"Knopfgabel" meaning in All languages combined

See Knopfgabel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈknɔp͡fˌɡaːbl̩ Forms: die Knopfgabel [nominative, singular], die Knopfgabeln [nominative, plural], der Knopfgabel [genitive, singular], der Knopfgabeln [genitive, plural], der Knopfgabel [dative, singular], den Knopfgabeln [dative, plural], die Knopfgabel [accusative, singular], die Knopfgabeln [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Knopf und Gabel
  1. Gerät, das zum Polieren von Knöpfen verwendet wird, um den darunterliegenden Stoff auf Abstand zu halten und dadurch zu schonen
    Sense id: de-Knopfgabel-de-noun-xLTWnRwO
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Knopfholz Hypernyms: Gabel

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Knopf und Gabel",
  "forms": [
    {
      "form": "die Knopfgabel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Knopfgabeln",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Knopfgabel",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Knopfgabeln",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Knopfgabel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Knopfgabeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Knopfgabel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Knopfgabeln",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gabel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Knopf·ga·bel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Erich Maria Remarque",
          "isbn": "978-3-942656-78-8",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Axel Springer",
          "ref": "Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8 , Seite 96. Erstveröffentlichung 1931.",
          "text": "„Sie ist noch immer flach wie ein Plättbrett, und ihre kleinen, schwarzen Augen glänzen ebenso wie früher, als wären sie auf der Knopfgabel geputzt.“",
          "title": "Der Weg zurück",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Ein Glattbacher Feuerwehrmann. Abkürzung aufgelöst. Zugriff 27.6.13.",
          "text": "„Mutter Martha polierte die Messingknöpfe der Uniform unter Verwendung einer sogenannten Knopfgabel, dies war ein flaches, eingekerbtes Stück Holz, das man unter den Knopf schob, um zu verhindern, dass das Uniformtuch in der Umgebung des Knopfes durch das Poliermittel „Sidolin“ nicht beschmutzt wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Joseph von Lauff: Die Tragikomödie im Hause der Gebrüder Spier - Kapitel 7. Zugriff 27.6.13.",
          "text": "„Als er dort ankam, stand bereits der Herr Postmeister Naatje Hangkamer in voller Montur auf der obersten Treppenstufe, die Kulpsaugen so blank, als wären sie auf einer Knopfgabel geputzt worden, streng dienstlich, aber doch mit einer gewissen Jovialität getempert, …“"
        },
        {
          "ref": "Bodo von Gimborn: Von Shanghai nach Tsingtau - ein Stimmungsbericht. Zugriff 27.6.13.",
          "text": "„Mit Knopfgabel wurde wieder hantiert und mit Creme, wie zur Soldatenzeit, als ob man die ganze Zeit über nichts anderes getan hätte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gerät, das zum Polieren von Knöpfen verwendet wird, um den darunterliegenden Stoff auf Abstand zu halten und dadurch zu schonen"
      ],
      "id": "de-Knopfgabel-de-noun-xLTWnRwO",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈknɔp͡fˌɡaːbl̩"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Knopfholz"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Knopfgabel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Knopf und Gabel",
  "forms": [
    {
      "form": "die Knopfgabel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Knopfgabeln",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Knopfgabel",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Knopfgabeln",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Knopfgabel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Knopfgabeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Knopfgabel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Knopfgabeln",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gabel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Knopf·ga·bel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Erich Maria Remarque",
          "isbn": "978-3-942656-78-8",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Axel Springer",
          "ref": "Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8 , Seite 96. Erstveröffentlichung 1931.",
          "text": "„Sie ist noch immer flach wie ein Plättbrett, und ihre kleinen, schwarzen Augen glänzen ebenso wie früher, als wären sie auf der Knopfgabel geputzt.“",
          "title": "Der Weg zurück",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Ein Glattbacher Feuerwehrmann. Abkürzung aufgelöst. Zugriff 27.6.13.",
          "text": "„Mutter Martha polierte die Messingknöpfe der Uniform unter Verwendung einer sogenannten Knopfgabel, dies war ein flaches, eingekerbtes Stück Holz, das man unter den Knopf schob, um zu verhindern, dass das Uniformtuch in der Umgebung des Knopfes durch das Poliermittel „Sidolin“ nicht beschmutzt wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Joseph von Lauff: Die Tragikomödie im Hause der Gebrüder Spier - Kapitel 7. Zugriff 27.6.13.",
          "text": "„Als er dort ankam, stand bereits der Herr Postmeister Naatje Hangkamer in voller Montur auf der obersten Treppenstufe, die Kulpsaugen so blank, als wären sie auf einer Knopfgabel geputzt worden, streng dienstlich, aber doch mit einer gewissen Jovialität getempert, …“"
        },
        {
          "ref": "Bodo von Gimborn: Von Shanghai nach Tsingtau - ein Stimmungsbericht. Zugriff 27.6.13.",
          "text": "„Mit Knopfgabel wurde wieder hantiert und mit Creme, wie zur Soldatenzeit, als ob man die ganze Zeit über nichts anderes getan hätte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gerät, das zum Polieren von Knöpfen verwendet wird, um den darunterliegenden Stoff auf Abstand zu halten und dadurch zu schonen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈknɔp͡fˌɡaːbl̩"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Knopfholz"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Knopfgabel"
}

Download raw JSONL data for Knopfgabel meaning in All languages combined (2.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.