See Laufstil on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lauftechnik" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Lauf und Stil", "forms": [ { "form": "der Laufstil", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Laufstile", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Laufstils", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Laufstiles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Laufstile", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Laufstil", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Laufstile", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Laufstilen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Laufstil", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Laufstile", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Lauf·stil", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fußaufsatz" }, { "sense_index": "1", "word": "Fersenlauf" }, { "sense_index": "1", "word": "Mittelfußlauf" }, { "sense_index": "1", "word": "Vorfußlauf" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Vorfußlauf. gots.org, 2024-01-31. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.", "text": "„Unabhängig vom Laufstil ist der Läufer gezwungen, beim Bodenkontakt sein Körpergewicht abzufangen und dabei seine natürlichen Dämpfsysteme einzusetzen.“" }, { "ref": "Ursachen und Vermeidung von Verletzungen im Laufsport. gots.org, 2024-01-31. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.", "text": "„Den Laufstil zu verbessern bedeutet, den für Sie optimalen Bewegungsablauf zu finden, der ein effizientes Laufen ermöglicht und Ausweichbewegungen, die zu Verletzungen führen können, vermeidet.“" }, { "ref": "So verbesserst du deine Lauftechnik. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.", "text": "„Heute möchten wir genauer auf verschiedene Lauftechniken und den Laufstil eingehen und dir zeigen, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt, wie du effizienter laufen kannst und welche Rolle das Schuhwerk dabei spielt.“" }, { "ref": "So verbesserst du deine Lauftechnik. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.", "text": "„Sein Laufstil ist der Mittelfußlauf, wobei er bei jedem Schritt komplett mit dem Mittelfuß auf dem Boden aufkommt – optimal für einen Langstreckenlauf.“" }, { "ref": "Beckenbodentraining BeBo® Grundlagen - Modul I - Fobi-Hagen, Fobi-Hagen, 2023-06-27. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.", "text": "„Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen.“" } ], "glosses": [ "charakteristische Art und Weise, wie ein Läufer läuft" ], "id": "de-Laufstil-de-noun-6M~bsAWT", "sense_index": "1", "topics": [ "sports" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlaʊ̯fˌstiːl" }, { "ipa": "ˈlaʊ̯fˌʃtiːl" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "individuelle Art des Laufens", "sense_index": "1", "word": "running style" } ], "word": "Laufstil" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lauftechnik" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Lauf und Stil", "forms": [ { "form": "der Laufstil", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Laufstile", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Laufstils", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Laufstiles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Laufstile", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Laufstil", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Laufstile", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Laufstilen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Laufstil", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Laufstile", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Lauf·stil", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fußaufsatz" }, { "sense_index": "1", "word": "Fersenlauf" }, { "sense_index": "1", "word": "Mittelfußlauf" }, { "sense_index": "1", "word": "Vorfußlauf" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Vorfußlauf. gots.org, 2024-01-31. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.", "text": "„Unabhängig vom Laufstil ist der Läufer gezwungen, beim Bodenkontakt sein Körpergewicht abzufangen und dabei seine natürlichen Dämpfsysteme einzusetzen.“" }, { "ref": "Ursachen und Vermeidung von Verletzungen im Laufsport. gots.org, 2024-01-31. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.", "text": "„Den Laufstil zu verbessern bedeutet, den für Sie optimalen Bewegungsablauf zu finden, der ein effizientes Laufen ermöglicht und Ausweichbewegungen, die zu Verletzungen führen können, vermeidet.“" }, { "ref": "So verbesserst du deine Lauftechnik. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.", "text": "„Heute möchten wir genauer auf verschiedene Lauftechniken und den Laufstil eingehen und dir zeigen, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt, wie du effizienter laufen kannst und welche Rolle das Schuhwerk dabei spielt.“" }, { "ref": "So verbesserst du deine Lauftechnik. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.", "text": "„Sein Laufstil ist der Mittelfußlauf, wobei er bei jedem Schritt komplett mit dem Mittelfuß auf dem Boden aufkommt – optimal für einen Langstreckenlauf.“" }, { "ref": "Beckenbodentraining BeBo® Grundlagen - Modul I - Fobi-Hagen, Fobi-Hagen, 2023-06-27. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 19. Januar 2025.", "text": "„Ein natürlicher und leichter Laufstil ist uns über die Jahre von statischen Haltungsmustern und nicht adäquaten Schuhen leider nahezu abhanden gekommen.“" } ], "glosses": [ "charakteristische Art und Weise, wie ein Läufer läuft" ], "sense_index": "1", "topics": [ "sports" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlaʊ̯fˌstiːl" }, { "ipa": "ˈlaʊ̯fˌʃtiːl" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "individuelle Art des Laufens", "sense_index": "1", "word": "running style" } ], "word": "Laufstil" }
Download raw JSONL data for Laufstil meaning in All languages combined (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.