"Lautwert" meaning in All languages combined

See Lautwert on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈlaʊ̯tˌveːɐ̯t Audio: De-Lautwert.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus Laut und Wert Forms: der Lautwert [nominative, singular], die Lautwerte [nominative, plural], des Lautwertes [genitive, singular], des Lautwerts [genitive, singular], der Lautwerte [genitive, plural], dem Lautwert [dative, singular], dem Lautwerte [dative, singular], den Lautwerten [dative, plural], den Lautwert [accusative, singular], die Lautwerte [accusative, plural]
  1. der Sprachlaut, für den ein Schriftzeichen steht
    Sense id: de-Lautwert-de-noun-IZrQKcUx Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (Linguistik: der Sprachlaut, für den ein Schriftzeichen steht): ljudvärde (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Laut und Wert",
  "forms": [
    {
      "form": "der Lautwert",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lautwerte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Lautwertes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Lautwerts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lautwerte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Lautwert",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Lautwerte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lautwerten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lautwert",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lautwerte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Laut·wert",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Maurice Pope: Das Rätsel der alten Schriften. Hieroglyphen, Keilschrift, Linear B. Pawlak, Herrsching 1990, Seite 90. ISBN 3-88199-676-1.",
          "text": "„Was die genauen von den Hieroglyphen wiedergegebenen Lautwerte betrifft, glaubte Champollion im hebräischen Alphabet die engste Analogie zu finden und widmete ihrer Untersuchung des Rest des dritten Kapitels.“"
        },
        {
          "ref": "Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, Seite 80. ISBN 3-593-34346-0.",
          "text": "„Es sieht so aus, als ob wir niemals in der Lage sein werden, irgendeine der vorindogermanischen Sprachen aus der Periode der alteuropäischen Schriftkultur zu individualisieren, gescheige denn Lautwerte oder Silbenstrukturen einer solchen mit den Zeichen der altbalkanischen Schrift zu assoziieren.“"
        },
        {
          "ref": "Ernst Doblhofer: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. Reclam, Stuttgart 1993, Seite 140. ISBN 3-15-008854-2.",
          "text": "„Als Rawlinson Ende 1836, nach Bagdad zurückgekehrt, dort von Oberst Taylor die Keilschriftalphabete von Grotefend und (das erborgte von) Saint-Martin erhält, hat er selbst bereits mehr Lautwerte bestimmt als die beiden genannten Forscher, die sich obendrein widersprechen, zusammengenommen.“"
        },
        {
          "collection": "Der Sprachdienst",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Beantwortung einer Leserfrage. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4, 2014 , Seite 168-169, Zitat Seite 169. Kursiv gedruckt: q und u; Abkürzung ausgeschrieben.",
          "text": "„Es gibt heute nur wenige Sprachen, in denen das q ohne ein nachfolgendes u vorkommt (etwa im Albanischen und Arabischen), und auch im Deutschen kommt das q aus historischen Gründen nur als sogenannter Digraph beziehungsweise Doppelbuchstabe mit einem u vor und trägt noch immer, wie zu lateinischen Zeiten, den Lautwert /kv/.“",
          "title": "Beantwortung einer Leserfrage",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der Sprachlaut, für den ein Schriftzeichen steht"
      ],
      "id": "de-Lautwert-de-noun-IZrQKcUx",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlaʊ̯tˌveːɐ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Lautwert.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9f/De-Lautwert.ogg/De-Lautwert.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lautwert.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Linguistik: der Sprachlaut, für den ein Schriftzeichen steht",
      "sense_index": "1",
      "word": "ljudvärde"
    }
  ],
  "word": "Lautwert"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Laut und Wert",
  "forms": [
    {
      "form": "der Lautwert",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lautwerte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Lautwertes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Lautwerts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lautwerte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Lautwert",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Lautwerte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lautwerten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lautwert",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lautwerte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Laut·wert",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Maurice Pope: Das Rätsel der alten Schriften. Hieroglyphen, Keilschrift, Linear B. Pawlak, Herrsching 1990, Seite 90. ISBN 3-88199-676-1.",
          "text": "„Was die genauen von den Hieroglyphen wiedergegebenen Lautwerte betrifft, glaubte Champollion im hebräischen Alphabet die engste Analogie zu finden und widmete ihrer Untersuchung des Rest des dritten Kapitels.“"
        },
        {
          "ref": "Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, Seite 80. ISBN 3-593-34346-0.",
          "text": "„Es sieht so aus, als ob wir niemals in der Lage sein werden, irgendeine der vorindogermanischen Sprachen aus der Periode der alteuropäischen Schriftkultur zu individualisieren, gescheige denn Lautwerte oder Silbenstrukturen einer solchen mit den Zeichen der altbalkanischen Schrift zu assoziieren.“"
        },
        {
          "ref": "Ernst Doblhofer: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. Reclam, Stuttgart 1993, Seite 140. ISBN 3-15-008854-2.",
          "text": "„Als Rawlinson Ende 1836, nach Bagdad zurückgekehrt, dort von Oberst Taylor die Keilschriftalphabete von Grotefend und (das erborgte von) Saint-Martin erhält, hat er selbst bereits mehr Lautwerte bestimmt als die beiden genannten Forscher, die sich obendrein widersprechen, zusammengenommen.“"
        },
        {
          "collection": "Der Sprachdienst",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Beantwortung einer Leserfrage. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4, 2014 , Seite 168-169, Zitat Seite 169. Kursiv gedruckt: q und u; Abkürzung ausgeschrieben.",
          "text": "„Es gibt heute nur wenige Sprachen, in denen das q ohne ein nachfolgendes u vorkommt (etwa im Albanischen und Arabischen), und auch im Deutschen kommt das q aus historischen Gründen nur als sogenannter Digraph beziehungsweise Doppelbuchstabe mit einem u vor und trägt noch immer, wie zu lateinischen Zeiten, den Lautwert /kv/.“",
          "title": "Beantwortung einer Leserfrage",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der Sprachlaut, für den ein Schriftzeichen steht"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlaʊ̯tˌveːɐ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Lautwert.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9f/De-Lautwert.ogg/De-Lautwert.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lautwert.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Linguistik: der Sprachlaut, für den ein Schriftzeichen steht",
      "sense_index": "1",
      "word": "ljudvärde"
    }
  ],
  "word": "Lautwert"
}

Download raw JSONL data for Lautwert meaning in All languages combined (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.