See Lössdecke on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Löss und Decke", "forms": [ { "form": "Lößdecke", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "die Lössdecke", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lössdecken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Lössdecke", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lössdecken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lössdecke", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lössdecken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Lössdecke", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lössdecken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Löss·de·cke", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Aufgrund der fruchtbaren Lössdecken in Mitteldeutschland konnte sich dort eine ertragreiche Landwirtschaft entwickeln." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Lössdecke“", "text": "Die mächtigsten Lössdecken findet man in Ostasien, insbesondere in China." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Hespengau“", "text": "Die Region ruht auf einem Kalkmassiv, das von einer Lössdecke überzogen ist und ist eine intensiv landwirtschaftlich genutztes Gebiet." }, { "text": "Lössdecken entstanden vor den Moränen Norddeutschlands und in den Senken der Kölner Bucht und Mitteldeutschlands, aber auch in den kleineren Nischen um Harz und Weserbergland." }, { "ref": "Rheinhessen. In: Wein & Genuss. Abgerufen am 20. September 2010.", "text": "Die in weiten Bereichen vorherrschende bis zu 15 Meter tiefe Lössdecke, sowie die Mergel- und Tonböden verhindern jedoch durch einen guten Wasserhaushalt Trockenschäden." }, { "ref": "FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 4. ÄNDERUNG (GESAMTÜBERARBEITUNG) – Erläuterungsbericht. Abgerufen am 20. September 2010.", "text": "Der geologische Untergrund wird von den Schichten des Oberen Muschelkalkes und dem Unteren Keuper bestimmt. Diese sind von zusammenhängenden Lössdecken unterschiedlicher Mächtigkeit bedeckt." }, { "ref": "Exkursion der LÖK-AG (Ruhr-Universität Bochum) nach Südwestdeutschland und in die Vogesen im Mai 2009. Bochumer Botanischer Verein e. V., abgerufen am 20. September 2010.", "text": "Im östlichen Teil liegen verdeckt unter einer mächtigen Lössdecke jurassische und tertiäre Gestein, in die teilweise vulkanisches Material eingedrungen ist." } ], "glosses": [ "der Löss, der den Erdboden, die darunterliegenden geologischen Schichten abdeckt" ], "id": "de-Lössdecke-de-noun-dg82mVKO", "raw_tags": [ "Geologie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlœsˌdɛkə" }, { "audio": "De-Lössdecke.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Lössdecke.ogg/De-Lössdecke.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lössdecke.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "lössjordstäcke" } ], "word": "Lössdecke" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Löss und Decke", "forms": [ { "form": "Lößdecke", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "die Lössdecke", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lössdecken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Lössdecke", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lössdecken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lössdecke", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lössdecken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Lössdecke", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lössdecken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Löss·de·cke", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Aufgrund der fruchtbaren Lössdecken in Mitteldeutschland konnte sich dort eine ertragreiche Landwirtschaft entwickeln." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Lössdecke“", "text": "Die mächtigsten Lössdecken findet man in Ostasien, insbesondere in China." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Hespengau“", "text": "Die Region ruht auf einem Kalkmassiv, das von einer Lössdecke überzogen ist und ist eine intensiv landwirtschaftlich genutztes Gebiet." }, { "text": "Lössdecken entstanden vor den Moränen Norddeutschlands und in den Senken der Kölner Bucht und Mitteldeutschlands, aber auch in den kleineren Nischen um Harz und Weserbergland." }, { "ref": "Rheinhessen. In: Wein & Genuss. Abgerufen am 20. September 2010.", "text": "Die in weiten Bereichen vorherrschende bis zu 15 Meter tiefe Lössdecke, sowie die Mergel- und Tonböden verhindern jedoch durch einen guten Wasserhaushalt Trockenschäden." }, { "ref": "FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 4. ÄNDERUNG (GESAMTÜBERARBEITUNG) – Erläuterungsbericht. Abgerufen am 20. September 2010.", "text": "Der geologische Untergrund wird von den Schichten des Oberen Muschelkalkes und dem Unteren Keuper bestimmt. Diese sind von zusammenhängenden Lössdecken unterschiedlicher Mächtigkeit bedeckt." }, { "ref": "Exkursion der LÖK-AG (Ruhr-Universität Bochum) nach Südwestdeutschland und in die Vogesen im Mai 2009. Bochumer Botanischer Verein e. V., abgerufen am 20. September 2010.", "text": "Im östlichen Teil liegen verdeckt unter einer mächtigen Lössdecke jurassische und tertiäre Gestein, in die teilweise vulkanisches Material eingedrungen ist." } ], "glosses": [ "der Löss, der den Erdboden, die darunterliegenden geologischen Schichten abdeckt" ], "raw_tags": [ "Geologie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlœsˌdɛkə" }, { "audio": "De-Lössdecke.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Lössdecke.ogg/De-Lössdecke.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lössdecke.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "lössjordstäcke" } ], "word": "Lössdecke" }
Download raw JSONL data for Lössdecke meaning in All languages combined (3.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.