See Kuhwende on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "[2] Kuhwende ist ein sehr alter Begriff. Er wurde schon von skandinavischen Seeleuten verwendet, als die Seeleute die Wende im heutigen Sinn noch gar nicht kannten. Der Ausdruck geht auf die Kuh zurück, die sich bei einer Drehung stets so dreht, dass sie dabei nie die empfindliche Nase in den Wind hält. Kühe und auch Rotwild drehen sich mit dem Hinterteil gen Wind, wenn sie die Position verändern. „..Versagt bei Rahschiffen auf Amwindkurs das Wenden, kommt nur noch das Halsen zur Anwendung, welches die Skandinavier als \"Kuhwende\" bezeichnen.“ So steht es in Kapitän H.Burmesters Tagebuch einer Kap Horn Reise mit der Pamir von 1924.", "forms": [ { "form": "die Kuhwende", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kuhwenden", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Kuhwende", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kuhwenden", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Kuhwende", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kuhwenden", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Kuhwende", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kuhwenden", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Kuh·wen·de", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "http://www.grabner-sports.at/SEGELANLEITUNG.668.0.html grabner-sports", "text": "Die Kuhwende kann, bei viel Wind, anstelle der Halse gefahren werden, da die Halse unter Umständen gefährlich sein kann. Dabei wird bei der Wende die eigene Kiellinie durchfahren." }, { "ref": "Kuhwende", "text": "Der Name ist von der Form des Buchstaben Q abgeleitet, allerdings werden die Formen Kuh-Wende und Q-Wende heute in der Literatur gleichberechtigt verwendet." } ], "glosses": [ "eine Form der Wende, bei der ein Segelboot mit dem Bug durch den Wind geht und die Wendung so lange fortsetzt, bis es ungefähr an der Ausgangsstelle ankommt, ein Manöver, das bei Mann-über-Bord gefahren wird und die Rettung einleitet, in einer Neuschöpfung auch Q-Wende genannt" ], "id": "de-Kuhwende-de-noun-ZA7oT-6j", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "http://www.rahsegel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=76:wendemanoever&catid=58:fachliches-publikationen&Itemid=75 rahsegler.de", "text": "Der Wortteil Wende in Kuhwende hat nichts mit Wende als Überstaggehen zu tun. Auch eine Identität mit der aussprachegleichen Neuschöpfung Q-Wende besteht nicht." }, { "ref": "http://edv-ringhofer.de/inhalt/kb/segeln/lexikon/index.html segel lexikon", "text": "Kuhwende: beim Kreuzen durchgeführte Drehung des Schiffes mit dem Heck durch den Wind. Wurde früher von schwer manövrierenden Seglern angewendet." } ], "glosses": [ "eine Form der Halse, bei der ein Segelboot mit dem Heck durch den Wind geht und die Wendung solange fortsetzt, bis es wieder grob in die gleiche Richtung weitersegelt, diesmal aber auf dem anderen Bug" ], "id": "de-Kuhwende-de-noun-y-8gASIY", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkuːˌvɛndə" }, { "audio": "De-Kuhwende.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6a/De-Kuhwende.ogg/De-Kuhwende.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kuhwende.ogg" }, { "rhymes": "uːvɛndə" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "stagvändning" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "2", "word": "kovändning" } ], "word": "Kuhwende" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "[2] Kuhwende ist ein sehr alter Begriff. Er wurde schon von skandinavischen Seeleuten verwendet, als die Seeleute die Wende im heutigen Sinn noch gar nicht kannten. Der Ausdruck geht auf die Kuh zurück, die sich bei einer Drehung stets so dreht, dass sie dabei nie die empfindliche Nase in den Wind hält. Kühe und auch Rotwild drehen sich mit dem Hinterteil gen Wind, wenn sie die Position verändern. „..Versagt bei Rahschiffen auf Amwindkurs das Wenden, kommt nur noch das Halsen zur Anwendung, welches die Skandinavier als \"Kuhwende\" bezeichnen.“ So steht es in Kapitän H.Burmesters Tagebuch einer Kap Horn Reise mit der Pamir von 1924.", "forms": [ { "form": "die Kuhwende", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kuhwenden", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Kuhwende", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kuhwenden", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Kuhwende", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kuhwenden", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Kuhwende", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kuhwenden", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Kuh·wen·de", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "http://www.grabner-sports.at/SEGELANLEITUNG.668.0.html grabner-sports", "text": "Die Kuhwende kann, bei viel Wind, anstelle der Halse gefahren werden, da die Halse unter Umständen gefährlich sein kann. Dabei wird bei der Wende die eigene Kiellinie durchfahren." }, { "ref": "Kuhwende", "text": "Der Name ist von der Form des Buchstaben Q abgeleitet, allerdings werden die Formen Kuh-Wende und Q-Wende heute in der Literatur gleichberechtigt verwendet." } ], "glosses": [ "eine Form der Wende, bei der ein Segelboot mit dem Bug durch den Wind geht und die Wendung so lange fortsetzt, bis es ungefähr an der Ausgangsstelle ankommt, ein Manöver, das bei Mann-über-Bord gefahren wird und die Rettung einleitet, in einer Neuschöpfung auch Q-Wende genannt" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "http://www.rahsegel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=76:wendemanoever&catid=58:fachliches-publikationen&Itemid=75 rahsegler.de", "text": "Der Wortteil Wende in Kuhwende hat nichts mit Wende als Überstaggehen zu tun. Auch eine Identität mit der aussprachegleichen Neuschöpfung Q-Wende besteht nicht." }, { "ref": "http://edv-ringhofer.de/inhalt/kb/segeln/lexikon/index.html segel lexikon", "text": "Kuhwende: beim Kreuzen durchgeführte Drehung des Schiffes mit dem Heck durch den Wind. Wurde früher von schwer manövrierenden Seglern angewendet." } ], "glosses": [ "eine Form der Halse, bei der ein Segelboot mit dem Heck durch den Wind geht und die Wendung solange fortsetzt, bis es wieder grob in die gleiche Richtung weitersegelt, diesmal aber auf dem anderen Bug" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkuːˌvɛndə" }, { "audio": "De-Kuhwende.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6a/De-Kuhwende.ogg/De-Kuhwende.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kuhwende.ogg" }, { "rhymes": "uːvɛndə" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "stagvändning" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "2", "word": "kovändning" } ], "word": "Kuhwende" }
Download raw JSONL data for Kuhwende meaning in All languages combined (3.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.