See Karthause on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "von dem Substantiv Kartause bzw. von dem Orden der Kartäuser\n:Auf dem Gebiet des heutigen Fort Konstantins im Koblenzer Stadtteil \"Karthause\" stand im Mittelalter ein dem Heiligen Beatus geweihtes Benediktinerkloster. Dieses Kloster wurde im August 1331 aufgelöst. Die Besitzungen wurden dem Kartäuser-Orden vermacht. Die Erhebung änderte im Zuge dieses Besitzerwechsels ihren Namen von “Beatusberg“ nach “Karthause“", "forms": [ { "form": "die Karthause", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Karthause", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Karthause", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Karthause", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Kar·thau·se", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Das Bundesarchiv liegt auf der Karthause." }, { "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 319", "text": "„Versammlungen und Aufmärsche der NSDAP und ihrer Gliederungen waren seit 1933 an der Tagesordnung. Die Bevölkerung, insbesondere die Jugend, sollte systematisch im nationalsozialistischen Geiste erzogen werden. Häufig fanden demonstrative Veranstaltungen auf dem Thingplatz am Deutschen Eck, im Stadion auf dem Oberwerth oder auf der großen Ebene der Karthause statt.“" } ], "glosses": [ "der größte Koblenzer Stadtteil, der im Süden der Stadt auf Ausläufern des Hunsrücks gelegen ist" ], "id": "de-Karthause-de-noun-lhNyyKPo", "sense_index": "1", "tags": [ "geography" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "kaʁˈtaʊ̯zə" }, { "audio": "De-Karthause.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3e/De-Karthause.ogg/De-Karthause.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Karthause.ogg" }, { "rhymes": "aʊ̯zə" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Karthause" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "von dem Substantiv Kartause bzw. von dem Orden der Kartäuser\n:Auf dem Gebiet des heutigen Fort Konstantins im Koblenzer Stadtteil \"Karthause\" stand im Mittelalter ein dem Heiligen Beatus geweihtes Benediktinerkloster. Dieses Kloster wurde im August 1331 aufgelöst. Die Besitzungen wurden dem Kartäuser-Orden vermacht. Die Erhebung änderte im Zuge dieses Besitzerwechsels ihren Namen von “Beatusberg“ nach “Karthause“", "forms": [ { "form": "die Karthause", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Karthause", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Karthause", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Karthause", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Kar·thau·se", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Das Bundesarchiv liegt auf der Karthause." }, { "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 319", "text": "„Versammlungen und Aufmärsche der NSDAP und ihrer Gliederungen waren seit 1933 an der Tagesordnung. Die Bevölkerung, insbesondere die Jugend, sollte systematisch im nationalsozialistischen Geiste erzogen werden. Häufig fanden demonstrative Veranstaltungen auf dem Thingplatz am Deutschen Eck, im Stadion auf dem Oberwerth oder auf der großen Ebene der Karthause statt.“" } ], "glosses": [ "der größte Koblenzer Stadtteil, der im Süden der Stadt auf Ausläufern des Hunsrücks gelegen ist" ], "sense_index": "1", "tags": [ "geography" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "kaʁˈtaʊ̯zə" }, { "audio": "De-Karthause.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3e/De-Karthause.ogg/De-Karthause.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Karthause.ogg" }, { "rhymes": "aʊ̯zə" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Karthause" }
Download raw JSONL data for Karthause meaning in All languages combined (2.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.