See Journaldienst on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Journaldienstzulage" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Journal und Dienst", "forms": [ { "form": "der Journaldienst", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Journaldienste", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Journaldienstes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Journaldiensts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Journaldienste", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Journaldienst", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Journaldiensten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Journaldienst", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Journaldienste", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Jour·nal·dienst", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Österreichisches Gehaltsgesetz 1956, § 17a. (1), abgerufen am 21. August 2016", "text": "„Dem Beamten, der außerhalb der im Dienstplan vorgeschriebenen Dienststunden zu einem Journaldienst herangezogen wird, gebührt für die im Journaldienst enthaltene Bereitschaftszeit und Dienstleistung an Stelle der Vergütungen nach den §§ 16 und 17 eine Journaldienstzulage.“" }, { "ref": "Verordnung der österreichischen Bundesministerin für Inneres über die Festsetzung einer Journaldienstzulage für den Bereich des Bundesministeriums für Inneres, § 1., abgerufen am 20. August 2016", "text": "„Den Beamten und Vertragsbediensteten, die im Bereich des Bundesministeriums für Inneres zu einem Journaldienst herangezogen werden, gebührt eine Journaldienstzulage nach Maßgabe der §§ 2 bis 5.“" }, { "ref": "Thomas Prior und Ulrike Weiser: Finanzen: Der Notfallpatient AKH. In: DiePresse.com. 19. November 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. August 2016) .", "text": "„180 von 1500 Stellen sollen ab 2012 eingespart, 24 Journaldienste gestrichen werden.“" }, { "ref": "Anne Vian: Gedanken einer frustrierten Jungärztin. Userkommentar. In: Der Standard digital. 30. Januar 2015 (URL, abgerufen am 21. August 2016) .", "text": "„Der Gesetzesgeber erklärt, dass solche Nachtdienste eigentlich keine sind, sondern eben Journaldienste, also Bereitschaftsdienste, in denen nicht durchgearbeitet wird. Das mag im einen oder anderen Fachgebiet zutreffen, aber in den meisten – so auch in meinem – nicht. Im Journaldienst bin ich alleine im Kreißsaal verantwortlich, wo in der Tagesschicht im Schnitt zwei Oberärzte und zwei Assistenzärzte arbeiten.“" }, { "ref": "Raffaela Lindorfer: Pflegepersonal stimmt einmonatiger Schonfrist zu. In: KURIER.at. 31. März 2015 (URL, abgerufen am 21. August 2016) .", "text": "„Die Betriebsvereinbarung wird um einen Monat verlängert, damit sind 24-stündige Journaldienste für die Pflegekräfte und die medizinisch-technischen Angestellten weiterhin möglich.“" } ], "glosses": [ "Bereitschaftsdienst (am Dienstort)" ], "id": "de-Journaldienst-de-noun-u1e8GNc0", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "accessdate": "2016-08-21", "author": "Eva Rossmann", "publisher": "Folio", "ref": "Eva Rossmann: Leben lassen: Ein Mira-Valensky-Krimi. Folio, 2012 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)", "text": "„Beim Journaldienst der Polizei anrufen? Natürlich.“", "title": "Leben lassen: Ein Mira-Valensky-Krimi", "url": "Google Books", "year": "2012" }, { "accessdate": "2016-08-21", "author": "Josef Haslinger", "publisher": "S. Fischer", "ref": "Josef Haslinger: Opernball: Roman. S. Fischer, 2012 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)", "text": "„Der Journaldienst meinte: ‚Aber ich war doch nicht dabei.‘“", "title": "Opernball: Roman", "url": "Google Books", "year": "2012" }, { "accessdate": "2016-08-21", "author": "Otto Licha", "pages": "147", "publisher": "LIT Verlag Münster", "ref": "Otto Licha: Zuagroaste: Kalendergeschichten. LIT Verlag Münster, 2005, Seite 147 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)", "text": "„Keine Minute verging, da war der Journaldienst wieder zur Stelle.“", "title": "Zuagroaste: Kalendergeschichten", "url": "Google Books", "year": "2005" }, { "accessdate": "2016-08-21", "author": "Rudolf Matthias Schmolz", "pages": "30", "publisher": "Zwiebelzwerg", "ref": "Rudolf Matthias Schmolz: Mord ist auch nur ein Geschäft: ein Roman. Zwiebelzwerg, 1995, Seite 30 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)", "text": "„Wir machen jetzt auch Schluß und melden uns beim Journaldienst ab; es ist fast zwanzig Uhr!“", "title": "Mord ist auch nur ein Geschäft: ein Roman", "url": "Google Books", "year": "1995" }, { "accessdate": "2016-08-21", "author": "Wolfgang Hagleitner", "pages": "30", "publisher": "edition winterwork", "ref": "Wolfgang Hagleitner: Mord ist auch nur ein Geschäft: ein Roman. edition winterwork, 2014, Seite 30 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)", "text": "„Ich ruf mal den Journaldienst an.“", "title": "Mord ist auch nur ein Geschäft: ein Roman", "url": "Google Books", "year": "2014" } ], "glosses": [ "Person, die [1] hat" ], "id": "de-Journaldienst-de-noun-csTzMUPX", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʒʊʁˈnaːlˌdiːnst" }, { "audio": "De-Journaldienst.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3c/De-Journaldienst.ogg/De-Journaldienst.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Journaldienst.ogg" }, { "rhymes": "aːldiːnst" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Journaldienst" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "Journaldienstzulage" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Journal und Dienst", "forms": [ { "form": "der Journaldienst", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Journaldienste", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Journaldienstes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Journaldiensts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Journaldienste", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Journaldienst", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Journaldiensten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Journaldienst", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Journaldienste", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Jour·nal·dienst", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Österreichisches Gehaltsgesetz 1956, § 17a. (1), abgerufen am 21. August 2016", "text": "„Dem Beamten, der außerhalb der im Dienstplan vorgeschriebenen Dienststunden zu einem Journaldienst herangezogen wird, gebührt für die im Journaldienst enthaltene Bereitschaftszeit und Dienstleistung an Stelle der Vergütungen nach den §§ 16 und 17 eine Journaldienstzulage.“" }, { "ref": "Verordnung der österreichischen Bundesministerin für Inneres über die Festsetzung einer Journaldienstzulage für den Bereich des Bundesministeriums für Inneres, § 1., abgerufen am 20. August 2016", "text": "„Den Beamten und Vertragsbediensteten, die im Bereich des Bundesministeriums für Inneres zu einem Journaldienst herangezogen werden, gebührt eine Journaldienstzulage nach Maßgabe der §§ 2 bis 5.“" }, { "ref": "Thomas Prior und Ulrike Weiser: Finanzen: Der Notfallpatient AKH. In: DiePresse.com. 19. November 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. August 2016) .", "text": "„180 von 1500 Stellen sollen ab 2012 eingespart, 24 Journaldienste gestrichen werden.“" }, { "ref": "Anne Vian: Gedanken einer frustrierten Jungärztin. Userkommentar. In: Der Standard digital. 30. Januar 2015 (URL, abgerufen am 21. August 2016) .", "text": "„Der Gesetzesgeber erklärt, dass solche Nachtdienste eigentlich keine sind, sondern eben Journaldienste, also Bereitschaftsdienste, in denen nicht durchgearbeitet wird. Das mag im einen oder anderen Fachgebiet zutreffen, aber in den meisten – so auch in meinem – nicht. Im Journaldienst bin ich alleine im Kreißsaal verantwortlich, wo in der Tagesschicht im Schnitt zwei Oberärzte und zwei Assistenzärzte arbeiten.“" }, { "ref": "Raffaela Lindorfer: Pflegepersonal stimmt einmonatiger Schonfrist zu. In: KURIER.at. 31. März 2015 (URL, abgerufen am 21. August 2016) .", "text": "„Die Betriebsvereinbarung wird um einen Monat verlängert, damit sind 24-stündige Journaldienste für die Pflegekräfte und die medizinisch-technischen Angestellten weiterhin möglich.“" } ], "glosses": [ "Bereitschaftsdienst (am Dienstort)" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "accessdate": "2016-08-21", "author": "Eva Rossmann", "publisher": "Folio", "ref": "Eva Rossmann: Leben lassen: Ein Mira-Valensky-Krimi. Folio, 2012 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)", "text": "„Beim Journaldienst der Polizei anrufen? Natürlich.“", "title": "Leben lassen: Ein Mira-Valensky-Krimi", "url": "Google Books", "year": "2012" }, { "accessdate": "2016-08-21", "author": "Josef Haslinger", "publisher": "S. Fischer", "ref": "Josef Haslinger: Opernball: Roman. S. Fischer, 2012 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)", "text": "„Der Journaldienst meinte: ‚Aber ich war doch nicht dabei.‘“", "title": "Opernball: Roman", "url": "Google Books", "year": "2012" }, { "accessdate": "2016-08-21", "author": "Otto Licha", "pages": "147", "publisher": "LIT Verlag Münster", "ref": "Otto Licha: Zuagroaste: Kalendergeschichten. LIT Verlag Münster, 2005, Seite 147 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)", "text": "„Keine Minute verging, da war der Journaldienst wieder zur Stelle.“", "title": "Zuagroaste: Kalendergeschichten", "url": "Google Books", "year": "2005" }, { "accessdate": "2016-08-21", "author": "Rudolf Matthias Schmolz", "pages": "30", "publisher": "Zwiebelzwerg", "ref": "Rudolf Matthias Schmolz: Mord ist auch nur ein Geschäft: ein Roman. Zwiebelzwerg, 1995, Seite 30 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)", "text": "„Wir machen jetzt auch Schluß und melden uns beim Journaldienst ab; es ist fast zwanzig Uhr!“", "title": "Mord ist auch nur ein Geschäft: ein Roman", "url": "Google Books", "year": "1995" }, { "accessdate": "2016-08-21", "author": "Wolfgang Hagleitner", "pages": "30", "publisher": "edition winterwork", "ref": "Wolfgang Hagleitner: Mord ist auch nur ein Geschäft: ein Roman. edition winterwork, 2014, Seite 30 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)", "text": "„Ich ruf mal den Journaldienst an.“", "title": "Mord ist auch nur ein Geschäft: ein Roman", "url": "Google Books", "year": "2014" } ], "glosses": [ "Person, die [1] hat" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʒʊʁˈnaːlˌdiːnst" }, { "audio": "De-Journaldienst.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3c/De-Journaldienst.ogg/De-Journaldienst.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Journaldienst.ogg" }, { "rhymes": "aːldiːnst" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Journaldienst" }
Download raw JSONL data for Journaldienst meaning in All languages combined (5.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.