"Kaltfront" meaning in All languages combined

See Kaltfront on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈkaltˌfʁɔnt Audio: De-Kaltfront.ogg Forms: die Kaltfront [nominative, singular], die Kaltfronten [nominative, plural], der Kaltfront [genitive, singular], der Kaltfronten [genitive, plural], der Kaltfront [dative, singular], den Kaltfronten [dative, plural], die Kaltfront [accusative, singular], die Kaltfronten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Front
  1. vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem
    Sense id: de-Kaltfront-de-noun-CviJz25E
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Front Derived forms: Kaltfrontpassage Coordinate_terms: Gewitterfront, Regenfront, Störungsfront, Sturmfront Translations (Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem): cold front (Englisch), front froid (Französisch), fronte freddo (Italienisch), koufront (Niederländisch), front chłodny (Polnisch), kallfront (Schwedisch), frente frío (Spanisch), hidegfront (Ungarisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Warmfront"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gewitterfront"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Regenfront"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Störungsfront"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sturmfront"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kaltfrontpassage"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Front",
  "forms": [
    {
      "form": "die Kaltfront",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaltfronten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kaltfront",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kaltfronten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kaltfront",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kaltfronten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaltfront",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaltfronten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Front"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kalt·front",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wetterlexikon – Kaltfront. dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach, Deutschland, abgerufen am 20. Juli 2019 (Deutsch).",
          "text": "„Die Kaltfront ist eine Luftmassengrenze, der im Allgemeinen eine Abkühlung folgt.“"
        },
        {
          "ref": "China: Höhere Abgaben bei Umweltverschmutzung. In: Deutsche Welle. 15. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Der Smog-Alarm konnte nach dem Durchzug einer Kaltfront inzwischen fast überall [in China] aufgehoben werden.“"
        },
        {
          "ref": "Extreme Wetterlage – Gewitter toben über Berlin und Brandenburg. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 6. September 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Mit dem Durchzug einer Kaltfront werden, so die Wetterexperten vom DWD, die bisher sehr warmen bis heißen Luftmassen subtropischen Ursprungs durch kühlere Meeresluft ersetzt.“"
        },
        {
          "ref": "Schluss mit der Hitzewelle - Kaltfront zieht heran. In: Bayerischer Rundfunk. 23. August 2017 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Aufatmen - es wird deutlich kühler. Die Hitze klingt ab. Ab heute zieht eine Kaltfront mit Schauern und Gewittern heran.“"
        },
        {
          "ref": "Tornados möglich - Sturmtief Ivan bringt schwere Gewitter. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Juni 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Abends nähert sich von Baden-Württemberg und Hessen her die Kaltfront von Sturmtief Ivan, das tagsüber bereits Frankreich schwere Sturmböen brachte […]“"
        },
        {
          "ref": "Jürg Ackermann: Wetterbericht. Mit böigem Wind zeitweise sonnig und bis morgen Nachmittag örtlich Regen. Heute 30, morgen 28 Grad. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. Juli 2019 ((Wetterbericht vom 20.7.2019!) URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Ein Tief über Grossbritannien führt Feuchtigkeit und über Nacht eine schwache Kaltfront zu uns.“[Anmerkung: Grossbritannien ist Schweizer Rechtschreibung, die deutsche Rechtschreibung lautet: Großbritannien.]"
        },
        {
          "ref": "Wetter in Baden-Württemberg – Kaltfront bringt Schnee - Behinderungen zu erwarten. In: Südwestrundfunk. 28. Januar 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Eine Kaltfront verdrängt das milde Klima und senkt die Schneefallgrenze, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.“"
        },
        {
          "ref": "\"Bennet\" sorgt für Dachschaden an der Getec-Arena. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 5. März 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Eine Kaltfront mit Orkanböen und Sturm hat am Montag für mehrere Einsätze von Polizei und Feuerwehr in Sachsen-Anhalt gesorgt.“"
        },
        {
          "ref": "Vera Vester: Zeitreise: Schneekatastrophe 1978/79. In: Norddeutscher Rundfunk. 30. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„[Bei der Schneekatastrophe im Winter 1978/79 trafen] eine skandinavische Kaltfront und milde Meeresluft über Norddeutschland aufeinander.“"
        },
        {
          "ref": "Wetterbericht für Bremen und umzu. In: Radio Bremen. 20. Juli 2019 (Wetterbericht vom 20.07.2019, URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Tiefdruckgebiet 'Theo' mit Kern über der Nordsee bringt warme Subtropikluft aus Südwesten, bevor eine Kaltfront die Schauer- und Gewitterwahrscheinlichkeit steigen lässt. Richtig kalt wird es hinter der Kaltfront am Sonntag nicht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem"
      ],
      "id": "de-Kaltfront-de-noun-CviJz25E",
      "raw_tags": [
        "Meteorologie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkaltˌfʁɔnt"
    },
    {
      "audio": "De-Kaltfront.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/aa/De-Kaltfront.ogg/De-Kaltfront.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kaltfront.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "cold front"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "front froid"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "fronte freddo"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "koufront"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "front chłodny"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "kallfront"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "frente frío"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "hidegfront"
    }
  ],
  "word": "Kaltfront"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Warmfront"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gewitterfront"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Regenfront"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Störungsfront"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sturmfront"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kaltfrontpassage"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Front",
  "forms": [
    {
      "form": "die Kaltfront",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaltfronten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kaltfront",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kaltfronten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kaltfront",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kaltfronten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaltfront",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kaltfronten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Front"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kalt·front",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wetterlexikon – Kaltfront. dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach, Deutschland, abgerufen am 20. Juli 2019 (Deutsch).",
          "text": "„Die Kaltfront ist eine Luftmassengrenze, der im Allgemeinen eine Abkühlung folgt.“"
        },
        {
          "ref": "China: Höhere Abgaben bei Umweltverschmutzung. In: Deutsche Welle. 15. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Der Smog-Alarm konnte nach dem Durchzug einer Kaltfront inzwischen fast überall [in China] aufgehoben werden.“"
        },
        {
          "ref": "Extreme Wetterlage – Gewitter toben über Berlin und Brandenburg. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 6. September 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Mit dem Durchzug einer Kaltfront werden, so die Wetterexperten vom DWD, die bisher sehr warmen bis heißen Luftmassen subtropischen Ursprungs durch kühlere Meeresluft ersetzt.“"
        },
        {
          "ref": "Schluss mit der Hitzewelle - Kaltfront zieht heran. In: Bayerischer Rundfunk. 23. August 2017 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Aufatmen - es wird deutlich kühler. Die Hitze klingt ab. Ab heute zieht eine Kaltfront mit Schauern und Gewittern heran.“"
        },
        {
          "ref": "Tornados möglich - Sturmtief Ivan bringt schwere Gewitter. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Juni 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Abends nähert sich von Baden-Württemberg und Hessen her die Kaltfront von Sturmtief Ivan, das tagsüber bereits Frankreich schwere Sturmböen brachte […]“"
        },
        {
          "ref": "Jürg Ackermann: Wetterbericht. Mit böigem Wind zeitweise sonnig und bis morgen Nachmittag örtlich Regen. Heute 30, morgen 28 Grad. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. Juli 2019 ((Wetterbericht vom 20.7.2019!) URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Ein Tief über Grossbritannien führt Feuchtigkeit und über Nacht eine schwache Kaltfront zu uns.“[Anmerkung: Grossbritannien ist Schweizer Rechtschreibung, die deutsche Rechtschreibung lautet: Großbritannien.]"
        },
        {
          "ref": "Wetter in Baden-Württemberg – Kaltfront bringt Schnee - Behinderungen zu erwarten. In: Südwestrundfunk. 28. Januar 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Eine Kaltfront verdrängt das milde Klima und senkt die Schneefallgrenze, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.“"
        },
        {
          "ref": "\"Bennet\" sorgt für Dachschaden an der Getec-Arena. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 5. März 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Eine Kaltfront mit Orkanböen und Sturm hat am Montag für mehrere Einsätze von Polizei und Feuerwehr in Sachsen-Anhalt gesorgt.“"
        },
        {
          "ref": "Vera Vester: Zeitreise: Schneekatastrophe 1978/79. In: Norddeutscher Rundfunk. 30. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„[Bei der Schneekatastrophe im Winter 1978/79 trafen] eine skandinavische Kaltfront und milde Meeresluft über Norddeutschland aufeinander.“"
        },
        {
          "ref": "Wetterbericht für Bremen und umzu. In: Radio Bremen. 20. Juli 2019 (Wetterbericht vom 20.07.2019, URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .",
          "text": "„Tiefdruckgebiet 'Theo' mit Kern über der Nordsee bringt warme Subtropikluft aus Südwesten, bevor eine Kaltfront die Schauer- und Gewitterwahrscheinlichkeit steigen lässt. Richtig kalt wird es hinter der Kaltfront am Sonntag nicht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem"
      ],
      "raw_tags": [
        "Meteorologie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkaltˌfʁɔnt"
    },
    {
      "audio": "De-Kaltfront.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/aa/De-Kaltfront.ogg/De-Kaltfront.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kaltfront.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "cold front"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "front froid"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "fronte freddo"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "koufront"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "front chłodny"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "kallfront"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "frente frío"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem",
      "sense_index": "1",
      "word": "hidegfront"
    }
  ],
  "word": "Kaltfront"
}

Download raw JSONL data for Kaltfront meaning in All languages combined (6.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.