"Lateingrammatik" meaning in All languages combined

See Lateingrammatik on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: laˈtaɪ̯nɡʁaˌmatɪk Audio: De-Lateingrammatik.ogg Forms: die Lateingrammatik [nominative, singular], die Lateingrammatiken [nominative, plural], der Lateingrammatik [genitive, singular], der Lateingrammatiken [genitive, plural], der Lateingrammatik [dative, singular], den Lateingrammatiken [dative, plural], die Lateingrammatik [accusative, singular], die Lateingrammatiken [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Latein und Grammatik
  1. Regelsystem der lateinischen Sprache
    Sense id: de-Lateingrammatik-de-noun-55FHseV6
  2. Werk, das versucht, das Regelsystem der lateinischen Sprache abzubilden
    Sense id: de-Lateingrammatik-de-noun-qlSFIJfY
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Grammatik

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Latein und Grammatik",
  "forms": [
    {
      "form": "die Lateingrammatik",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lateingrammatiken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lateingrammatik",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lateingrammatiken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lateingrammatik",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lateingrammatiken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lateingrammatik",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lateingrammatiken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Grammatik"
    }
  ],
  "hyphenation": "La·tein·gram·ma·tik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "editor": "Andreas Gather/Heinz Werner",
          "isbn": "3-515-06902-X",
          "pages": "19",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Steiner Verlag",
          "ref": "Andreas Gather/Heinz Werner (Herausgeber): Semiotische Prozesse und natürliche Sprache. Festschrift für Udo L. Figge zum 60. Geburtstag. Steiner Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-06902-X, Seite 19 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Lateingrammatik und die dazu entwickelte Terminologie waren zunächst die allgemeine Grundlage für die nationalsprachlichen Grammatiken, auch die des Deutschen.“",
          "title": "Semiotische Prozesse und natürliche Sprache",
          "title_complement": "Festschrift für Udo L. Figge zum 60. Geburtstag",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1997"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Krischke",
          "isbn": "978-3-406-59288-1",
          "pages": "27",
          "place": "München",
          "publisher": "Beck Verlag",
          "ref": "Wolfgang Krischke: Was heißt hier Deutsch?. Kleine Geschichte der deutschen Sprache. Beck Verlag, München 2009, ISBN 978-3-406-59288-1, Seite 27 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Einen Eindruck vom Einfluss der Lateingrammatik - hier vor allem des Ablativus absolutus - auf das frühe Schriftdeutsch gibt eine Passage über den zwölfjährigen Jesus im Tempel: […].“",
          "title": "Was heißt hier Deutsch?",
          "title_complement": "Kleine Geschichte der deutschen Sprache",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Iris Bachmann",
          "isbn": "3-8233-6146-5",
          "pages": "21",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr Verlag",
          "ref": "Iris Bachmann: Die Sprachwerdung des Kreolischen. Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel des Papiamentu. Narr Verlag, Tübingen 2005, ISBN 3-8233-6146-5, Seite 21 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Auroux […] thematisiert die Möglichkeiten einer thematisiert die Möglichkeiten einer solchen Herangehensweise am Beispiel der Sprachbeschreibung nach dem Modell der Lateingrammatik.“",
          "title": "Die Sprachwerdung des Kreolischen",
          "title_complement": "Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel des Papiamentu",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        },
        {
          "editor": "Peter Schmitter",
          "isbn": "3823350110",
          "pages": "332",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr Verlag",
          "ref": "Peter Schmitter (Herausgeber): Geschichte der Sprachtheorie. Band 5 Sprachtheorien der Neuzeit II. Narr Verlag, Tübingen 1996, ISBN 3823350110, Seite 332 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die wenigen Grammatiken des Deutschen aus dem 16. Jh. orientieren sich hinsichtlich der Syntax ganz am Modell der Lateingrammatik; […].“",
          "title": "Geschichte der Sprachtheorie",
          "title_complement": "Band 5 Sprachtheorien der Neuzeit II",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1996"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Regelsystem der lateinischen Sprache"
      ],
      "id": "de-Lateingrammatik-de-noun-55FHseV6",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Matthias Granzow-Emden",
          "isbn": "979-3-8233-6656-0",
          "pages": "7",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr Verlag",
          "ref": "Matthias Granzow-Emden: Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Narr Verlag, Tübingen 2013, ISBN 979-3-8233-6656-0, Seite 7",
          "text": "„Zu den bekanntesten Grammatiken gehörte die im vierten nachchristlichen Jahrhundert verfasste Lateingrammatik des Donat Aelius.“",
          "title": "Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Werner Welte",
          "isbn": "3-87808-661-X",
          "pages": "50",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr Verlag",
          "ref": "Werner Welte: Die englische Gebrauchsgrammatik. Teil 1. Geschichte und Grundannahmen. Narr Verlag, Tübingen 1985, ISBN 3-87808-661-X, Seite 50 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Tatsache, daß von Priscians Werk ‚nicht weniger als tausend Handschriften‘ erstellt wurden, zeugt von der großen Beliebtheit, deren sich seine Lateingrammatik erfreute.“",
          "title": "Die englische Gebrauchsgrammatik",
          "title_complement": "Teil 1. Geschichte und Grundannahmen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1985"
        },
        {
          "author": "Alfred Messerli",
          "isbn": "3-484-31229-7",
          "pages": "352",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "de Gruyter Verlag",
          "ref": "Alfred Messerli: Lesen und Schreiben 1700 bis 1900. Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz. de Gruyter Verlag, Tübingen 2002, ISBN 3-484-31229-7, Seite 352 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Melchior Tschümperlin (1801—1879), der auf der Grafenmatt am Fuße des großen Mythen (Kanton Schwyz) aufwuchs, nahm eine alte Lateingrammatik von Einsiedeln in den Wald und auf die Weide mit, wo die Geißen gehütet werden mußten.“",
          "title": "Lesen und Schreiben 1700 bis 1900",
          "title_complement": "Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2002"
        },
        {
          "author": "Marion Janzin, Joachim Güntner",
          "edition": "3., überarbeitete und erweiterete",
          "isbn": "978-3-89993-805-0",
          "pages": "115 f.",
          "place": "Hannover",
          "publisher": "Schlütersche Verlag",
          "ref": "Marion Janzin, Joachim Güntner: Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. 3., überarbeitete und erweiterete Auflage. Schlütersche Verlag, Hannover 2007, ISBN 978-3-89993-805-0, Seite 115 f. (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Lateingrammatik des Aelius Donatus, ein reines Textbuch für den Schulunterricht, war das am meisten verbreitete Buch des 15. Jahrhunderts und schon vor Gutenberg als Blockbuch in Gebrauch.“",
          "title": "Das Buch vom Buch",
          "title_complement": "5000 Jahre Buchgeschichte",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        },
        {
          "editor": "Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer",
          "isbn": "3-03910-416-0",
          "pages": "97",
          "place": "Bern u.a.",
          "publisher": "Peter Lang Verlag",
          "ref": "Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer (Herausgeber): Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter. Das Skriptorium der Reiner Mönche. Peter Lang Verlag, Bern u.a. 2005, ISBN 3-03910-416-0, Seite 97 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Erfreulicherweise blieben in Neuberg viele Kodizes erhalten, die für den Unterricht gedacht waren, etwa viele grammatikalische Texte, darunter Priscians Lateingrammatik, zwei Abecedarien, mehrere Artes dictandi, ein lateinischdeutsches Vokabular, Memorierhilfen, zahlreiche Exzerpte verschiedener antiker Autoren, Schulkomödien […].“",
          "title": "Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter",
          "title_complement": "Das Skriptorium der Reiner Mönche",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Werk, das versucht, das Regelsystem der lateinischen Sprache abzubilden"
      ],
      "id": "de-Lateingrammatik-de-noun-qlSFIJfY",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "laˈtaɪ̯nɡʁaˌmatɪk"
    },
    {
      "audio": "De-Lateingrammatik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3b/De-Lateingrammatik.ogg/De-Lateingrammatik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lateingrammatik.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Lateingrammatik"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Latein und Grammatik",
  "forms": [
    {
      "form": "die Lateingrammatik",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lateingrammatiken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lateingrammatik",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lateingrammatiken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lateingrammatik",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lateingrammatiken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lateingrammatik",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lateingrammatiken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Grammatik"
    }
  ],
  "hyphenation": "La·tein·gram·ma·tik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "editor": "Andreas Gather/Heinz Werner",
          "isbn": "3-515-06902-X",
          "pages": "19",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Steiner Verlag",
          "ref": "Andreas Gather/Heinz Werner (Herausgeber): Semiotische Prozesse und natürliche Sprache. Festschrift für Udo L. Figge zum 60. Geburtstag. Steiner Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-06902-X, Seite 19 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Lateingrammatik und die dazu entwickelte Terminologie waren zunächst die allgemeine Grundlage für die nationalsprachlichen Grammatiken, auch die des Deutschen.“",
          "title": "Semiotische Prozesse und natürliche Sprache",
          "title_complement": "Festschrift für Udo L. Figge zum 60. Geburtstag",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1997"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Krischke",
          "isbn": "978-3-406-59288-1",
          "pages": "27",
          "place": "München",
          "publisher": "Beck Verlag",
          "ref": "Wolfgang Krischke: Was heißt hier Deutsch?. Kleine Geschichte der deutschen Sprache. Beck Verlag, München 2009, ISBN 978-3-406-59288-1, Seite 27 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Einen Eindruck vom Einfluss der Lateingrammatik - hier vor allem des Ablativus absolutus - auf das frühe Schriftdeutsch gibt eine Passage über den zwölfjährigen Jesus im Tempel: […].“",
          "title": "Was heißt hier Deutsch?",
          "title_complement": "Kleine Geschichte der deutschen Sprache",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Iris Bachmann",
          "isbn": "3-8233-6146-5",
          "pages": "21",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr Verlag",
          "ref": "Iris Bachmann: Die Sprachwerdung des Kreolischen. Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel des Papiamentu. Narr Verlag, Tübingen 2005, ISBN 3-8233-6146-5, Seite 21 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Auroux […] thematisiert die Möglichkeiten einer thematisiert die Möglichkeiten einer solchen Herangehensweise am Beispiel der Sprachbeschreibung nach dem Modell der Lateingrammatik.“",
          "title": "Die Sprachwerdung des Kreolischen",
          "title_complement": "Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel des Papiamentu",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        },
        {
          "editor": "Peter Schmitter",
          "isbn": "3823350110",
          "pages": "332",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr Verlag",
          "ref": "Peter Schmitter (Herausgeber): Geschichte der Sprachtheorie. Band 5 Sprachtheorien der Neuzeit II. Narr Verlag, Tübingen 1996, ISBN 3823350110, Seite 332 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die wenigen Grammatiken des Deutschen aus dem 16. Jh. orientieren sich hinsichtlich der Syntax ganz am Modell der Lateingrammatik; […].“",
          "title": "Geschichte der Sprachtheorie",
          "title_complement": "Band 5 Sprachtheorien der Neuzeit II",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1996"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Regelsystem der lateinischen Sprache"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Matthias Granzow-Emden",
          "isbn": "979-3-8233-6656-0",
          "pages": "7",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr Verlag",
          "ref": "Matthias Granzow-Emden: Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Narr Verlag, Tübingen 2013, ISBN 979-3-8233-6656-0, Seite 7",
          "text": "„Zu den bekanntesten Grammatiken gehörte die im vierten nachchristlichen Jahrhundert verfasste Lateingrammatik des Donat Aelius.“",
          "title": "Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Werner Welte",
          "isbn": "3-87808-661-X",
          "pages": "50",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr Verlag",
          "ref": "Werner Welte: Die englische Gebrauchsgrammatik. Teil 1. Geschichte und Grundannahmen. Narr Verlag, Tübingen 1985, ISBN 3-87808-661-X, Seite 50 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Tatsache, daß von Priscians Werk ‚nicht weniger als tausend Handschriften‘ erstellt wurden, zeugt von der großen Beliebtheit, deren sich seine Lateingrammatik erfreute.“",
          "title": "Die englische Gebrauchsgrammatik",
          "title_complement": "Teil 1. Geschichte und Grundannahmen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1985"
        },
        {
          "author": "Alfred Messerli",
          "isbn": "3-484-31229-7",
          "pages": "352",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "de Gruyter Verlag",
          "ref": "Alfred Messerli: Lesen und Schreiben 1700 bis 1900. Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz. de Gruyter Verlag, Tübingen 2002, ISBN 3-484-31229-7, Seite 352 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Melchior Tschümperlin (1801—1879), der auf der Grafenmatt am Fuße des großen Mythen (Kanton Schwyz) aufwuchs, nahm eine alte Lateingrammatik von Einsiedeln in den Wald und auf die Weide mit, wo die Geißen gehütet werden mußten.“",
          "title": "Lesen und Schreiben 1700 bis 1900",
          "title_complement": "Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2002"
        },
        {
          "author": "Marion Janzin, Joachim Güntner",
          "edition": "3., überarbeitete und erweiterete",
          "isbn": "978-3-89993-805-0",
          "pages": "115 f.",
          "place": "Hannover",
          "publisher": "Schlütersche Verlag",
          "ref": "Marion Janzin, Joachim Güntner: Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. 3., überarbeitete und erweiterete Auflage. Schlütersche Verlag, Hannover 2007, ISBN 978-3-89993-805-0, Seite 115 f. (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Lateingrammatik des Aelius Donatus, ein reines Textbuch für den Schulunterricht, war das am meisten verbreitete Buch des 15. Jahrhunderts und schon vor Gutenberg als Blockbuch in Gebrauch.“",
          "title": "Das Buch vom Buch",
          "title_complement": "5000 Jahre Buchgeschichte",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        },
        {
          "editor": "Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer",
          "isbn": "3-03910-416-0",
          "pages": "97",
          "place": "Bern u.a.",
          "publisher": "Peter Lang Verlag",
          "ref": "Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer (Herausgeber): Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter. Das Skriptorium der Reiner Mönche. Peter Lang Verlag, Bern u.a. 2005, ISBN 3-03910-416-0, Seite 97 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Erfreulicherweise blieben in Neuberg viele Kodizes erhalten, die für den Unterricht gedacht waren, etwa viele grammatikalische Texte, darunter Priscians Lateingrammatik, zwei Abecedarien, mehrere Artes dictandi, ein lateinischdeutsches Vokabular, Memorierhilfen, zahlreiche Exzerpte verschiedener antiker Autoren, Schulkomödien […].“",
          "title": "Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter",
          "title_complement": "Das Skriptorium der Reiner Mönche",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Werk, das versucht, das Regelsystem der lateinischen Sprache abzubilden"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "laˈtaɪ̯nɡʁaˌmatɪk"
    },
    {
      "audio": "De-Lateingrammatik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3b/De-Lateingrammatik.ogg/De-Lateingrammatik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lateingrammatik.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Lateingrammatik"
}

Download raw JSONL data for Lateingrammatik meaning in All languages combined (7.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.