See Klimasystem on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Klima und System", "forms": [ { "form": "das Klimasystem", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Klimasysteme", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Klimasystems", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Klimasysteme", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Klimasystem", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Klimasystemen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Klimasystem", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Klimasysteme", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "System" } ], "hyphenation": "Kli·ma·sys·tem", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Meteorologie" }, { "sense_index": "1", "word": "Ozeanologie" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Dr. Michael Borsche, Andreas Friedrich, Karsten Friedrich, et al.: dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland, 2021, abgerufen am 12. März 2024 (Seiten 7, 48 von 56).", "text": "„Mit dem Ausstoß von Treibhausgasen und der großflächigen Änderung der Landnutzung greift der Mensch in das natürliche Klimasystem der Erde ein.“" }, { "text": "„Die Funktionsweise des Klimasystems der Erde ist prinzipiell verstanden.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Wie sich unser Klima verändert hat – und warum“, abgerufen am 12. März 2024.", "text": "„»Das Ausmaß der jüngsten Veränderungen im gesamten Klimasystem und der gegenwärtige Zustand vieler Aspekte des Klimasystems sind seit vielen Jahrhunderten bis Jahrtausenden beispiellos«, so der IPCC-Bericht.“" }, { "ref": "Weltklimarat warnt vor Kontrollverlust. In: Deutsche Welle. 9. August 2021 (URL, abgerufen am 12. März 2024) .", "text": "„»Es ist seit Jahrzehnten klar, dass sich das Klimasystem der Erde verändert, und die Rolle des menschlichen Einflusses auf das Klimasystem ist unbestritten«, erklärte Valérie Masson-Delmotte, Ko-Vorsitzende der zuständigen IPCC-Arbeitsgruppe.“" }, { "ref": "Klimawandel – ein Überblick. dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland, abgerufen am 12. März 2024.", "text": "„Der Hauptantrieb des Klimasystems der Erde ist die eintreffende Sonnenstrahlung.“" }, { "text": "„Die einzelnen Komponenten des Klimasystems, wie Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre und Biosphäre, stehen miteinander im Austausch.“" }, { "text": "„Der tiefe Ozean die Eisschilde und der Boden sind trägere Komponenten des Klimasystems, da sie Reaktionszeiten von Jahrhunderten bis Jahrtausenden unterliegen.“" }, { "ref": "Georg Ehring: Klimaerwärmung – „Wir müssen rasch weltweit die Emissionen senken“. In: Deutschlandradio. 18. Mai 2016 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, Interview mit dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, URL, abgerufen am 12. März 2024) .", "text": "„»[…] es [gibt] bestimmte sogenannte Kipppunkte im Klimasystem, wo dann bestimmte Veränderungen wie das Abschmelzen des Grönlandeises zum Selbstläufer werden und praktisch unaufhaltsam immer weitergehen, und die Gefahr besteht, dass, je wärmer es wird, wir solche kritischen Punkte überschreiten.«“" }, { "ref": "Laura Stresing: Atlantikströmung schwächelt – Wie berechtigt sind die Warnungen vor dem Klima-Kollaps? n-tv.de, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland, 24. Februar 2024, abgerufen am 12. März 2024.", "text": "„Die Atlantikzirkulation AMOC gilt als ein sogenanntes Kippelement im globalen Klimasystem.“" }, { "ref": "Alistair Walsh: Das 1,5-Grad-Ziel könnte bald fallen. In: Deutsche Welle. 30. November 2023 (URL, abgerufen am 12. März 2024) .", "text": "„Treibhausgase halten die Wärme im Klimasystem der Erde gefangen, wodurch die Temperaturen steigen und die Wettersysteme durcheinander gebracht werden.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Wälder – Grüne Lungen in Gefahr“, abgerufen am 12. März 2024.", "text": "„Wälder gelten“ […] „als CO2-Senke im Klimasystem – sie nehmen mehr Treibhausgas auf als sie abgeben und puffern damit einen Teil der anthropogenen CO2-Emissionen ab.“" } ], "glosses": [ "Gesamtheit der Zusammenhänge um die Erdatmosphäre, der Böden, der Ozeane, der großen Eisgebiete und der darin stattfindenden Biologie, und zuerst deren Stoff- und Wärmeströme" ], "id": "de-Klimasystem-de-noun-IIjxRs6r", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkliːmazʏsˌteːm" }, { "audio": "De-Klimasystem.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6c/De-Klimasystem.ogg/De-Klimasystem.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Klimasystem.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gesamtheit der Zusammenhänge um die Erdatmosphäre, der Böden, der Ozeane, der großen Eisgebiete und der darin stattfindenden Biologie, und zuerst deren Stoff- und Wärmeströme", "sense_index": "1", "word": "climate system" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Gesamtheit der Zusammenhänge um die Erdatmosphäre, der Böden, der Ozeane, der großen Eisgebiete und der darin stattfindenden Biologie, und zuerst deren Stoff- und Wärmeströme", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "système climatique" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Gesamtheit der Zusammenhänge um die Erdatmosphäre, der Böden, der Ozeane, der großen Eisgebiete und der darin stattfindenden Biologie, und zuerst deren Stoff- und Wärmeströme", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "klimatsystemet" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Gesamtheit der Zusammenhänge um die Erdatmosphäre, der Böden, der Ozeane, der großen Eisgebiete und der darin stattfindenden Biologie, und zuerst deren Stoff- und Wärmeströme", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "sistema climático" } ], "word": "Klimasystem" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Klima und System", "forms": [ { "form": "das Klimasystem", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Klimasysteme", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Klimasystems", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Klimasysteme", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Klimasystem", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Klimasystemen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Klimasystem", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Klimasysteme", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "System" } ], "hyphenation": "Kli·ma·sys·tem", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Meteorologie" }, { "sense_index": "1", "word": "Ozeanologie" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Dr. Michael Borsche, Andreas Friedrich, Karsten Friedrich, et al.: dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland, 2021, abgerufen am 12. März 2024 (Seiten 7, 48 von 56).", "text": "„Mit dem Ausstoß von Treibhausgasen und der großflächigen Änderung der Landnutzung greift der Mensch in das natürliche Klimasystem der Erde ein.“" }, { "text": "„Die Funktionsweise des Klimasystems der Erde ist prinzipiell verstanden.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Wie sich unser Klima verändert hat – und warum“, abgerufen am 12. März 2024.", "text": "„»Das Ausmaß der jüngsten Veränderungen im gesamten Klimasystem und der gegenwärtige Zustand vieler Aspekte des Klimasystems sind seit vielen Jahrhunderten bis Jahrtausenden beispiellos«, so der IPCC-Bericht.“" }, { "ref": "Weltklimarat warnt vor Kontrollverlust. In: Deutsche Welle. 9. August 2021 (URL, abgerufen am 12. März 2024) .", "text": "„»Es ist seit Jahrzehnten klar, dass sich das Klimasystem der Erde verändert, und die Rolle des menschlichen Einflusses auf das Klimasystem ist unbestritten«, erklärte Valérie Masson-Delmotte, Ko-Vorsitzende der zuständigen IPCC-Arbeitsgruppe.“" }, { "ref": "Klimawandel – ein Überblick. dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland, abgerufen am 12. März 2024.", "text": "„Der Hauptantrieb des Klimasystems der Erde ist die eintreffende Sonnenstrahlung.“" }, { "text": "„Die einzelnen Komponenten des Klimasystems, wie Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre und Biosphäre, stehen miteinander im Austausch.“" }, { "text": "„Der tiefe Ozean die Eisschilde und der Boden sind trägere Komponenten des Klimasystems, da sie Reaktionszeiten von Jahrhunderten bis Jahrtausenden unterliegen.“" }, { "ref": "Georg Ehring: Klimaerwärmung – „Wir müssen rasch weltweit die Emissionen senken“. In: Deutschlandradio. 18. Mai 2016 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, Interview mit dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, URL, abgerufen am 12. März 2024) .", "text": "„»[…] es [gibt] bestimmte sogenannte Kipppunkte im Klimasystem, wo dann bestimmte Veränderungen wie das Abschmelzen des Grönlandeises zum Selbstläufer werden und praktisch unaufhaltsam immer weitergehen, und die Gefahr besteht, dass, je wärmer es wird, wir solche kritischen Punkte überschreiten.«“" }, { "ref": "Laura Stresing: Atlantikströmung schwächelt – Wie berechtigt sind die Warnungen vor dem Klima-Kollaps? n-tv.de, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland, 24. Februar 2024, abgerufen am 12. März 2024.", "text": "„Die Atlantikzirkulation AMOC gilt als ein sogenanntes Kippelement im globalen Klimasystem.“" }, { "ref": "Alistair Walsh: Das 1,5-Grad-Ziel könnte bald fallen. In: Deutsche Welle. 30. November 2023 (URL, abgerufen am 12. März 2024) .", "text": "„Treibhausgase halten die Wärme im Klimasystem der Erde gefangen, wodurch die Temperaturen steigen und die Wettersysteme durcheinander gebracht werden.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Wälder – Grüne Lungen in Gefahr“, abgerufen am 12. März 2024.", "text": "„Wälder gelten“ […] „als CO2-Senke im Klimasystem – sie nehmen mehr Treibhausgas auf als sie abgeben und puffern damit einen Teil der anthropogenen CO2-Emissionen ab.“" } ], "glosses": [ "Gesamtheit der Zusammenhänge um die Erdatmosphäre, der Böden, der Ozeane, der großen Eisgebiete und der darin stattfindenden Biologie, und zuerst deren Stoff- und Wärmeströme" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkliːmazʏsˌteːm" }, { "audio": "De-Klimasystem.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6c/De-Klimasystem.ogg/De-Klimasystem.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Klimasystem.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gesamtheit der Zusammenhänge um die Erdatmosphäre, der Böden, der Ozeane, der großen Eisgebiete und der darin stattfindenden Biologie, und zuerst deren Stoff- und Wärmeströme", "sense_index": "1", "word": "climate system" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Gesamtheit der Zusammenhänge um die Erdatmosphäre, der Böden, der Ozeane, der großen Eisgebiete und der darin stattfindenden Biologie, und zuerst deren Stoff- und Wärmeströme", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "système climatique" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Gesamtheit der Zusammenhänge um die Erdatmosphäre, der Böden, der Ozeane, der großen Eisgebiete und der darin stattfindenden Biologie, und zuerst deren Stoff- und Wärmeströme", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "klimatsystemet" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Gesamtheit der Zusammenhänge um die Erdatmosphäre, der Böden, der Ozeane, der großen Eisgebiete und der darin stattfindenden Biologie, und zuerst deren Stoff- und Wärmeströme", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "sistema climático" } ], "word": "Klimasystem" }
Download raw JSONL data for Klimasystem meaning in All languages combined (6.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.