See Kapronsäure on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Neuwort, gebildet nach dem lateinischen Substantiv caper ^(→ la) „Ziegenbock“ mit dem Derivatem -on und dem Substantiv Säure", "forms": [ { "form": "die Kapronsäure", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kapronsäuren", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Kapronsäure", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kapronsäuren", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Kapronsäure", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kapronsäuren", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Kapronsäure", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kapronsäuren", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Alkansäure" } ], "hyphenation": "Ka·p·ron·säu·re", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Josef Putz: www.baumschulinfo.at, , abgerufen am 18. Oktober 2017.", "text": "Verursacht wird dieser unangenehme Geruch durch eine Mischung von Buttersäure und Kapronsäure, welche in der Samenschale enthalten sind." }, { "ref": "Barry Swanson: Die Minimierung des menschlichen Geruchs der Schlüssel zum Erfolg. 19. November 2010, abgerufen am 18. Oktober 2017 (übersetzt von Boris Pantel).", "text": "Die drei bekanntesten von ihnen sind, die Dekansäure (Kaprinsäure), Hexansäure (Kapronsäure) und Oktansäure (Kaprylsäure), die bei Chemikern auch unter dem Namen Ziegensäuren bekannt sind." }, { "author": "Ludwig Nürnberger", "edition": "3", "isbn": "9783642960185", "pages": "170", "publisher": "Springer", "ref": "Ludwig Nürnberger: Die Erkrankungen der Scheide. 3. Auflage. Springer, 2013, ISBN 9783642960185, Seite 170 (zitiert nach Google Books) .", "text": "Lysin ist ebenfalls eine Aminosäure, die sich von der normalen Kapronsäure ableitet.", "title": "Die Erkrankungen der Scheide", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Walther Löb", "isbn": "9785873226283", "pages": "246", "publisher": "Рипол Классик", "ref": "Walther Löb: Die Elektrochemie der organischen Verbindungen. Рипол Классик, 1997, ISBN 9785873226283, Seite 246 (zitiert nach Google Books) .", "text": "Die elektrolytische Lösung enthielt in 3 Litern 200 g Kapronsäure als Magnesiumsalz und war mit doppeltkohlensaurer Magnesia nahezu gesättigt.", "title": "Die Elektrochemie der organischen Verbindungen", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1997" }, { "author": "G. Peeters, M. Lauryssens, R. Verbeke", "collection": "Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde", "comment": "Zusammenfassung", "number": "14", "pages": "361–370", "ref": "G. Peeters, M. Lauryssens, R. Verbeke: Die Synthese von Butterfett im Euter der Kuh. In: Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde. Nummer 14, 1959, Seite 361–370 (Zusammenfassung, Online) .", "text": "So wurde u. a. festgestellt, daß die im Pansen gebildeten flüchtigen Fettsäuren, wie Essigsäure, Buttersäure, Iso-Valeriansäure und Kapronsäure, sehr bedeutsam für die Bildung der niederen Fettsäuren im Euter sind.", "title": "Die Synthese von Butterfett im Euter der Kuh", "url": "Online", "year": "1959" } ], "glosses": [ "farblose, ölige, säuerlich-schweißartig riechende, organische Säure" ], "id": "de-Kapronsäure-de-noun-x8t9FPIS", "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "kaˈpʁoːnˌzɔɪ̯ʁə" }, { "audio": "De-Kapronsäure.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1d/De-Kapronsäure.ogg/De-Kapronsäure.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kapronsäure.ogg" }, { "rhymes": "oːnzɔɪ̯ʁə" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Hexansäure" }, { "sense_index": "1", "word": "Pentancarbonsäure" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "archaic" ], "word": "Ziegensäure" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Kapronsäure" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)" ], "etymology_text": "Neuwort, gebildet nach dem lateinischen Substantiv caper ^(→ la) „Ziegenbock“ mit dem Derivatem -on und dem Substantiv Säure", "forms": [ { "form": "die Kapronsäure", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kapronsäuren", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Kapronsäure", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kapronsäuren", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Kapronsäure", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kapronsäuren", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Kapronsäure", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kapronsäuren", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Alkansäure" } ], "hyphenation": "Ka·p·ron·säu·re", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Josef Putz: www.baumschulinfo.at, , abgerufen am 18. Oktober 2017.", "text": "Verursacht wird dieser unangenehme Geruch durch eine Mischung von Buttersäure und Kapronsäure, welche in der Samenschale enthalten sind." }, { "ref": "Barry Swanson: Die Minimierung des menschlichen Geruchs der Schlüssel zum Erfolg. 19. November 2010, abgerufen am 18. Oktober 2017 (übersetzt von Boris Pantel).", "text": "Die drei bekanntesten von ihnen sind, die Dekansäure (Kaprinsäure), Hexansäure (Kapronsäure) und Oktansäure (Kaprylsäure), die bei Chemikern auch unter dem Namen Ziegensäuren bekannt sind." }, { "author": "Ludwig Nürnberger", "edition": "3", "isbn": "9783642960185", "pages": "170", "publisher": "Springer", "ref": "Ludwig Nürnberger: Die Erkrankungen der Scheide. 3. Auflage. Springer, 2013, ISBN 9783642960185, Seite 170 (zitiert nach Google Books) .", "text": "Lysin ist ebenfalls eine Aminosäure, die sich von der normalen Kapronsäure ableitet.", "title": "Die Erkrankungen der Scheide", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Walther Löb", "isbn": "9785873226283", "pages": "246", "publisher": "Рипол Классик", "ref": "Walther Löb: Die Elektrochemie der organischen Verbindungen. Рипол Классик, 1997, ISBN 9785873226283, Seite 246 (zitiert nach Google Books) .", "text": "Die elektrolytische Lösung enthielt in 3 Litern 200 g Kapronsäure als Magnesiumsalz und war mit doppeltkohlensaurer Magnesia nahezu gesättigt.", "title": "Die Elektrochemie der organischen Verbindungen", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1997" }, { "author": "G. Peeters, M. Lauryssens, R. Verbeke", "collection": "Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde", "comment": "Zusammenfassung", "number": "14", "pages": "361–370", "ref": "G. Peeters, M. Lauryssens, R. Verbeke: Die Synthese von Butterfett im Euter der Kuh. In: Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde. Nummer 14, 1959, Seite 361–370 (Zusammenfassung, Online) .", "text": "So wurde u. a. festgestellt, daß die im Pansen gebildeten flüchtigen Fettsäuren, wie Essigsäure, Buttersäure, Iso-Valeriansäure und Kapronsäure, sehr bedeutsam für die Bildung der niederen Fettsäuren im Euter sind.", "title": "Die Synthese von Butterfett im Euter der Kuh", "url": "Online", "year": "1959" } ], "glosses": [ "farblose, ölige, säuerlich-schweißartig riechende, organische Säure" ], "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "kaˈpʁoːnˌzɔɪ̯ʁə" }, { "audio": "De-Kapronsäure.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1d/De-Kapronsäure.ogg/De-Kapronsäure.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kapronsäure.ogg" }, { "rhymes": "oːnzɔɪ̯ʁə" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Hexansäure" }, { "sense_index": "1", "word": "Pentancarbonsäure" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "archaic" ], "word": "Ziegensäure" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Kapronsäure" }
Download raw JSONL data for Kapronsäure meaning in All languages combined (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.