wiktextract (85b9f46 and 1b6da77). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.