"Kindergärtler" meaning in All languages combined

See Kindergärtler on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈkɪndɐˌɡɛʁtlɐ Forms: Kindergärtlerin [feminine], der Kindergärtler [nominative, singular], die Kindergärtler [nominative, plural], des Kindergärtlers [genitive, singular], der Kindergärtler [genitive, plural], dem Kindergärtler [dative, singular], den Kindergärtlern [dative, plural], den Kindergärtler [accusative, singular], die Kindergärtler [accusative, plural]
Etymology: Ableitung von Kindergarten mit dem alemannischen Suffix -ler. Der älteste Fund im Korpus von Google Buch ist aus dem Jahre 1869.
  1. ein Kind, das den Kindergarten besucht Tags: Swiss Standard German
    Sense id: de-Kindergärtler-de-noun-TXqP6VJ8
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Kindergartenkind, Kindergartenschüler Hypernyms: Kind Translations (Schweiz, Liechtenstein, Vorarlberg: ein Kind, das den Kindergarten besucht): kindergartner (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung von Kindergarten mit dem alemannischen Suffix -ler. Der älteste Fund im Korpus von Google Buch ist aus dem Jahre 1869.",
  "forms": [
    {
      "form": "Kindergärtlerin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kindergärtler",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kindergärtler",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kindergärtlers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kindergärtler",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kindergärtler",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kindergärtlern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kindergärtler",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kindergärtler",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kind"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kin·der·gärt·ler",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Freie Wahl oder Manöver? (Flugschrift), Zipperer, München 1869, Seite 9 (Google Books)",
          "text": "„Mit 3 Jahren Kindergärtler, vom 6. bis 16. Jahr Schulzwängling, vom 16. bis 21. Jahr Fortbildungsschüler, vom 21. bis 24. Soldat, vom 24. bis 27. Reservist, vom 27. bis 32. Landwehrmann – das ist jetzt der normale Lebenslauf der modernen Menschen.“"
        },
        {
          "ref": "Gesellschaft für Kirchengeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für Kirchengeschichte, Band 59, W. Kohlhammer, 1940, Seite 379",
          "text": "„Das Lehrpersonal bestand meist aus einem Schulmeister für die Schulkinder und aus mehreren Schulschwestern und »Kindsdirnen« für die Kindergärtler.“"
        },
        {
          "ref": "Schweizerischer Buchhändlerverein (Hrsg.): Libreria svizzera, Band 26, 1968, Seite 345",
          "text": "„Die Spanne wurde ausgenützt, der Kindergärtler wurde angesprochen, und in einem Gespräch mit Klaus Brunner über Jugendbuchillustrationen und Bilderbücher vor Oberseminaristen konnte auch die oberste Schulstufe in die Aktion einbezogen werden.“"
        },
        {
          "ref": "Annelies Häcki Buhofer (Schweiz): Der Spracherwerb von phraseologischen Wortverbindungen. Eine psycholinguistische Untersuchung an schweizerdeutschem Material, Huber, 1980, Seite 246",
          "text": "„Die Kindergärtler reagieren auf Fragen nach Bedeutungen oft damit, dass sie von aussersprachlichen Gegenständen und Erfahrungen erzählen.“"
        },
        {
          "ref": "Monika Helfer (Vorarlberg): Die wilden Kinder, Piper, 1984, ISBN 3492028861, S. 126",
          "text": "„In meine Klasse geht auch noch einer, und der ist so klein wie ein Kindergärtler, zu dem sagen wir: Professor Zwiebel.“"
        },
        {
          "ref": "August Flammer (Schweiz): Entwicklungstheorien: Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung, Huber, ISBN 3456817266, 1988, Seite 17",
          "text": "„Diese Festlegung reduziert die Phänomenvielfalt, und es entstehen daraus leicht Typisierungen, die für viele Individuen schlecht zutreffen (viele Kinder im Kindergarten sind keine 'typischen Kindergärtler).“"
        },
        {
          "ref": "Michael Köhlmeier (Vorarlberg): Die Musterschüler, Piper, 1989, Seite 117",
          "text": "„Das war ja das letzte, was ich wünschte: daß sie mich so sähe – einen Kindergärtler.“"
        },
        {
          "ref": "Annelies Häcki Buhofer,Harald Burger: Wie Deutschschweizer Kinder Hochdeutsch lernen, Franz Steiner Verlag, 1998, ISBN 351507239X, S. 22 (Google Books)",
          "text": "„Es zeigte sich, daß für die Kindergärtler und Zweitkläßler höchstens eine kleine Differenz besteht zwischen norddeutscher und schweizerischer Färbung der Standardsprache, während der gleiche Unterschied für die Schüler groß und für die Erwachsenen immer noch ziemlich groß ist.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Hauser (Schweiz): Wie Kinder Witze erzählen. Eine linguistische Studie zum Erwerb narrativer Fähigkeiten, Peter Lang, 2005, ISBN 3039107666, Seite 159-160 Google Books",
          "text": "„Es fällt auf, dass es zahlreiche Witze gibt, die sich sowohl bei den Kindergärtlern wie auch bei den Sechstklässlern grosser Belebtheit erfreuen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein Kind, das den Kindergarten besucht"
      ],
      "id": "de-Kindergärtler-de-noun-TXqP6VJ8",
      "raw_tags": [
        "Liechtenstein",
        "Vorarlberg"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkɪndɐˌɡɛʁtlɐ"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kindergartenkind"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kindergartenschüler"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schweiz, Liechtenstein, Vorarlberg: ein Kind, das den Kindergarten besucht",
      "sense_index": "1",
      "word": "kindergartner"
    }
  ],
  "word": "Kindergärtler"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung von Kindergarten mit dem alemannischen Suffix -ler. Der älteste Fund im Korpus von Google Buch ist aus dem Jahre 1869.",
  "forms": [
    {
      "form": "Kindergärtlerin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kindergärtler",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kindergärtler",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kindergärtlers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kindergärtler",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kindergärtler",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kindergärtlern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kindergärtler",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kindergärtler",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kind"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kin·der·gärt·ler",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Freie Wahl oder Manöver? (Flugschrift), Zipperer, München 1869, Seite 9 (Google Books)",
          "text": "„Mit 3 Jahren Kindergärtler, vom 6. bis 16. Jahr Schulzwängling, vom 16. bis 21. Jahr Fortbildungsschüler, vom 21. bis 24. Soldat, vom 24. bis 27. Reservist, vom 27. bis 32. Landwehrmann – das ist jetzt der normale Lebenslauf der modernen Menschen.“"
        },
        {
          "ref": "Gesellschaft für Kirchengeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für Kirchengeschichte, Band 59, W. Kohlhammer, 1940, Seite 379",
          "text": "„Das Lehrpersonal bestand meist aus einem Schulmeister für die Schulkinder und aus mehreren Schulschwestern und »Kindsdirnen« für die Kindergärtler.“"
        },
        {
          "ref": "Schweizerischer Buchhändlerverein (Hrsg.): Libreria svizzera, Band 26, 1968, Seite 345",
          "text": "„Die Spanne wurde ausgenützt, der Kindergärtler wurde angesprochen, und in einem Gespräch mit Klaus Brunner über Jugendbuchillustrationen und Bilderbücher vor Oberseminaristen konnte auch die oberste Schulstufe in die Aktion einbezogen werden.“"
        },
        {
          "ref": "Annelies Häcki Buhofer (Schweiz): Der Spracherwerb von phraseologischen Wortverbindungen. Eine psycholinguistische Untersuchung an schweizerdeutschem Material, Huber, 1980, Seite 246",
          "text": "„Die Kindergärtler reagieren auf Fragen nach Bedeutungen oft damit, dass sie von aussersprachlichen Gegenständen und Erfahrungen erzählen.“"
        },
        {
          "ref": "Monika Helfer (Vorarlberg): Die wilden Kinder, Piper, 1984, ISBN 3492028861, S. 126",
          "text": "„In meine Klasse geht auch noch einer, und der ist so klein wie ein Kindergärtler, zu dem sagen wir: Professor Zwiebel.“"
        },
        {
          "ref": "August Flammer (Schweiz): Entwicklungstheorien: Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung, Huber, ISBN 3456817266, 1988, Seite 17",
          "text": "„Diese Festlegung reduziert die Phänomenvielfalt, und es entstehen daraus leicht Typisierungen, die für viele Individuen schlecht zutreffen (viele Kinder im Kindergarten sind keine 'typischen Kindergärtler).“"
        },
        {
          "ref": "Michael Köhlmeier (Vorarlberg): Die Musterschüler, Piper, 1989, Seite 117",
          "text": "„Das war ja das letzte, was ich wünschte: daß sie mich so sähe – einen Kindergärtler.“"
        },
        {
          "ref": "Annelies Häcki Buhofer,Harald Burger: Wie Deutschschweizer Kinder Hochdeutsch lernen, Franz Steiner Verlag, 1998, ISBN 351507239X, S. 22 (Google Books)",
          "text": "„Es zeigte sich, daß für die Kindergärtler und Zweitkläßler höchstens eine kleine Differenz besteht zwischen norddeutscher und schweizerischer Färbung der Standardsprache, während der gleiche Unterschied für die Schüler groß und für die Erwachsenen immer noch ziemlich groß ist.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Hauser (Schweiz): Wie Kinder Witze erzählen. Eine linguistische Studie zum Erwerb narrativer Fähigkeiten, Peter Lang, 2005, ISBN 3039107666, Seite 159-160 Google Books",
          "text": "„Es fällt auf, dass es zahlreiche Witze gibt, die sich sowohl bei den Kindergärtlern wie auch bei den Sechstklässlern grosser Belebtheit erfreuen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein Kind, das den Kindergarten besucht"
      ],
      "raw_tags": [
        "Liechtenstein",
        "Vorarlberg"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkɪndɐˌɡɛʁtlɐ"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kindergartenkind"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kindergartenschüler"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schweiz, Liechtenstein, Vorarlberg: ein Kind, das den Kindergarten besucht",
      "sense_index": "1",
      "word": "kindergartner"
    }
  ],
  "word": "Kindergärtler"
}

Download raw JSONL data for Kindergärtler meaning in All languages combined (4.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.