"Kapellenarchitektur" meaning in All languages combined

See Kapellenarchitektur on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: kaˈpɛlənʔaʁçitɛkˌtuːɐ̯ Audio: De-Kapellenarchitektur.ogg Forms: die Kapellenarchitektur [nominative, singular], die Kapellenarchitekturen [nominative, plural], der Kapellenarchitektur [genitive, singular], der Kapellenarchitekturen [genitive, plural], der Kapellenarchitektur [dative, singular], den Kapellenarchitekturen [dative, plural], die Kapellenarchitektur [accusative, singular], die Kapellenarchitekturen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum von Kapelle und Architektur mit Fugenelement -n
  1. die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Kapellenbauwerks und weniger das bloße Dahinbauen an sich
    Sense id: de-Kapellenarchitektur-de-noun-uMppn9qc
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Kapellenbauart, Kapellenbauweise, Kapellenbaustil Coordinate_terms: Mausoleumsarchitektur, Tempelarchitektur

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mausoleumsarchitektur"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tempelarchitektur"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum von Kapelle und Architektur mit Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "die Kapellenarchitektur",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kapellenarchitekturen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kapellenarchitektur",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kapellenarchitekturen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kapellenarchitektur",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kapellenarchitekturen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kapellenarchitektur",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kapellenarchitekturen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ka·pel·len·ar·chi·tek·tur",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Burgkapelle www.rdklabor.de, abgerufen am 1. Mai 2016",
          "text": "„Während des 14. Jh. tritt in einer Art Übergangszeit die Kapellenarchitektur der deutschen Burg merklich zurück.“"
        },
        {
          "ref": "Zur Egerer Burg www.hrad-cheb.cz, abgerufen am 1. Mai 2016",
          "text": "„Die Kapellenarchitektur charakterisiert nämlich eine Verknüpfung von romanischen und gotischen Stilelementen, was zusammen einen eigenwilligen \"Staufer-Stil\" ergibt, der bei Friedrichs berühmtesten Bauaufträgen im italienischen Kampanien und Apulien sowie Sizilien zu finden ist.“"
        },
        {
          "ref": "Auf den Spuren zeitgenössischer Bildhauer www.adz.ro, abgerufen am 1. Mai 2016",
          "text": "„In der Nähe der Kapelle auf dem Anwesen hat Creţu sein neuestes Werk positioniert, es scheint eine Wiederspiegelung der Kapellenarchitektur zu sein – eine Metallstruktur, deren Formen nicht abgedeckt sind.“"
        },
        {
          "ref": "Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten hw.oeaw.ac.at, abgerufen am 2. Mai 2016",
          "text": "„In die Bildmitte ist der Gekreuzigte gestellt, dabei eine Is. (I); seitlich wird der in eine Kapellenarchitektur gestellte Christus flankiert links von den gerüsteten sechs männlichen und rechts den neun weiblichen Angehörigen in Beterreihen, in der Manier der Epitaphik des ausgehenden 16. Jahrhunderts.“"
        },
        {
          "ref": "Die Einführung der Künste in Deutschland durch das Christentum, Mittelteil www.ridim-deutschland.de, abgerufen am 2. Mai 2016",
          "text": "„Links im Hintergrund blickt man auf eine Madonnea in einer Kapellenarchitektur, vor der Personen niederknien, links davon im mittleren Bereich einen Bischof sowie drei Mönche (Dominikus, Franziskus ?).“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Kapellenbauwerks und weniger das bloße Dahinbauen an sich"
      ],
      "id": "de-Kapellenarchitektur-de-noun-uMppn9qc",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kaˈpɛlənʔaʁçitɛkˌtuːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Kapellenarchitektur.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/af/De-Kapellenarchitektur.ogg/De-Kapellenarchitektur.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kapellenarchitektur.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kapellenbauart"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kapellenbauweise"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kapellenbaustil"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Kapellenarchitektur"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mausoleumsarchitektur"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tempelarchitektur"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum von Kapelle und Architektur mit Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "die Kapellenarchitektur",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kapellenarchitekturen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kapellenarchitektur",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kapellenarchitekturen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kapellenarchitektur",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kapellenarchitekturen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kapellenarchitektur",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kapellenarchitekturen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ka·pel·len·ar·chi·tek·tur",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Burgkapelle www.rdklabor.de, abgerufen am 1. Mai 2016",
          "text": "„Während des 14. Jh. tritt in einer Art Übergangszeit die Kapellenarchitektur der deutschen Burg merklich zurück.“"
        },
        {
          "ref": "Zur Egerer Burg www.hrad-cheb.cz, abgerufen am 1. Mai 2016",
          "text": "„Die Kapellenarchitektur charakterisiert nämlich eine Verknüpfung von romanischen und gotischen Stilelementen, was zusammen einen eigenwilligen \"Staufer-Stil\" ergibt, der bei Friedrichs berühmtesten Bauaufträgen im italienischen Kampanien und Apulien sowie Sizilien zu finden ist.“"
        },
        {
          "ref": "Auf den Spuren zeitgenössischer Bildhauer www.adz.ro, abgerufen am 1. Mai 2016",
          "text": "„In der Nähe der Kapelle auf dem Anwesen hat Creţu sein neuestes Werk positioniert, es scheint eine Wiederspiegelung der Kapellenarchitektur zu sein – eine Metallstruktur, deren Formen nicht abgedeckt sind.“"
        },
        {
          "ref": "Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten hw.oeaw.ac.at, abgerufen am 2. Mai 2016",
          "text": "„In die Bildmitte ist der Gekreuzigte gestellt, dabei eine Is. (I); seitlich wird der in eine Kapellenarchitektur gestellte Christus flankiert links von den gerüsteten sechs männlichen und rechts den neun weiblichen Angehörigen in Beterreihen, in der Manier der Epitaphik des ausgehenden 16. Jahrhunderts.“"
        },
        {
          "ref": "Die Einführung der Künste in Deutschland durch das Christentum, Mittelteil www.ridim-deutschland.de, abgerufen am 2. Mai 2016",
          "text": "„Links im Hintergrund blickt man auf eine Madonnea in einer Kapellenarchitektur, vor der Personen niederknien, links davon im mittleren Bereich einen Bischof sowie drei Mönche (Dominikus, Franziskus ?).“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Kapellenbauwerks und weniger das bloße Dahinbauen an sich"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kaˈpɛlənʔaʁçitɛkˌtuːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Kapellenarchitektur.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/af/De-Kapellenarchitektur.ogg/De-Kapellenarchitektur.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kapellenarchitektur.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kapellenbauart"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kapellenbauweise"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kapellenbaustil"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Kapellenarchitektur"
}

Download raw JSONL data for Kapellenarchitektur meaning in All languages combined (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.