See Klimaneutralität on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Klima und Neutralität", "forms": [ { "form": "die Klimaneutralität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Klimaneutralität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Klimaneutralität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Klimaneutralität", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Kli·ma·neu·t·ra·li·tät", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Neutralität" }, { "sense_index": "1", "word": "Treibhausgasneutralität" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thomas Kohlmann: Interview – \"Klimaneutralität bis 2050 ist eine Illusion\". In: Deutsche Welle. 5. Februar 2020 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "[Schlagzeile:] „\"Klimaneutralität bis 2050 ist eine Illusion\"“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Verordnung (EU) 2021/1119 (Europäisches Klimagesetz)“ (Stabilversion), abgerufen am 14. Februar 2024.", "text": "„Das Klimagesetz legt als langfristiges Klimaziel der EU die Klimaneutralität bis 2050 fest.“" }, { "ref": "Hamburger Wirtschaft will Klimaneutralität bis 2040 erreichen. In: Norddeutscher Rundfunk. 26. Januar 2024 (online abrufbar nur bis 26. Januar 2026 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "[Schlagzeile:] „Hamburger Wirtschaft will Klimaneutralität bis 2040 erreichen“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „HelloFresh“ (Stabilversion), abgerufen am 14. Februar 2024.", "text": "„Die Deutsche Umwelthilfe wirft dem Unternehmen Greenwashing vor und reichte im Mai 2023 eine Klage wegen Verbrauchertäuschung ein, da das Unternehmen mit angeblicher Klimaneutralität wirbt.“" }, { "ref": "Ungezügeltes Fliegen und Klimaneutralität passen nicht zusammen. In: Norddeutscher Rundfunk. 30. September 2023 (online abrufbar nur bis 30. September 2025 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "[Schlagzeile:] „Ungezügeltes Fliegen und Klimaneutralität passen nicht zusammen“" }, { "ref": "Jens Thurau: Deutsche beim Klimaschutz eher zögerlich. In: Deutsche Welle. 30. März 2023 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„In Berlin scheitert ein Volksentscheid für eine raschere Klimaneutralität.“" }, { "ref": "Grüner Wasserstoff. In: Deutsche Welle. (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, werden künftig riesige Mengen \"grünen\" Wasserstoffs gebraucht.“" }, { "ref": "Wasserstoffstrategie – Industrie soll grün werden. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. November 2023 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzen Chemie- und Stahlindustrie nun auf Wasserstoff.“" }, { "ref": "Klimaneutral Bedeutung – Urteil: Diese dm-Produkte sind nicht klimaneutral. In: Bayerischer Rundfunk. 26. Juli 2023 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„Deshalb ist es im Wettbewerb auch umso ärgerlicher, wenn sich Firmen ihre Klimaneutralität auch durch billige Zertifikate im globalen Süden erkaufen könne.“" }, { "ref": "Wie werden städtische Quartiere klimaresilient und klimaneutral? umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 9. Juni 2022, abgerufen am 14. Februar 2024.", "text": "„Jedoch wurde trotz kombinierter Maßnahmen im Außenraum und an den Gebäuden, die auch die Energiegewinnung durch Photovoltaik auf den Dächern einschloss, nur in einem von fünf untersuchten Quartieren Klimaneutralität erreicht.“" }, { "ref": "Lorenz Storch, Christine Kerler: Bayern klimaneutral bis 2040: Jetzt muss es schnell gehen. In: Bayerischer Rundfunk. 19. April 2023 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„Wenn etwa Privatleute jetzt noch Gas- und Ölheizungen einbauen, müssten die vorzeitig verschrottet werden, um die Klimaneutralität 2040 zu erreichen – oder mit teurem alternativen Brennstoff betrieben“ [werden]." }, { "ref": "Harald Klimenta: Treibhausgase reduzieren: Prozentrechnen ist böse. heise.de/tp/, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 3. Juli 2021, abgerufen am 26. Juli 2021.", "text": "„Wenn in dem reformierten Klimaschutzgesetz Klimaneutralität 2045 und minus 65 Prozent für das Jahr 2030 als Ziel festgeschrieben werden - womit das 1,5-Grad-Ziel sicher nicht erreicht werden kann - dann erhält man bei analoger Rechnung wie oben, dass die CO2-Minderung jährlich \"nur\" 8,4 Prozent betragen müsste.“" }, { "ref": "Feriendestination Davos will bis 2030 klimaneutral sein. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. August 2021 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„Da ist schon noch viel zu tun bis zur Klimaneutralität.“" }, { "ref": "Folgen der Ukraine-Krise für die Nachhaltigkeitspolitik. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 25. November 2022, abgerufen am 12. Januar 2024.", "text": "„Erforderlich sind also mehr Anstrengungen in Sachen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit, besonders in Ländern des Globalen Nordens.“" } ], "glosses": [ "Zustand, bei dem das Klima nicht durch den Menschen beeinflusst wird" ], "id": "de-Klimaneutralität-de-noun-jEMOHWfP", "raw_tags": [ "Umwelt" ], "sense_index": "1", "topics": [ "politics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkliːmanɔɪ̯tʁaliˌtɛːt" }, { "audio": "De-Klimaneutralität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e5/De-Klimaneutralität.ogg/De-Klimaneutralität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Klimaneutralität.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Zustand, bei dem das Klima nicht durch den Menschen beeinflusst wird", "sense_index": "1", "word": "climate neutrality" } ], "word": "Klimaneutralität" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Klima und Neutralität", "forms": [ { "form": "die Klimaneutralität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Klimaneutralität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Klimaneutralität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Klimaneutralität", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Kli·ma·neu·t·ra·li·tät", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Neutralität" }, { "sense_index": "1", "word": "Treibhausgasneutralität" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thomas Kohlmann: Interview – \"Klimaneutralität bis 2050 ist eine Illusion\". In: Deutsche Welle. 5. Februar 2020 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "[Schlagzeile:] „\"Klimaneutralität bis 2050 ist eine Illusion\"“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Verordnung (EU) 2021/1119 (Europäisches Klimagesetz)“ (Stabilversion), abgerufen am 14. Februar 2024.", "text": "„Das Klimagesetz legt als langfristiges Klimaziel der EU die Klimaneutralität bis 2050 fest.“" }, { "ref": "Hamburger Wirtschaft will Klimaneutralität bis 2040 erreichen. In: Norddeutscher Rundfunk. 26. Januar 2024 (online abrufbar nur bis 26. Januar 2026 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "[Schlagzeile:] „Hamburger Wirtschaft will Klimaneutralität bis 2040 erreichen“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „HelloFresh“ (Stabilversion), abgerufen am 14. Februar 2024.", "text": "„Die Deutsche Umwelthilfe wirft dem Unternehmen Greenwashing vor und reichte im Mai 2023 eine Klage wegen Verbrauchertäuschung ein, da das Unternehmen mit angeblicher Klimaneutralität wirbt.“" }, { "ref": "Ungezügeltes Fliegen und Klimaneutralität passen nicht zusammen. In: Norddeutscher Rundfunk. 30. September 2023 (online abrufbar nur bis 30. September 2025 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "[Schlagzeile:] „Ungezügeltes Fliegen und Klimaneutralität passen nicht zusammen“" }, { "ref": "Jens Thurau: Deutsche beim Klimaschutz eher zögerlich. In: Deutsche Welle. 30. März 2023 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„In Berlin scheitert ein Volksentscheid für eine raschere Klimaneutralität.“" }, { "ref": "Grüner Wasserstoff. In: Deutsche Welle. (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, werden künftig riesige Mengen \"grünen\" Wasserstoffs gebraucht.“" }, { "ref": "Wasserstoffstrategie – Industrie soll grün werden. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. November 2023 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzen Chemie- und Stahlindustrie nun auf Wasserstoff.“" }, { "ref": "Klimaneutral Bedeutung – Urteil: Diese dm-Produkte sind nicht klimaneutral. In: Bayerischer Rundfunk. 26. Juli 2023 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„Deshalb ist es im Wettbewerb auch umso ärgerlicher, wenn sich Firmen ihre Klimaneutralität auch durch billige Zertifikate im globalen Süden erkaufen könne.“" }, { "ref": "Wie werden städtische Quartiere klimaresilient und klimaneutral? umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 9. Juni 2022, abgerufen am 14. Februar 2024.", "text": "„Jedoch wurde trotz kombinierter Maßnahmen im Außenraum und an den Gebäuden, die auch die Energiegewinnung durch Photovoltaik auf den Dächern einschloss, nur in einem von fünf untersuchten Quartieren Klimaneutralität erreicht.“" }, { "ref": "Lorenz Storch, Christine Kerler: Bayern klimaneutral bis 2040: Jetzt muss es schnell gehen. In: Bayerischer Rundfunk. 19. April 2023 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„Wenn etwa Privatleute jetzt noch Gas- und Ölheizungen einbauen, müssten die vorzeitig verschrottet werden, um die Klimaneutralität 2040 zu erreichen – oder mit teurem alternativen Brennstoff betrieben“ [werden]." }, { "ref": "Harald Klimenta: Treibhausgase reduzieren: Prozentrechnen ist böse. heise.de/tp/, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 3. Juli 2021, abgerufen am 26. Juli 2021.", "text": "„Wenn in dem reformierten Klimaschutzgesetz Klimaneutralität 2045 und minus 65 Prozent für das Jahr 2030 als Ziel festgeschrieben werden - womit das 1,5-Grad-Ziel sicher nicht erreicht werden kann - dann erhält man bei analoger Rechnung wie oben, dass die CO2-Minderung jährlich \"nur\" 8,4 Prozent betragen müsste.“" }, { "ref": "Feriendestination Davos will bis 2030 klimaneutral sein. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. August 2021 (URL, abgerufen am 14. Februar 2024) .", "text": "„Da ist schon noch viel zu tun bis zur Klimaneutralität.“" }, { "ref": "Folgen der Ukraine-Krise für die Nachhaltigkeitspolitik. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 25. November 2022, abgerufen am 12. Januar 2024.", "text": "„Erforderlich sind also mehr Anstrengungen in Sachen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit, besonders in Ländern des Globalen Nordens.“" } ], "glosses": [ "Zustand, bei dem das Klima nicht durch den Menschen beeinflusst wird" ], "raw_tags": [ "Umwelt" ], "sense_index": "1", "topics": [ "politics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkliːmanɔɪ̯tʁaliˌtɛːt" }, { "audio": "De-Klimaneutralität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e5/De-Klimaneutralität.ogg/De-Klimaneutralität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Klimaneutralität.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Zustand, bei dem das Klima nicht durch den Menschen beeinflusst wird", "sense_index": "1", "word": "climate neutrality" } ], "word": "Klimaneutralität" }
Download raw JSONL data for Klimaneutralität meaning in All languages combined (6.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.