See Kaufmannschaft on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "aus dem Mittelhochdeutschen: koufmanschaft", "forms": [ { "form": "die Kaufmannschaft", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kaufmannschaften", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Kaufmannschaft", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kaufmannschaften", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Kaufmannschaft", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kaufmannschaften", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Kaufmannschaft", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kaufmannschaften", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Berufsgruppe" } ], "hyphenation": "Kauf·mann·schaft", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Jahresberichte für deutsche Geschichte / Hrsg. v. Albert Brackmann u. Fritz Hartung. - Leipzig : Koehler. - 13. Jahrgang 1937. - 1939. - XXI , 772 S.", "text": "„Ihr Vorbild ist Lübeck, das seinerseits -- in bewußt rationaler Vereinfachung -- eine Fortsetzung der Städtetradition des flämisch-niederländischen Raumes darstellt. Diese Städtegründungen standen im Zusammenhang eines großen wirtschaftlichen Planens der niederrheinisch-westfälischen Kaufmannschaft, die sich ein organisch festgefügtes System deutscher Stadtgründungen als Rückhalt für den geregelten Warenaustausch zwischen Brügge und Nowgorod schuf. Die Ostseestadt diente aber auch noch anderen Aufgaben, und zwar der Organisierung der Getreidezufuhr für diejenigen Gebiete Europas, die darauf angewiesen waren.“" }, { "ref": "Wolfgang Uchatius: BÖRSE: Das große Geld. ZEIT ONLINE, 4. Mai 2009, archiviert vom Original am 4. Mai 2009 abgerufen am 1. Mai 2012 (HTML, Deutsch).", "text": "„Knapp vierhundert Quadratmeter groß ist dieser Platz an der Trostbrücke; hier stehen das Rathaus, das Niedergericht und das Zollhaus. Die Kaufmannschaft lässt den Platz mit Gassensteinen pflastern und mit einer niedrigen Mauer umgeben. Der einzige Schmuck der Anlage unter offenem Himmel sind Pfeiler, die vergoldete, wappenhaltende steinerne Löwen tragen: Das Wappen der Stadt Hamburg, die Wappen der Flandern-, der England- und Schonenfahrer, der Schiffer und Brauer, der Kontore von London, Brügge und Bergen, Amsterdams Wappen und das Wappen der Börse mit einem Geldbeutel und der Jahreszahl 1558. Das Wort Börse ist damals schon ein fester Begriff.“" }, { "ref": "Altstadtverein gegen Fachmarktzentrum. Hamburger Altstadt, 4. Januar 2005, archiviert vom Original am 4. Januar 2005 abgerufen am 1. Mai 2012 (HTML, Deutsch).", "text": "„Und dagegen regt sich in der Buxtehuder Kaufmannschaft großer Widerstand.“" }, { "author": "Leo N. Tolstoi", "pages": "883", "place": "München", "publisher": "Paul List Verlag", "ref": "Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 883 . Russische Urfassung 1867.", "text": "„Im ersten Saal waren die Edelleute in ihren Uniformen, im zweiten die Kaufmannschaft, Leute mit langen Bärten, in blaue Kaftans gekleidet, Medaillen auf der Brust.“", "title": "Krieg und Frieden", "title_complement": "Roman", "translator": "Werner Bergengruen", "year": "1953" } ], "glosses": [ "die Gesamtheit der Kaufleute" ], "id": "de-Kaufmannschaft-de-noun-5iC29eQX", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkaʊ̯fmanʃaft" }, { "audio": "De-Kaufmannschaft.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-Kaufmannschaft.ogg/De-Kaufmannschaft.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kaufmannschaft.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "die Gesamtheit der Kaufleute", "sense_index": "1", "word": "köpmannakår" } ], "word": "Kaufmannschaft" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "aus dem Mittelhochdeutschen: koufmanschaft", "forms": [ { "form": "die Kaufmannschaft", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kaufmannschaften", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Kaufmannschaft", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kaufmannschaften", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Kaufmannschaft", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kaufmannschaften", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Kaufmannschaft", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kaufmannschaften", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Berufsgruppe" } ], "hyphenation": "Kauf·mann·schaft", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Jahresberichte für deutsche Geschichte / Hrsg. v. Albert Brackmann u. Fritz Hartung. - Leipzig : Koehler. - 13. Jahrgang 1937. - 1939. - XXI , 772 S.", "text": "„Ihr Vorbild ist Lübeck, das seinerseits -- in bewußt rationaler Vereinfachung -- eine Fortsetzung der Städtetradition des flämisch-niederländischen Raumes darstellt. Diese Städtegründungen standen im Zusammenhang eines großen wirtschaftlichen Planens der niederrheinisch-westfälischen Kaufmannschaft, die sich ein organisch festgefügtes System deutscher Stadtgründungen als Rückhalt für den geregelten Warenaustausch zwischen Brügge und Nowgorod schuf. Die Ostseestadt diente aber auch noch anderen Aufgaben, und zwar der Organisierung der Getreidezufuhr für diejenigen Gebiete Europas, die darauf angewiesen waren.“" }, { "ref": "Wolfgang Uchatius: BÖRSE: Das große Geld. ZEIT ONLINE, 4. Mai 2009, archiviert vom Original am 4. Mai 2009 abgerufen am 1. Mai 2012 (HTML, Deutsch).", "text": "„Knapp vierhundert Quadratmeter groß ist dieser Platz an der Trostbrücke; hier stehen das Rathaus, das Niedergericht und das Zollhaus. Die Kaufmannschaft lässt den Platz mit Gassensteinen pflastern und mit einer niedrigen Mauer umgeben. Der einzige Schmuck der Anlage unter offenem Himmel sind Pfeiler, die vergoldete, wappenhaltende steinerne Löwen tragen: Das Wappen der Stadt Hamburg, die Wappen der Flandern-, der England- und Schonenfahrer, der Schiffer und Brauer, der Kontore von London, Brügge und Bergen, Amsterdams Wappen und das Wappen der Börse mit einem Geldbeutel und der Jahreszahl 1558. Das Wort Börse ist damals schon ein fester Begriff.“" }, { "ref": "Altstadtverein gegen Fachmarktzentrum. Hamburger Altstadt, 4. Januar 2005, archiviert vom Original am 4. Januar 2005 abgerufen am 1. Mai 2012 (HTML, Deutsch).", "text": "„Und dagegen regt sich in der Buxtehuder Kaufmannschaft großer Widerstand.“" }, { "author": "Leo N. Tolstoi", "pages": "883", "place": "München", "publisher": "Paul List Verlag", "ref": "Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 883 . Russische Urfassung 1867.", "text": "„Im ersten Saal waren die Edelleute in ihren Uniformen, im zweiten die Kaufmannschaft, Leute mit langen Bärten, in blaue Kaftans gekleidet, Medaillen auf der Brust.“", "title": "Krieg und Frieden", "title_complement": "Roman", "translator": "Werner Bergengruen", "year": "1953" } ], "glosses": [ "die Gesamtheit der Kaufleute" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkaʊ̯fmanʃaft" }, { "audio": "De-Kaufmannschaft.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-Kaufmannschaft.ogg/De-Kaufmannschaft.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kaufmannschaft.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "die Gesamtheit der Kaufleute", "sense_index": "1", "word": "köpmannakår" } ], "word": "Kaufmannschaft" }
Download raw JSONL data for Kaufmannschaft meaning in All languages combined (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.