"Kimspiel" meaning in All languages combined

See Kimspiel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈkɪmˌʃpiːl Audio: De-Kimspiel.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Kim und Spiel :Bezeichnung nach dem Titelhelden Kim des gleichnamigen historischen Romans des Schriftstellers Rudyard Kipling, in dem der Dreizehnjährige von einem Hindujungen in Indien die Fertigkeit erlernt, verschiedenartige Gegenstände mit einem Blick zu erfassen und sich zu merken.“ Forms: das Kimspiel [nominative, singular], die Kimspiele [nominative, plural], des Kimspieles [genitive, singular], des Kimspiels [genitive, singular], der Kimspiele [genitive, plural], dem Kimspiel [dative, singular], dem Kimspiele [dative, singular], den Kimspielen [dative, plural], das Kimspiel [accusative, singular], die Kimspiele [accusative, plural]
  1. Spielgattung, bei der verschiedene Sinnesreize angesprochen und Wahrnehmungsaufgaben gestellt werden
    Sense id: de-Kimspiel-de-noun-IQM2qlD-
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Spiel Hyponyms: Hörspiel, Riechspiel, Schmeckspiel, Sehspiel, Tastspiel Coordinate_terms: Wahrnehmungsspiel

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wahrnehmungsspiel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Kim und Spiel\n:Bezeichnung nach dem Titelhelden Kim des gleichnamigen historischen Romans des Schriftstellers Rudyard Kipling, in dem der Dreizehnjährige von einem Hindujungen in Indien die Fertigkeit erlernt, verschiedenartige Gegenstände mit einem Blick zu erfassen und sich zu merken.“",
  "forms": [
    {
      "form": "das Kimspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kimspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kimspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kimspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kimspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kimspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kimspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kimspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Kimspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kimspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kim·spiel",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hörspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Riechspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schmeckspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sehspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tastspiel"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Benita Daublebsky",
          "isbn": "3-1292-1860-2",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Klett",
          "ref": "Benita Daublebsky: Spielen in der Schule. Klett, Stuttgart 1980, ISBN 3-1292-1860-2 , Seite 34.",
          "text": "„Kimspiele heißen alle Spiele, bei denen den Kindern eine Anzahl von Gegenständen zum Ansehen oder Ertasten, zum Erkennen von Geräuschen oder Gerüchen vorgegeben werden, die sie sich über eine kürzere oder längere Zeit merken und dann auf die verschiedenste Weise korrekt wiedergeben sollen.“",
          "title": "Spielen in der Schule",
          "year": "1980"
        },
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 180.",
          "text": "„Zu diesem Ende wird ein offenes Angebot von Spielen vorgelegt, zum Teil nach äußeren Merkmalen oder Hilfsmitteln zusammengefasst, […] zum Teil nach Spielideen oder konventionellen Spielgattungen gruppiert (Rollenspiele, Geschicklichkeitsspiele, Beobachtungsspiele, Kimspiele usw.).“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 52.",
          "text": "„Seither bezeichnet man Spiele, bei denen es darauf ankommt, Sinnesreize aus den Bereichen des Sehens, Hörens, Schmeckens, Riechens oder Tastens aufzunehmen, zu unterscheiden, im Gedächtnis zu speichern und wiederzuerkennen als Kimspiele.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielgattung, bei der verschiedene Sinnesreize angesprochen und Wahrnehmungsaufgaben gestellt werden"
      ],
      "id": "de-Kimspiel-de-noun-IQM2qlD-",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkɪmˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Kimspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/32/De-Kimspiel.ogg/De-Kimspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kimspiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Kimspiel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wahrnehmungsspiel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Kim und Spiel\n:Bezeichnung nach dem Titelhelden Kim des gleichnamigen historischen Romans des Schriftstellers Rudyard Kipling, in dem der Dreizehnjährige von einem Hindujungen in Indien die Fertigkeit erlernt, verschiedenartige Gegenstände mit einem Blick zu erfassen und sich zu merken.“",
  "forms": [
    {
      "form": "das Kimspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kimspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kimspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kimspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kimspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kimspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kimspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kimspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Kimspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kimspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kim·spiel",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hörspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Riechspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schmeckspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sehspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tastspiel"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Benita Daublebsky",
          "isbn": "3-1292-1860-2",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Klett",
          "ref": "Benita Daublebsky: Spielen in der Schule. Klett, Stuttgart 1980, ISBN 3-1292-1860-2 , Seite 34.",
          "text": "„Kimspiele heißen alle Spiele, bei denen den Kindern eine Anzahl von Gegenständen zum Ansehen oder Ertasten, zum Erkennen von Geräuschen oder Gerüchen vorgegeben werden, die sie sich über eine kürzere oder längere Zeit merken und dann auf die verschiedenste Weise korrekt wiedergeben sollen.“",
          "title": "Spielen in der Schule",
          "year": "1980"
        },
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 180.",
          "text": "„Zu diesem Ende wird ein offenes Angebot von Spielen vorgelegt, zum Teil nach äußeren Merkmalen oder Hilfsmitteln zusammengefasst, […] zum Teil nach Spielideen oder konventionellen Spielgattungen gruppiert (Rollenspiele, Geschicklichkeitsspiele, Beobachtungsspiele, Kimspiele usw.).“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 52.",
          "text": "„Seither bezeichnet man Spiele, bei denen es darauf ankommt, Sinnesreize aus den Bereichen des Sehens, Hörens, Schmeckens, Riechens oder Tastens aufzunehmen, zu unterscheiden, im Gedächtnis zu speichern und wiederzuerkennen als Kimspiele.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielgattung, bei der verschiedene Sinnesreize angesprochen und Wahrnehmungsaufgaben gestellt werden"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkɪmˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Kimspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/32/De-Kimspiel.ogg/De-Kimspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kimspiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Kimspiel"
}

Download raw JSONL data for Kimspiel meaning in All languages combined (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.