"Kakaopreis" meaning in All languages combined

See Kakaopreis on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: kaˈkaʊ̯ˌpʁaɪ̯s Audio: De-Kakaopreis.ogg Forms: der Kakaopreis [nominative, singular], die Kakaopreise [nominative, plural], des Kakaopreises [genitive, singular], der Kakaopreise [genitive, plural], dem Kakaopreis [dative, singular], dem Kakaopreise [dative, singular], den Kakaopreisen [dative, plural], den Kakaopreis [accusative, singular], die Kakaopreise [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kakao und Preis
  1. Preis für Kakao, einer Zutat für Schokolade
    Sense id: de-Kakaopreis-de-noun-jrflVhTG
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Preis Derived forms: Kakaopreisentwicklung Translations (Preis für Kakao, einer Zutat für Schokolade): cocoa price (Englisch), prix du cacao [masculine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Kakaopreisentwicklung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kakao und Preis",
  "forms": [
    {
      "form": "der Kakaopreis",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kakaopreise",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kakaopreises",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kakaopreise",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kakaopreis",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kakaopreise",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kakaopreisen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kakaopreis",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kakaopreise",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Preis"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ka·kao·preis",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              0,
              11
            ]
          ],
          "text": "Kakaopreise werden meist in GBP angegeben."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              65,
              76
            ]
          ],
          "ref": "Sabrina Kessler: Frage der Ethik? – Spekulanten wetten jetzt auch auf Wasser. In: Deutsche Welle. 21. Januar 2021 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„In den Jahren 2008 bis 2010 […] hatten Hedgefonds auf steigende Kakaopreise gesetzt und so den Preis für Kakaobohnen um 150 Prozent nach oben getrieben.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              15
            ]
          ],
          "ref": "Jörg Zeipelt: Gestiegener Kakaopreis: Schokolade nährt Spekulanten. In: taz.de. 1. August 2010, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„Der Kakaopreis hat sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Doch vorerst profitieren davon nicht die Bauern, sondern ein Hedgefonds.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              33,
              43
            ]
          ],
          "ref": "Höhepunkt im Juli. news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 16. November 2010, abgerufen am 15. Dezember 2021.",
          "text": "„In den letzten Jahren stieg der Kakaopreis tendenziell an, bedingt durch die Nachfrage in Indien und China.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              144,
              154
            ]
          ],
          "ref": "Andreas Becker: Rohstoffe – \"Opec für Kakao\" - Erzeuger wollen Mindestpreis. In: Deutsche Welle. 19. Juni 2019 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„»Nach fünf bis sechs Jahren bringen die neueren Sorten die optimale Ernte, dann kann eine Plantage 20 bis 25 Jahre betrieben werden.« Wenn der Kakaopreis fällt, können Bauern also nicht einfach etwas anderes anbauen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              10,
              21
            ]
          ],
          "ref": "Max Borowski: Fallende Rohstoffpreise treffen Afrika. In: Deutsche Welle. 10. November 2014 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„Fallende Kakaopreise treffen viele Kleinbauern in Westafrika hart“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "ref": "Hilke Fischer: Kakaopreis auf Talfahrt. In: Deutsche Welle. 27. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Kakaopreis auf Talfahrt“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "ref": "Christian Uhlig: Kakaopreis im Keller. In: Deutsche Welle. 24. Mai 2017 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Kakaopreis im Keller“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              38,
              49
            ]
          ],
          "ref": "Stefanie Baumeister: Weihnachtsmänner protestieren: Süße, saure Schokolade. In: taz.de. 5. Dezember 2014, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„Aktivisten haben in Berlin für faire Kakaopreise in Westafrika und zertifizierte Schokolade demonstriert.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              160,
              171
            ]
          ],
          "ref": "Barry Callebaut macht weniger Gewinn mit mehr Schokolade. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. November 2015 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„Der Schoko-Gigant mit Sitz in Zürich hat weniger Gewinn erwirtschaftet, obwohl er weitere Markanteile gewonnen hat. Gründe dafür sind Währungsverluste, höhere Kakaopreise und Steuern.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              42
            ]
          ],
          "ref": "Kakaopreise schmälern Gewinn von Barry Callebaut. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 2. November 2016 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Neben höheren Kakaopreisen schmälerte auch das Geschäft mit den Zwischenprodukten wie Kakaobutter oder Kakaopulver den Gewinn.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Preis für Kakao, einer Zutat für Schokolade"
      ],
      "id": "de-Kakaopreis-de-noun-jrflVhTG",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kaˈkaʊ̯ˌpʁaɪ̯s"
    },
    {
      "audio": "De-Kakaopreis.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2c/De-Kakaopreis.ogg/De-Kakaopreis.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kakaopreis.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Preis für Kakao, einer Zutat für Schokolade",
      "sense_index": "1",
      "word": "cocoa price"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Preis für Kakao, einer Zutat für Schokolade",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "prix du cacao"
    }
  ],
  "word": "Kakaopreis"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Kakaopreisentwicklung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kakao und Preis",
  "forms": [
    {
      "form": "der Kakaopreis",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kakaopreise",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kakaopreises",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kakaopreise",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kakaopreis",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kakaopreise",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kakaopreisen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kakaopreis",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kakaopreise",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Preis"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ka·kao·preis",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              0,
              11
            ]
          ],
          "text": "Kakaopreise werden meist in GBP angegeben."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              65,
              76
            ]
          ],
          "ref": "Sabrina Kessler: Frage der Ethik? – Spekulanten wetten jetzt auch auf Wasser. In: Deutsche Welle. 21. Januar 2021 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„In den Jahren 2008 bis 2010 […] hatten Hedgefonds auf steigende Kakaopreise gesetzt und so den Preis für Kakaobohnen um 150 Prozent nach oben getrieben.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              15
            ]
          ],
          "ref": "Jörg Zeipelt: Gestiegener Kakaopreis: Schokolade nährt Spekulanten. In: taz.de. 1. August 2010, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„Der Kakaopreis hat sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Doch vorerst profitieren davon nicht die Bauern, sondern ein Hedgefonds.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              33,
              43
            ]
          ],
          "ref": "Höhepunkt im Juli. news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 16. November 2010, abgerufen am 15. Dezember 2021.",
          "text": "„In den letzten Jahren stieg der Kakaopreis tendenziell an, bedingt durch die Nachfrage in Indien und China.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              144,
              154
            ]
          ],
          "ref": "Andreas Becker: Rohstoffe – \"Opec für Kakao\" - Erzeuger wollen Mindestpreis. In: Deutsche Welle. 19. Juni 2019 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„»Nach fünf bis sechs Jahren bringen die neueren Sorten die optimale Ernte, dann kann eine Plantage 20 bis 25 Jahre betrieben werden.« Wenn der Kakaopreis fällt, können Bauern also nicht einfach etwas anderes anbauen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              10,
              21
            ]
          ],
          "ref": "Max Borowski: Fallende Rohstoffpreise treffen Afrika. In: Deutsche Welle. 10. November 2014 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„Fallende Kakaopreise treffen viele Kleinbauern in Westafrika hart“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "ref": "Hilke Fischer: Kakaopreis auf Talfahrt. In: Deutsche Welle. 27. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Kakaopreis auf Talfahrt“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "ref": "Christian Uhlig: Kakaopreis im Keller. In: Deutsche Welle. 24. Mai 2017 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Kakaopreis im Keller“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              38,
              49
            ]
          ],
          "ref": "Stefanie Baumeister: Weihnachtsmänner protestieren: Süße, saure Schokolade. In: taz.de. 5. Dezember 2014, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„Aktivisten haben in Berlin für faire Kakaopreise in Westafrika und zertifizierte Schokolade demonstriert.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              160,
              171
            ]
          ],
          "ref": "Barry Callebaut macht weniger Gewinn mit mehr Schokolade. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. November 2015 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "„Der Schoko-Gigant mit Sitz in Zürich hat weniger Gewinn erwirtschaftet, obwohl er weitere Markanteile gewonnen hat. Gründe dafür sind Währungsverluste, höhere Kakaopreise und Steuern.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              42
            ]
          ],
          "ref": "Kakaopreise schmälern Gewinn von Barry Callebaut. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 2. November 2016 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Neben höheren Kakaopreisen schmälerte auch das Geschäft mit den Zwischenprodukten wie Kakaobutter oder Kakaopulver den Gewinn.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Preis für Kakao, einer Zutat für Schokolade"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kaˈkaʊ̯ˌpʁaɪ̯s"
    },
    {
      "audio": "De-Kakaopreis.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2c/De-Kakaopreis.ogg/De-Kakaopreis.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kakaopreis.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Preis für Kakao, einer Zutat für Schokolade",
      "sense_index": "1",
      "word": "cocoa price"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Preis für Kakao, einer Zutat für Schokolade",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "prix du cacao"
    }
  ],
  "word": "Kakaopreis"
}

Download raw JSONL data for Kakaopreis meaning in All languages combined (5.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-12 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (aeaf2a1 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.