"Jischuv" meaning in All languages combined

See Jischuv on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: jɪˈʃuːf, ˈjɪʃʊf Audio: De-Jischuv.ogg Forms: der Jischuv [nominative, singular], des Jischuv [genitive, singular], dem Jischuv [dative, singular], den Jischuv [accusative, singular]
  1. jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet in der südwestlichen Levante (Palästina¹) bis zur Staatsgründung Israels 1948
    Sense id: de-Jischuv-de-noun-kmsqJ1Ud
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hyponyms: alter Jischuv, neuer Jischuv
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Jischuv",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Jischuv",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Jischuv",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Jischuv",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "alter Jischuv"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "neuer Jischuv"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Uri Avnery: Mit den Arabern leben? Israel zwischen Zukunft und Zionismus. In: DER SPIEGEL. Nummer 8, 17. Februar 1969, ISSN 0038-7452, Seite 78 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Als Politiker hatte Ben-Gurion immer ein nahezu unheimliches Talent, den jeweiligen Brennpunkt der Macht auszumachen, und das war angesichts der ständig wechselnden Szenerie im Jischuv — der jüdischen Gemeinschaft in Palästina — keineswegs einfach. Ben-Gurion war dort, wo die Macht war. Folgt man seiner Karriere, so kann man die Entwicklung des Jischuv aus einer winzigen Gemeinschaft in Türkisch-Palästina bis hin zu dem militanten Israel des Sinai-Feldzuges von 1956 und später nachzeichnen.“"
        },
        {
          "ref": "Henryk M. Broder: Einordnung und frühes Leid. In: DIE ZEIT. Nummer 49, 2. Dezember 1983, ISSN 0044-2070, Seite 78 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Zweig war nicht der einzige, der die Erfahrung machen mußte, daß es leichter war, in der Diaspora Zionist zu sein, als im ‚Jischuv‘, dem Vorläufer des jüdischen Staates in Palästina, ein Auskommen zu finden.“"
        },
        {
          "ref": "Kulturkämpfe. In: Frankfurter Rundschau. 8. Februar 2002, ISSN 0940-6980, Seite 10 .",
          "text": "„Noch vor der Staatsgründung 1948, in der Phase der Besiedlung (‚Jischuv‘), seien durch die verschiedenen Einwanderungswellen unterschiedliche Identitäten entstanden.“"
        },
        {
          "ref": "Simon Grünewald: Pionier mit Palette. Zwei Retrospektiven in Tel Aviv und Jerusalem zeigen das Werk des israelischen Malers Reuven Rubin. In: Jüdische Allgemeine Online. 4. Januar 2007, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Reuven Rubin war einer der ersten Künstler des Jischuv, der internationale Anerkennung erlangte. […] Nach einem Aufenthalt in New York, wo er mit einer Ausstellung in der Galerie des berühmten Fotografen Alfred Stieglitz den künstlerischen Durchbruch schaffte, kehrte er 1922 dauerhaft nach Palästina zurück, wo er zum führenden Künstler des Jischuv wurde.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-11-01",
          "author": "Richard C. Schneider",
          "collection": "Blätter für deutsche und internationale Politik",
          "month": "09",
          "number": "9’18",
          "pages": "79",
          "ref": "Richard C. Schneider: Von Orbán bis Corbyn: Die neue Normalität des Antisemitismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nummer 9’18, September 2018, ISSN 0006-4416, Seite 79 (Onlineausgabe: URL, URL: PDF 573 kB, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Die Boykottidee gab es schon vor 2005, ja es gab sie schon seit der Zeit vor der Staatsgründung Israels, als arabische Staaten den Jischuv, die prästaatliche jüdische Siedlung in Palästina, boykottierten.“",
          "title": "Von Orbán bis Corbyn: Die neue Normalität des Antisemitismus",
          "url": "Onlineausgabe:URL, URL: PDF 573 kB",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet in der südwestlichen Levante (Palästina¹) bis zur Staatsgründung Israels 1948"
      ],
      "id": "de-Jischuv-de-noun-kmsqJ1Ud",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "jɪˈʃuːf"
    },
    {
      "ipa": "ˈjɪʃʊf"
    },
    {
      "audio": "De-Jischuv.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/46/De-Jischuv.ogg/De-Jischuv.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Jischuv.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Jischuv"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Jischuv",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Jischuv",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Jischuv",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Jischuv",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "alter Jischuv"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "neuer Jischuv"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Uri Avnery: Mit den Arabern leben? Israel zwischen Zukunft und Zionismus. In: DER SPIEGEL. Nummer 8, 17. Februar 1969, ISSN 0038-7452, Seite 78 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Als Politiker hatte Ben-Gurion immer ein nahezu unheimliches Talent, den jeweiligen Brennpunkt der Macht auszumachen, und das war angesichts der ständig wechselnden Szenerie im Jischuv — der jüdischen Gemeinschaft in Palästina — keineswegs einfach. Ben-Gurion war dort, wo die Macht war. Folgt man seiner Karriere, so kann man die Entwicklung des Jischuv aus einer winzigen Gemeinschaft in Türkisch-Palästina bis hin zu dem militanten Israel des Sinai-Feldzuges von 1956 und später nachzeichnen.“"
        },
        {
          "ref": "Henryk M. Broder: Einordnung und frühes Leid. In: DIE ZEIT. Nummer 49, 2. Dezember 1983, ISSN 0044-2070, Seite 78 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Zweig war nicht der einzige, der die Erfahrung machen mußte, daß es leichter war, in der Diaspora Zionist zu sein, als im ‚Jischuv‘, dem Vorläufer des jüdischen Staates in Palästina, ein Auskommen zu finden.“"
        },
        {
          "ref": "Kulturkämpfe. In: Frankfurter Rundschau. 8. Februar 2002, ISSN 0940-6980, Seite 10 .",
          "text": "„Noch vor der Staatsgründung 1948, in der Phase der Besiedlung (‚Jischuv‘), seien durch die verschiedenen Einwanderungswellen unterschiedliche Identitäten entstanden.“"
        },
        {
          "ref": "Simon Grünewald: Pionier mit Palette. Zwei Retrospektiven in Tel Aviv und Jerusalem zeigen das Werk des israelischen Malers Reuven Rubin. In: Jüdische Allgemeine Online. 4. Januar 2007, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Reuven Rubin war einer der ersten Künstler des Jischuv, der internationale Anerkennung erlangte. […] Nach einem Aufenthalt in New York, wo er mit einer Ausstellung in der Galerie des berühmten Fotografen Alfred Stieglitz den künstlerischen Durchbruch schaffte, kehrte er 1922 dauerhaft nach Palästina zurück, wo er zum führenden Künstler des Jischuv wurde.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-11-01",
          "author": "Richard C. Schneider",
          "collection": "Blätter für deutsche und internationale Politik",
          "month": "09",
          "number": "9’18",
          "pages": "79",
          "ref": "Richard C. Schneider: Von Orbán bis Corbyn: Die neue Normalität des Antisemitismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nummer 9’18, September 2018, ISSN 0006-4416, Seite 79 (Onlineausgabe: URL, URL: PDF 573 kB, abgerufen am 1. November 2018) .",
          "text": "„Die Boykottidee gab es schon vor 2005, ja es gab sie schon seit der Zeit vor der Staatsgründung Israels, als arabische Staaten den Jischuv, die prästaatliche jüdische Siedlung in Palästina, boykottierten.“",
          "title": "Von Orbán bis Corbyn: Die neue Normalität des Antisemitismus",
          "url": "Onlineausgabe:URL, URL: PDF 573 kB",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet in der südwestlichen Levante (Palästina¹) bis zur Staatsgründung Israels 1948"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "jɪˈʃuːf"
    },
    {
      "ipa": "ˈjɪʃʊf"
    },
    {
      "audio": "De-Jischuv.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/46/De-Jischuv.ogg/De-Jischuv.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Jischuv.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Jischuv"
}

Download raw JSONL data for Jischuv meaning in All languages combined (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-09-30 from the dewiktionary dump dated 2024-09-20 using wiktextract (3fd8a50 and 59b8406). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.