"Judensau" meaning in All languages combined

See Judensau on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈjuːdn̩ˌzaʊ̯
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Jude und Sau sowie dem Fugenelement -n Forms: die Judensau [nominative, singular], die Judensäue [nominative, plural], die Judensauen [nominative, plural], der Judensau [genitive, singular], der Judensäue [genitive, plural], der Judensauen [genitive, plural], der Judensau [dative, singular], den Judensäuen [dative, plural], den Judensauen [dative, plural], die Judensau [accusative, singular], die Judensäue [accusative, plural], die Judensauen [accusative, plural]
  1. künstlerische Abbildung einer oder mehrerer Personen jüdischen Glaubens, die diese bei zumeist intimen Handlungen mit einem (von diesen aus religiösen Gründen als unrein geltenden) Schwein zeigt Tags: derogatory
    Sense id: de-Judensau-de-noun-zY6GMpv3
  2. (Beleidigung für) eine Person jüdischen Glaubens, Anhänger des Judentums Tags: derogatory
    Sense id: de-Judensau-de-noun-77F4SBI2
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Judenschwein, Saujude

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Jude und Sau sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "die Judensau",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Judensäue",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Judensauen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Judensau",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Judensäue",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Judensauen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Judensau",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Judensäuen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Judensauen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Judensau",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Judensäue",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Judensauen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ju·den·sau",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Arnold Bartetzky ^(→ WP): Die Tyrannei der Beleidigten. In: FAZ.NET. 24. August 2016 (URL, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„Das mittelalterliche Bildmotiv der Judensau findet sich an und in mehreren Dutzend Kirchen Europas.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-02-12",
          "author": "Wolfgang Geiger",
          "isbn": "978-3-941743-23-6",
          "pages": "58",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Humanities Online",
          "ref": "Wolfgang Geiger: Zwischen Urteil und Vorurteil. Jüdische und deutsche Geschichte in der kollektiven Erinnerung. Humanities Online, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-941743-23-6, Seite 58, DNB 1027958079 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„[…] Es [gibt …] drastische Verbildlichungen der Verurteilung des Judentums in und an Kirchen, etwa die Darstellung von »Judensauen« im 15. Jahrhundert, die den Bogen von der religiösen Verurteilung zum volkstümlichen Hass schlugen.“",
          "title": "Zwischen Urteil und Vorurteil",
          "title_complement": "Jüdische und deutsche Geschichte in der kollektiven Erinnerung",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "ref": "Jüdische Gemeinde verklagt evangelische Kirche wegen Schmäh-Relief. In: FOCUS Online. 12. Januar 2018, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„Seit dem 13. Jahrhundert ziert die antisemitische Plastik ‚Judensau‘ die Seite der evangelischen Stadtkirche in Wittenberg.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-02-12",
          "author": "Armin Pfahl-Traughber ^(→ WP)",
          "isbn": "978-3-322-91380-7",
          "pages": "37",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "VS Verlag für Sozialwissenschaften",
          "ref": "Armin Pfahl-Traughber ^(→ WP): Antisemitismus in der deutschen Geschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-322-91380-7, Seite 37, DNB 1023194295 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„[…] An den Fenstern von Kirchen [fanden sich] diffamierende und verleumderische Bilder, die Juden als Folterer von Jesu oder als verderbliche »Judensauen« zeigten.“",
          "title": "Antisemitismus in der deutschen Geschichte",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2002"
        },
        {
          "accessdate": "2018-02-12",
          "author": "Martin H. Jung ^(→ WP)",
          "isbn": "978-3-8385-4882-1",
          "pages": "96",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "A. Francke Verlag",
          "ref": "Martin H. Jung ^(→ WP): Kirchengeschichte. A. Francke Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-8385-4882-1, Seite 96, DNB 1148107673 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„Noch schlimmer als die Darstellung der blinden, geschlagenen Synagoge waren die ebenfalls an und in vielen Kirchen angebrachten ‚Judensäue‘, antijüdische Spottbilder, die auf Ekel erregende Weise zeigten, wie Juden am After einer Sau lecken, ihren Urin trinken und an ihren Zitzen saugen.“",
          "title": "Kirchengeschichte",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        }
      ],
      "glosses": [
        "künstlerische Abbildung einer oder mehrerer Personen jüdischen Glaubens, die diese bei zumeist intimen Handlungen mit einem (von diesen aus religiösen Gründen als unrein geltenden) Schwein zeigt"
      ],
      "id": "de-Judensau-de-noun-zY6GMpv3",
      "raw_tags": [
        "antisemitisch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "derogatory"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Volker Ulfech: Der Name Isidor. In: Zeit Online. Nummer 42/1991, 11. Oktober 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„In einer Versammlung der NSDAP Anfang Mai 1928 zog Goebbels über die Redakteure verschiedener Berliner Blätter her, titulierte einen von ihnen als ‚gemeine Judensau‘.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-02-12",
          "author": "Michaela Christ",
          "isbn": "978-3-10-401304-6",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Fischer E-Books",
          "ref": "Michaela Christ: Die Dynamik des Tötens. Die Ermordung der Juden von Berditschew. Fischer E-Books, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-10-401304-6, DNB 1038558670 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„»Der SS-Bulle schrie: ›Ihr Judensäue! Gebt euer Geld und euren Schmuck heraus.‹ […]«“",
          "title": "Die Dynamik des Tötens",
          "title_complement": "Die Ermordung der Juden von Berditschew",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2011"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Beleidigung für) eine Person jüdischen Glaubens, Anhänger des Judentums"
      ],
      "id": "de-Judensau-de-noun-77F4SBI2",
      "raw_tags": [
        "derb",
        "antisemitisch"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "derogatory"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈjuːdn̩ˌzaʊ̯"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Judenschwein"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Saujude"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Judensau"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Jude und Sau sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "die Judensau",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Judensäue",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Judensauen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Judensau",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Judensäue",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Judensauen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Judensau",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Judensäuen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Judensauen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Judensau",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Judensäue",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Judensauen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ju·den·sau",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Arnold Bartetzky ^(→ WP): Die Tyrannei der Beleidigten. In: FAZ.NET. 24. August 2016 (URL, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„Das mittelalterliche Bildmotiv der Judensau findet sich an und in mehreren Dutzend Kirchen Europas.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-02-12",
          "author": "Wolfgang Geiger",
          "isbn": "978-3-941743-23-6",
          "pages": "58",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Humanities Online",
          "ref": "Wolfgang Geiger: Zwischen Urteil und Vorurteil. Jüdische und deutsche Geschichte in der kollektiven Erinnerung. Humanities Online, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-941743-23-6, Seite 58, DNB 1027958079 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„[…] Es [gibt …] drastische Verbildlichungen der Verurteilung des Judentums in und an Kirchen, etwa die Darstellung von »Judensauen« im 15. Jahrhundert, die den Bogen von der religiösen Verurteilung zum volkstümlichen Hass schlugen.“",
          "title": "Zwischen Urteil und Vorurteil",
          "title_complement": "Jüdische und deutsche Geschichte in der kollektiven Erinnerung",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "ref": "Jüdische Gemeinde verklagt evangelische Kirche wegen Schmäh-Relief. In: FOCUS Online. 12. Januar 2018, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„Seit dem 13. Jahrhundert ziert die antisemitische Plastik ‚Judensau‘ die Seite der evangelischen Stadtkirche in Wittenberg.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-02-12",
          "author": "Armin Pfahl-Traughber ^(→ WP)",
          "isbn": "978-3-322-91380-7",
          "pages": "37",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "VS Verlag für Sozialwissenschaften",
          "ref": "Armin Pfahl-Traughber ^(→ WP): Antisemitismus in der deutschen Geschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-322-91380-7, Seite 37, DNB 1023194295 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„[…] An den Fenstern von Kirchen [fanden sich] diffamierende und verleumderische Bilder, die Juden als Folterer von Jesu oder als verderbliche »Judensauen« zeigten.“",
          "title": "Antisemitismus in der deutschen Geschichte",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2002"
        },
        {
          "accessdate": "2018-02-12",
          "author": "Martin H. Jung ^(→ WP)",
          "isbn": "978-3-8385-4882-1",
          "pages": "96",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "A. Francke Verlag",
          "ref": "Martin H. Jung ^(→ WP): Kirchengeschichte. A. Francke Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-8385-4882-1, Seite 96, DNB 1148107673 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„Noch schlimmer als die Darstellung der blinden, geschlagenen Synagoge waren die ebenfalls an und in vielen Kirchen angebrachten ‚Judensäue‘, antijüdische Spottbilder, die auf Ekel erregende Weise zeigten, wie Juden am After einer Sau lecken, ihren Urin trinken und an ihren Zitzen saugen.“",
          "title": "Kirchengeschichte",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        }
      ],
      "glosses": [
        "künstlerische Abbildung einer oder mehrerer Personen jüdischen Glaubens, die diese bei zumeist intimen Handlungen mit einem (von diesen aus religiösen Gründen als unrein geltenden) Schwein zeigt"
      ],
      "raw_tags": [
        "antisemitisch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "derogatory"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Volker Ulfech: Der Name Isidor. In: Zeit Online. Nummer 42/1991, 11. Oktober 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„In einer Versammlung der NSDAP Anfang Mai 1928 zog Goebbels über die Redakteure verschiedener Berliner Blätter her, titulierte einen von ihnen als ‚gemeine Judensau‘.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-02-12",
          "author": "Michaela Christ",
          "isbn": "978-3-10-401304-6",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Fischer E-Books",
          "ref": "Michaela Christ: Die Dynamik des Tötens. Die Ermordung der Juden von Berditschew. Fischer E-Books, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-10-401304-6, DNB 1038558670 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2018) .",
          "text": "„»Der SS-Bulle schrie: ›Ihr Judensäue! Gebt euer Geld und euren Schmuck heraus.‹ […]«“",
          "title": "Die Dynamik des Tötens",
          "title_complement": "Die Ermordung der Juden von Berditschew",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2011"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Beleidigung für) eine Person jüdischen Glaubens, Anhänger des Judentums"
      ],
      "raw_tags": [
        "derb",
        "antisemitisch"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "derogatory"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈjuːdn̩ˌzaʊ̯"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Judenschwein"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Saujude"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Judensau"
}

Download raw JSONL data for Judensau meaning in All languages combined (5.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.